Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.11.2018, 17:44  
Otocinclus2
 
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
Standard Heft 6/2018: Salmler und Barben aus Afrika

Die neue aquaristik November/Dezember 2018 ist da.
Das Schwerpunktthema seht ihr oben. Weitere Schwerpunktthemen: Skalarzucht und Aufsitzerplanzen.


Nach Vorwort und Inhaltsverzeichnis stellt Ingo Seidel auf den Seiten 6 und 7 Frische Fische für's Aquarium vor, nämlich Hubbs' Rasbora (Rasbora hubbsi), Fowlers Panzerwels (Corydoras fowleri), Orange-Medaka (Oryzias latipes var. ´Orange´), Mekong-Schützenfisch (Toxotes mekongensis) und den Mimikry-Ohrgittersaugwels (Otocinclus mimulus).


Das Schwerpunktthema beginnt ab Seite 12 mit dem Artikel Vom Äquator ins Aquarium von Roland Numrich. Auf insgesamt 7 Seiten stellt er vor allem verschiedene Arten der Kongosalmler vor, aber auch Pelvicachromis taeniatus und Fiederbartwelse.


Ein schillernder Geselle ist der wohl bekannteste aller Kongosaömler, nämlich der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus). Harro Hieronimus stellt ihn uns auf den Seiten 20 und 21 vor.


Nun zu den Barben. Àngel Cánovas und Marc Puigcerver berichten auf den Seiten 22 bis 25 über Zwerge aus Afrika. Vier kleine Barbenarten werden dort in Wort und Bild vorgestellt, u.a. die Schmetterlingsbarbe (Enteromius hulstaerti).


Wie man beim Betrieb von Aquarien Bewusst Energie sparen kann, erläutert uns Kai A. Quante auf den Seiten 32 und 33.


Dass man in Aquarien auch Pflanzen ohne einzupflanzen kultivieren kann, ist ja nicht ganz neu. Jeder kennt z.B. zumindest den Javafarn oder andere "Aufsitzerpflanzen". Dass das aber auch mit Stängelpflanzen wie z.B. Hygrophila oder Rotala geht, war mir jedenfalls neu. Sascha Hoyer zeigt auf den Seiten 36 bis 40, wie es geht.


Im Steckbrief auf Seite 42 wird der Gelbe Kaiserbuntbarsch (Aulonocara baenschi) beschrieben.


Unerwünschte Plagegeister im Wirbellosenaquarium sind Planarien. Ulli Bauer beschreibt und zeigt die Biester. Und sie gibt auf den Seiten 43 bis 45 auch Tipps, wie man sie los wird.


Ist Raus aus dem Wasser für Fische eine Option als Vermehrungsstrategie? Für Spritzsalmler (Copella arnoldi) schon! Dr. Stefan Karl Hetz bringt uns diese Option auf 4 Seiten (48 - 51) mit vielen tollen Bildern nahe.


Warum Nitrat kein Teufelszeug ist, sondern mit Fug und Recht Der "gute" Schadtoff genannt wetrden kann, wird uns von Harro Hieronimus auf den Seiten 52 bis 55 recht plausibel erklärt.


Der Malawisee in Ostafrika ist ein idealer Ort für einen Urlaub im Riesenaquarium. Heiko Blessin hat diesen Urlaub gemacht und berichtet uns auf 4 Seiten (56 - 59) darüber - natürlich auch mit schönen Urlaubsfotos.


Für Bastler ist auch was dabei! Wie man sich ein Artemia-Sieb im Eigenbau zimmert, erklärt uns Roland Schreiber in einer bebilderten Schritt-fürSchritt-Anleitung auf den Seiten 60 und 61.


Horst Linke hat Simon Forkel besucht, der Skalarzucht aus Leidenschaft betreibt (Seiten 62 bis 65).


Im Pflanzen-Steckbrief auf Seite 67 wird die Krause Wasserähre (Aponogeton crispus) beschrieben.


Nachdem auf den Seiten 68 und 69 passend zur Jahreszeit Geschenktipps zu Weihnachten für Aquarianer unterbreitet werden, geht es auf den Seiten 70 bis 74 mit Fischen weiter, nämlich mit
Südostasiatische Karpfenfische, und zwar speziell die Sumatrabarbe (Puntigrus tetrazona), deren zahlreichen Zuchtformen Ingo Seidel in Wort und Bild vorstellt. Alle dort abgebildeten Varianten habe ich bislang noch nicht gesehen.


Die Freunde von Amanos Naturaquarium werden auch wieder bedacht: Auf den Seiten 76 bis 79 wird ein attraktives Becken detailliert vorgestellt.




Und nun zur Vorschau auf das Heft 1/2019 (erhältlich ab 16.01.2019):


Schwerpunktthema: Siamesische Kampffische
Und für Bastler wird erklärt, wie man eine 3-D Rückwand im Eigenbau inklusive Hamburger Mattenfilter hinbekommt.




Gruß
Otocinclus2

Otocinclus2 ist offline   Mit Zitat antworten