![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo Helmut,
Danke, eine Daubel kannte ich noch nicht. Ich hatte diese Woche ein ähnliches Problem. Nur: aus 35 Fischen und 1000l den richtigen erwischen. Kescher ins Becken gelegt, Fisch schwimmt drüber und sobald ich nur die Wasseroberfläche berührte, schwamm er sehr gemütlich in die Pflanzen und war weg. Zwei Kescher: sobald der erste im Becken ist, ist KEIN Fisch mehr zu sehen. Wie ausgestorben, ALLE weg! Unglaublich... Fischfalle: die kennen sie schon. Einer frisst und der andere steht unter der Klappe, sodass ich die Klappe nicht runter lassen kann. Wenn keiner (mein Mann oder ich) in der Nähe ist, gehen sie rein. Komme ich näher, schwimmen sie gemütlich, aber schnell genug, raus. Schnur lang genug lassen und um die Ecke beobachten, funktioniert nicht, die spüren, ob ich die Schnur in der Hand halte oder auf dem Boden liegt. Wir haben ALLES durch, nix klappt. Einzig die Reuse, die Tina vorgeschlagen hat, haben wir noch nicht ausprobiert. Susanne, manchmal hilft echt nix... Aber die Fischfalle wäre eine eventuelle Alternative: https://www.google.de/search?q=Fisch...UPARcQ_AUIBigC Grüße Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 17
Erhielt: 4 Danke in 2 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Ich kann nur sagen, das ich bei meinen Mollys mit der Kescher-Methode auch gnadenlos gescheitert sind. Sie waren viel zu schnell und ängstlich. Natürlich braucht man auch für die Methode mit der Flasche viel Geduld und sollte durchaus schnell sein. Aber zumindest bei sich im Freiwasser bewegenden Fischen funktioniert es. Allerdings wollte ich keinen bestimmten Fisch fangen, dafür außnahmslos alle, die da so rumschwammen! Viel Erfolg! Tina Geändert von Tinacolada (22.11.2015 um 17:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne,
letztens wollte ich einen Kirschflecksalmler mit einer auffälligen Stelle an der Seite raus fangen und ins eigens dafür angeschaffte Quarantänebecken setzen. Als Erste Hilfe habe ich einen Wasserwechsel gemacht und Erlenzapfensud rein gegeben. Ich habe ihn nicht fangen können, mir sind nur immer die Netzschmerlen und die Zwergziersalmler ins Netz geschwommen. Als ich am nächsten Tag den nächsten Versuch starten wollte, war die Stelle schon dabei abzuheilen. Vielleicht hast du ja auch so ein Glück. Toi, toi, toi! Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Raum Aachen
Beiträge: 779
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 19 Danke in 14 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen,
Etwas ungewöhnlich aber meine Fang- und Jagdversuche haben bisher immer gleich geendet: Sobald ich genervt/verzweifelt genug war hab ich mit beiden Armen ins Becken gelangt und das betreffende Tier mit der bloßen Hand gefangen. Irgendwie scheinen sie die Hand nicht als bedrohlich einzustufen :-) Liebe Grüße Sitha |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.08.2015
Ort: CH
Beiträge: 145
Abgegebene Danke: 15
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Rinkikäfer, wie war nochmal bitte die Dosierung von dem Erlenzapfensud? Ich finde den Thread nicht mehr, in dem wir das Thema schonmal hatten. Susanne, einer meiner Platys macht auch gerade schlapp. Habe im Netz gelesen, dass man die auch in Salzwasser baden kann, gebe aber keine Garantie. Das letzte Mal ist alles gut gegangen. Ich habe den vom Pilz befallenen Platy in einen halben Liter Aquariumwasser, angereichert mit 5g Meersalz gesetzt. Es scheint ihm nicht geschadet zu haben. Das mit dem Fangen ist auch eines meiner Probleme. Soeben habe ich die 2 Keschermethode ausprobiert und in 10 Sekunden hatte ich den Fisch. ![]() Liebe Grüsse Platy |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 09.09.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 846
Abgegebene Danke: 64
Erhielt: 130 Danke in 99 Beiträgen
|
![]()
Erstmal danke für eure Bemühungen. Tröstet mich jedenfalls, das nicht nur ich mich so abquäle!
Das mit der Daubel klingt ja gut, (theoretisch) aber das geht nicht, wenn der ganze Boden mit Pflanzen bewachsen ist, noch dazu (wie bei mir) noch nicht richtig festgewurzelte. Wie soll man das Netz da auf den Boden legen, ohne was kaputt zu machen? Ganz runter geht das eh nicht, da kriechen die drunter oder weichen aus. Und beim hochziehen hätte man die ganzen Pflanzen dran hängen, gggrrr. HORROR pur. Haha mit der Hand fangen, dazu ist der zu flink. Und halt zuviel Versteckmöglichkeiten im Becken. Ausserdem sieht der heute besser aus, das schienen doch nur verpilzte Verletzungen zu sein, und die heilen jetzt ab. Also nichts ansteckendes...puuhhh. Sonst hätten wohl die anderen auch schon was. Das fehlte mir grad noch, Epidemien in meinem neuen Becken! Und da ich neulich irgendwo geschrieben hatte, das ich fast nie Krankheiten habe, ihr kennt das ja, wenn man was "beschreit". Schon sucht es einen heim. Kommt auch immer drauf an, welchen Fisch man fangen will. Ist der wirklich krank und taumelig, dann kriegt man ihn besser (wahrscheinlich sogar mit der bloßen Hand) Aber der bewusste Platy war ein Ausbund an Schnelligkeit und Gewitztheit. Ich gebs jetzt auf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Da fällt mir gerade Tobis Glas-Methode ein... Ein Marmeladeglas ins Becken legen, ziemlich weit vorne an die Scheibe. Dann Futter rein und warten. Irgendwann ist der Fisch im Glas, vorne an der Scheibe ne ruckartige Bewegung machen, dann sollte er erschrecken und in die "falsche" Richtung fliehen wollen. Dann vorsichtig Deckel drauf und raus... Grüße Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hi
Bis man dann mit den Armen im Becken ist, ist der Fisch wieder aus dem Glas... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 865
Abgegebene Danke: 121
Erhielt: 105 Danke in 86 Beiträgen
|
![]()
Haha, hab auch gerade versucht mir das vorzustellen.....der Fisch wartet dann brav im Glas
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Identifikation eines seltsamen Fisches | Skakkraks | Fische | 9 | 04.04.2014 19:33 |
Nitrit in besetztem Becken | Leya | Archiv 2012 | 15 | 20.08.2012 16:54 |
Frage; Bestimmung eines Fisches | DRAGON | Archiv 2011 | 3 | 15.06.2011 12:50 |
Töten eines Fisches | Sonja77 | Krankheiten der Fische | 0 | 24.04.2010 10:43 |
Wasserwechsel nach Tod eines Fisches? | InaK | Archiv 2003 | 1 | 15.07.2003 18:54 |