Hallo Karl-Heinz,
Zitat:
Karl-Heinz schrieb am 2001-06-17 05:39 :
". . . und einiges an Quark - an der Silvretta wirst Du kaum UV-C-Strahlung messen, . . ." - Kann es sein, dass dein Spruch hier "Quark" ist? Ich schrieb "wilde UV-Strahlung" (= ein in diesem Zus.hang 'definierter' Begriff). "UVC" bringst du ins Spiel. Ich nicht.
|
Du hast die UV-strahlung am Silvretta-See im Zusammenhang mit keimtötender Wirkung genannt. Bakteriostatisch wirkt aber nur UV-C-Strahlung mit einem Wirkungsmaximum bei 260 nm. Und das läßt die Atmosphäre schlicht und ergreifend nicht durch. Deine Silvretta-Beobachtungen sind einfach Quark, und daß Du sie hier als angeblichen "Beweis" anführst, legt für mich die Vermutung sehr nahe, daß Du an einer sachlichen Diskussion überhaupt nicht interessiert bist, sondern nur Deine Hypothesen in die Welt hinausposaunen willt.
Zitat:
"Tabellen, . . . für 90 %ige Entkeimung . . ." - "Entkeimung"; und dann zu 90% . So wie "zu 90% schwanger"?
|
Quatsch, und das weißt Du selber. 90 % der Keime geschädigt. Gegenfrage: wie ist der ld50 definiert?
Zitat:
Die Leistungen der Aq-spezifischen UVC-Brenner auch. Kannst du dann noch meinen 'Behauptungen' widersprechen????
|
Nichts leichter als das. Mein hw Wasserklärer 500 macht eine UV-C-Bestrahlungsdichte von 14 mW/cm² bei einer Kontaktzeit von 3 Sekunden, wenn ich 200 l pro Stunde durchschicke. Die Dosis für 90 %ige Entkeimung liegt bei Bakterien und Pilzen in der Gegend von einigen mWs/cm², d.h. Bakterien und Pilze werden bereits beim allerersten Durchgang abgetötet.
Zitat:
". . . UV-Wasserklärer mit Erfolg gegen eine Algenwasserblüte eingesetzt . . ." - Da bist du in zahlreicher Gesellschaft. Wir sind uns doch sicher einig, dass eine Algenblüte keine sog. 'bakterielle' Wassertrübung ist.
|
Habe ich "Algenblüte" oder "bakterielle Wassertrübung" geschrieben?
Übrigens schießt Du Dich damit selbst ins Knie. Die notwendige UV-C-Dosis für Algen liegt deutlich über der Dosis für Bakterien. Wenn also der UV-Wasserklärer gegen Algen wirkt, und das tut er nachweislich, dann wirkt er erst recht gegen Bakterien.
Fazit: viel heiße Luft, wenig Argumente. Bring mal Fakten, Karl-Heinz.
Viele Grüße
Robert