![]() |
![]() |
#41 |
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Holzweißig
Beiträge: 407
Abgegebene Danke: 5
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Holzwurzeln fressen aber kein Futter ![]() MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
bei Biotopdiskussionen stelle ich mir immer die Frage, wie das klassische Biotop eines Flussbrasches aussieht? Ein verkrauteter Flusssee oder ein abgesoffener Steinbruch? gruß jo |
![]() |
![]() |
#43 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Du immer mit Deinen Speisefischen im Aquarium ^^ |
|
![]() |
![]() |
#44 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Tja... die sind noch sehr klein (ca. 15mm) und verstecken sich unter und hinter der Wurzel. Sind rund 100 Corydoras C65 Jungfische drin
![]() Ist auch kein echtes Biotopaquarium, da ich keine Lust habe, ausschliesslich mit VE-Wasser zu panschen. Daher hat das Becken sehr hohe 100 µs/cm... LG |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hi Heikow!
Wo bleibt der Vorstellungsthread zu dem Corydoras Becken? Da niste ich mich dann gleich ein und warte gespannt auf Berichte. Zu Biotop Aquarien, da kommt es ja dann auch immer drauf an welche Tiere man halten möchte... gibt ja auch noch anderes als Malawi und die anderen kahlen steinigen Biotope. Erstaunt war ich bei Bildern von Corydoras in freier Wildbahn - von wegen Sand, die wuseln teils über Steinboden. Irgendwann werde ich auch mal ein Aquarium in Richtung Biotop einrichten, das dauert dann aber noch bis ich mal in eine größere Wohnung ziehe. Bis dahin versuche ich allen Arten meiner kleinen "Fischsuppe" so gut wie geht gerecht zu werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Andrea,
sind zwar beides andere Arten, aber bissl was an Vorstellung gibts ja bereits. Ist immer eine Frage der Motivation und Zeit... http://www.zierfischforum.info/erfah...ras-panda.html http://www.zierfischforum.info/erfah...s-similis.html |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Danke Heikow,
Die Pandas vermehren sich ja bei mir inzwischen auch ziemlich gut, da bräuchte ich dann bald mal ne Anleitung wie ich die Vermehrung stoppe - bevor mein Becken komplett überfüllt ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Und wenn das alles nichts bringt, es gibt viele sehr ausgefallene Arten im Hobby, die vermehrt und weiter gegeben werden wollen. Aktuell ist importsaison, ein Blick auf die stocklisten der Händler lohnt sich. |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mindestbeckengröße für Schwertträger? | Algerich | Fische | 10 | 31.07.2014 07:08 |
Mindestbeckengröße pro Fisch | Algerich | Allgemeines | 2 | 11.03.2014 20:50 |
Mindestbeckengröße für 5-Gürtel-Barben? | Christoph M. | Archiv 2003 | 2 | 09.10.2003 14:16 |
Mindestbeckengröße für Zwergkrallenfrosch? | SemiBoes | Archiv 2002 | 7 | 01.12.2002 23:14 |
Mindestbeckengröße für Corydoras Pygmaeus? | dukeboris | Archiv 2002 | 6 | 29.07.2002 15:00 |