Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2021, 18:11  
Otocinclus2
 
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
Standard AF Nr. 277 Februar/März 2021

Das AF Nr. 277 (Februar/März 2021) ist erschienen.
Titelthema: Diskus-Wildformen
Subtitelthemen: Schlammtaucher, Parananochromis brevirostris, Keilfleckbärblinge, Trigonostogma


Das Titelthema beginnt ab Seite 6 mit dem 22 Seiten (!) umfassenden Beitrag von Horst Linke: Wildformen der Diskusfische.
Linke beschreibt (natürlich unterstützt von vielen Fotos) die natürlichen Farbformen, die den zahlreichen Zuchtformen an Attraktivität nicht nachstehen.
Sehr ausführlich wird auch der Fang der Fische in Wort und Bild dargestellt.


Im Vergleich zum ersten Beitrag zum Titelthema fällt der zweite Artikel ausgesprochen knapp aus: Oliver Lucanus beschreibt Diskusfische in ihrem Habitat. Und da sieht man, dass bisweilen nicht viel zu sehen ist, z.B. wenn man Diskusfische (die oft Schwärme von bis zu 100 Tieren bilden) im Schwarzwasser in einer Tiefe von 2 - 3 m nur noch als schemenhafte Silhouetten erkennen kann.


Hudson Crizanto Goncales und Udo Thrän erzählen uns dann auf den Seiten 30 - 32, wie die Diskusfische Von Amazonien ins Wohnzimmer kommen.


In der Rubrik Drunter & Drüber werden verschiedene Themen angesprochen. Unter anderem erfahren wir dort von Werner Fiedler, dass der Hering, Clupea harengus - Fisch des Jahres 2021 ist.
Und wir lernen, dass der Hering rund 25 Jahre alt werden kann. Und dann kann er auch bis zu 45 cm lang und 1 kg schwer werden. Das schaffen aber die Wenigsten - meist landen sie schon vorher auf dem Fischbrötchen oder mit Tomatensauce in der Dose.


In der Rubrik Comeback sehen wir einen alten Bekannten. Manuel John ruft uns auf den Seiten 42 und 43 den Roten Phantomsalmler Hyphessobrycon sweglesi in Erinnerung.


Nun kommt eines der Subtitelthemen: Jens Kühne stellt uns Keilfleckbärblinge der Gattung Trigonostigma auf 4 Seiten vor.


Auf den Seiten 48 - 51 berichtet Manuel John Über das Um- und Entfärben der klassischen Neonsalmler.
Er zeigt uns neben den natürlichen Farbformen eine Reihe von z.T. relativ neuen Zuchtformen. Alles eine Frage des Geschmacks. Bis auf die m.E. unsäglichen Schleier-Formen. Da drängt sich schon die Frage auf, ob da die Grenze zur Qualzucht nicht schon überschritten wurde.


Es folgt das zweite Subtitelthema: Ausgefallen, anspruchsvoll und selten gepflegt - Parananochromis brevirostris.
Dr. Anton Lamboj präsentiert uns auf den Seiten 52 - 55 einen Buntbarsch, der gar nicht so bunt, sondern ausgesprochen unscheinbar ist, und wohl schon allein deshalb selten gehalten wird. Zudem ist er innerartlich sehr aggressiv und braucht extrem weiches, leicht saures Wasser.


Für Pflanzenfreunde gibt es auch etwas. Hans-Georg Kramer stellt uns auf zwei Seiten einige Stängelplanzen vor und verbindet das mit Einrichtungsvorschlägen, damit diese auch richtig zur Geltung kommen.


Nun kommt der 29. Teil der Serie Pioniere der Aquaristik und Ichthyologie.
Dieses Mal: Johannes Peter Müller ( 14.07.1801 bis 28.04.1858)


Und schon geht es wieder um Diskusfische. Allerdings nur zufällig passend zum Titelthema, nämlich als 3. Teil der Serie: Ein Traumaquarium für DiskusMummy von Tim Stenzel und Isabelle Geil (Seiten 60 - 63).


Steffen Rothe fragt uns auf den folgenden 3 Seiten: Darf es ein bisschen Meer sein?
Wir erfahren, dass mittlerweile immer mehr Nachzuchten von Korallen und Korallenfischen gehandelt werden, also immer weniger Entnahmen aus der Natur nötig sind.


Und da wir schon einmal bei der Meeresaquaristik sind, hat André Luty auch noch eine Frage dazu: Falterfische im Riffaquarium - immer noch ein Traum? (Seiten 68 - 71)


Es folgen Beiträge zur Terraristik, die ich hier mal auslasse.


Es ist Fast vergessen: Das Museum für Meereskunde in Berlin.
Von Dr. Hans-Joachim Herrmann erfahren wir einiges über dieses Museum, das von 1906 bis 1946 in der Georgenstraße 34 - 36 in Berlin bestanden hat.


In der Rubrik Linkes Labyrinthfische stellt uns Horst Linke diesmal den Calak-Prachtgurami Parosphromenus sp. Calak vor. Zwei Seiten mit wenig Text, aber prächtigen Fotos.


Es gibt noch einiges mehr auf den insgesamt 124 Seiten.


Vorschau auf das nächste Heft:

Titelthema: Goldfische - eine Zuchttradition
Subtitelthemen: Die Zucht von Porzellanschnecken, Die Zucht von Nandopsis tetracanthus und Die Zucht von Pseudobranchius striatus


Gruß
Otocinclus2

Danke: (3)
Otocinclus2 ist offline   Mit Zitat antworten