![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2015
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen!
Ich habe am Wochenende ein neues Becken gekauft und befüllt und stelle jetzt folgendes am Silikon fest: IMG_20150928_201905.jpg IMG_20150928_201928.jpg IMG_20150928_202020.jpg Das Becken hat die Maße 100x40x40 cm, 6mm Stärke. Es steht auf 5mm Styropor und auch grade. Es ist absolut wasserdicht aber mich beschäftigt die Frage löst sich etwa das Silikon oder sieht das jetzt nur so aus. Ich hatte vorher ein 300l Becken bei dem das (weiße) Silikon "Hohlräume" wie ein Schweizer Käse zwischen den Gläsern hatte und über 30 (!) Jahre alt war. Das war ebenfalls absolut dicht, wurde aufgrund der vielen Kratzer aber entsorgt. Es hatte aber auch dickeres Glas. Hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Das lässt mir einfach keine Ruhe ![]() Vielen Dank! -Kai Geändert von kai0510 (28.09.2015 um 20:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.11.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 388
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Moin,
da wurde beim Verkleben gepfuscht, das sind Lufteinschlüsse. Auch wenn es wahrscheinlich halten wird, würde ich das Becken umtauschen. Gruß, Gabor |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.04.2015
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 5 Danke in 5 Beiträgen
|
![]()
Hey, das haben meine größeren Aquarien auch, jedoch nur an der Unteren Kante. Die Frage beim Hersteller ob das normal sei. Wurde von dem deutschen Aquarienbauer mit ja beantwortet, da es angeblich beim trocknen immer mal zu solchen kleineren Lufteinschlüssen kommen könnte, wäre aber angeblich kein Problem. Bei dir ist es aber schon groß. Frag doch mal nach bei deiner bezugsquelle.
Gruss Ynnad |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi,
KLEINE Lufteinschlüsse sind für die Stabilität meist unerheblich. Aber hier betrifft es ja fast die ganze Nahtbreite und das über längere Strecken. Selbst wenn das Ganze trotzdem stabil sein sollte, wenn ich mir ein NEUES Aquarium leiste, soll dass doch auch optisch passen. Würde ich DEFINITIV umtauschen! Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 2.004
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallöchen!
Ich würde ein neues Becken mit solchen Mängeln U M T A U S C H E N ! Falls es nämlich Bruch gibt sind Schäden und Umstände bei der Wassermenge und dem Gewicht größer als der neue Fischtempel leer gekostet hat. Liebe Grüße Ahörnchen |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit neuem Becken | Sterbai | Einsteigerforum | 8 | 18.03.2014 17:49 |
Schneckenplage in neuem Becken! | Minette | Archiv 2004 | 3 | 24.03.2004 13:07 |
Nitritwert bei neuem Becken | Hoppy | Archiv 2003 | 6 | 31.10.2003 15:07 |
Blaualgen-Anflug in neuem Becken! | mecosa | Archiv 2003 | 2 | 16.10.2003 20:40 |
Filterung von neuem Becken ( 480 L ) | Chiccio | Archiv 2002 | 6 | 09.10.2002 13:44 |