Aloha Katinka,
da Hannah und du nun fast alles schon gut „aufgeräumt“ habt.... ;-) Mir tust du eh schon leid, wenn du die vielen Fische nicht nur vermitteln musst, sondern sie vermutlich auch rausfangen musst.
Sofern deine Antennen-Welsweibchen Antennenharnischwelse sind, also Ancistren, solltest du herausfinden, ob dieser „Harnischwels“ ebenfalls ein Ancistrus ist. Könnte z. B. eine andere Färbung haben und doch zur gleichen Art gehören. Wenn das so ist, wird es etwas knapp für drei dieser Tiere. Sollte der Harnischwels zudem ein Ancistrus-Männchen sein, solltest du die Weibchen keinesfalls dazusetzen. Musst selbst schauen und Fotos einstellen wäre echt von Vorteil! *grins
Bei dem Engel-Antennenwels dürfte es sich um einen Pimelodus pictus (Ge- / Bemalter Antennenwels) handeln, sofern die Grundfarbe silbern glänzt und dazu viele schwarze Punkte oder feinere Pünktchen über den Körper verteilt sind und das Tier sehr lange Barteln hat.
Hier typische junge Exemplare:
https://www.youtube.com/watch?v=D4tsjzBiESQ
Diese Welse sind stets importiert (Peru / Bolivien), benötigen einige Kumpels, sind revierbildend, dämmerungs- und nachtaktiv und sollten nicht unter 450 l am besten mit passender Strömung gehalten werden – die Tiere erreichen allgemein bis 20 cm Länge. Wenn sie nachts herumschwimmen, brauchen sie wirklich viel Platz, scheue Hektiker.
Beim Herausfangen ist unbedingt ein extrem feinmaschiges Netz, besser noch ein größeres Plastiksieb zu verwenden, da die Tiere sich mit ihren Brustflossenstrahlen in gröberem Netzmaterial häufig ganz und gar verfangen und man sie dann ganz ganz vorsichtig herausschneiden muss, damit sie sich nicht schwer verletzen. Da sie ziemlich stechen können (wie Corydoras) sollte man sie nicht mit der Hand fangen oder halten. Achtung, sie „quäken“, wenn man sie fängt jämmerlich (das Geräusch wird u. a. durch die Brustflossen erzeugt)! Also nicht erschrecken und das Tier samt Behälter womöglich fallen lassen. Also gut durchatmen, ruhig und behutsam agieren, dann ists kein Problem. Ich lieb die pieksigen Squeeker.
Der eigentliche Engelswels Synodontis angelicus (= engelsgleich) hingegen hat mit bis zu 24 cm Körperlänge eine (fast) schwarze Grundfärbung und helle Tupfen / Punkte und kürzere Barteln, wird inzwischen auch häufiger Perlhuhnwels genannt, stammt aus Afrika (Kongobecken) ist ebenfalls ein Import und wird viel seltener und für relativ hohe Preise angeboten. Wirklich sehenswertes Video (mit Fortsetzungen):
https://www.youtube.com/watch?v=qQMkSWefy1o
Frage mich bloß keiner, warum – verdorrie - dieses deutsche Namenswirrwarr veranstaltet wird, bzgl. beider Namen sowie der Beschreibung ist sogar Wikipedia peinlich, denn P. pictus ist nur dann „tagaktiv“, wenn die Welse keine Möglichkeit haben, sich normaler Aquarienbeleuchtung zu entziehen, sie lieben und brauchen Unterstände, geräumige Höhlen, Wurzel- / Steinaufbauten.
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Fotoshooting
Ahörnchen