Moin Jürgen,
"Harter Tobak" in diesem Sinne eher nicht, eher eine andere Art der Reinigung. Aus meiner Sicht liegt der eigentliche Vorteil in der Verwendung von Dan Chlorix darin, dass Du auf ökologische Art definitiv ein keimfreies Becken erzeugen kannst. Ich hoffe, dass Du mir diesen Post nicht als Produktwerbung auslegst ...
Dass dabei ein (nein, nicht irgendein - genau dieser!) Toilettenreiniger verwendet wird, ist erstmal nicht anders als bei Essigsäure- oder Zitronensäure-basierten Reinigern. Und genau an dieser Stelle greift der Chemiebaukasten:
Essigsäure C2H4O2
Zitronensäure C6H8O7
Dan Chlorix (zumindes "der blaue") ist nun ein Kombi-Produkt aus Natriumcarbonat und Natriumhypochlorit (
http://www.metro-haccp.com/at/data/a...otice/7524.pdf), Du reinigst also nicht mit einer Säure, sondern mit einer Lauge.
Der Wirkstoff Natriumhypochlorid reagiert zu Wasser, Sauerstoff und Kochsalz. Das Chlor/-salz verdunstet (Hinweis: Geruch). Bei der Essigsäure allerdings entstehen wiederum Acetate, bei Essigsäure und Zitronensäure sind es auch Esterstoffe. Diese beiden sind stoffwechselrelevant. Die exakte chemische Erklärung kann ich jedoch nicht liefern.
Im Sinne eines gereinigten Aquarium halte ich daher den Kloreiniger in diesem Fall für das bessere Reinigungsmittel. Das gilt speziell dann, falls Du nicht weisst, was Du da bekommst. Typischerweise kommen z.B. Schleimpilze nach der Säure-Reinigung statistisch eher wieder. Andererseits riskierst Du, dass sich die Deko bei Resten von Bakterien verfärbt.
Probleme hatte ich mit dem DanChlorix jedenfalls noch nie. Mit Essig bekommst Du aber das eine oder andere nur sehr schwierig ab.
Viele Grüße,
Joe