![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr,
habe gerade gesehen, das mein SBB-Pærchen eine Eiablage bewacht. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Der Natur ihren Lauf lassen oder die Eier rausnehmen und in ein extra Becken geben? LG, Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Ich würde die Eier im Becken lassen und sehen was daraus wird. Denn wenn du im Becken hantierst, bedeutet das nur Stress für die Fische. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 302
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: 78 Danke in 57 Beiträgen
|
![]()
Hi Kirsten,
wenn noch andere Fische im Becken sind, werden die Eier, oder spätestens die frisch geschlüpften Larven, zu ca 95% gefressen und zwar meistens von den Eltern selbst. Wenn die Rami alleine im Becken sind, dann stehen die Chancen etwas besser, aber auch nicht sonderlich gut. Heutige Rami sind zwar sehr laichwillig, aber meist miserable Eltern. Junge Rami, bei den ersten Paarungen/Eiablagen, verlieren leicht die Nerven und verputzen den Laich. Nach einigen Erfahrungen werden sie meistens immer besser und einige schaffen es sogar, irgendwann anständige Brutpflege zu betreiben. Man muß also eine gute Portion Glück mit den Elterntieren haben. Du kannst die Eier im Becken lassen, dir keine großen Hoffnungen machen und sehen was passiert. Meistens, wenn ein Pärchen einmal angefangen hat zu laichen, wird es öfter, oder gar regelmäßig, laichen (es sei denn sie zerstreiten sich, was auch passieren kann). Wenn du aber unbedingt Nachwuchs haben willst, wirst du leider das Gelege stibitzen und es künstlich in einem Zuchtbecken großziehen müssen. Ist jedenfalls leichter als die Aufzucht von roten Hexenwelsen. ![]() Hans T hat hier im Forum einen ausführlichen Zuchtbericht geschrieben: http://www.zierfischforum.info/fisch...light=ramirezi Meinen Versuch mit den Rami brauche ich nicht verlinken, denn ich habe am Ende nur 1 Junges groß bekommen, allerdings bei natürlicher Aufzucht. ![]() Gruß Dana |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr zwei,
danke fuer eure Antworten. Ja, ich denke auch, ich lasse der Natur ihren Lauf. Das einzige, was wir gemacht haben, wir haben die Funkensalmler umquartiert, die vergnuegen sich jetzt in 250 Liter. Der Trupp hat die beiden Ramirezis doch ordentlich gestresst. Jetzt leben sie "nur noch" mit einem Trupp Corydoras pygmæus und 7 Amanogarnelen zusammen. Ich war ja sehr ueberrascht, das es so schnell ging. Wir hatten das Mænnchen von der Schwiegermutter uebernommen und am Donnerstag ein Mædel dazu gekauft. Die beiden wirkten von Anfang an sehr aneinander interessiert und heute waren sie den ganzen Tag an einem Platz beschæftigt. Heute Abend beim fuettern sehe ich dann das Eigelege auf einem Buchenblatt. Dann warte ich mal ab, was passiert. LG, Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 302
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: 78 Danke in 57 Beiträgen
|
![]()
Hi Kirsten,
wenn du nur wüsstest, wie viele überrascht waren, wie schnell es bei den Rami geht und wie gut alles am Anfang aussieht! ![]() Mache dir aber trotzdem keine all zu große Hoffnungen. Rami sind Nervensägen und Meister darin, Hoffnungen zu enttäuschen! ![]() ![]() Gruß, Dana |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Hallo Dana,
danke fuers vorbereiten, dann ist der Schock nicht so gross. ![]() LG Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Nachdem wirklich wie vorrausgesagt, die Eier in rasender Fahrt verschwanden, habe ich heute einen kleinen Fisch im AQ entdeckt, ca. 0,5 cm gross.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob es wirklich ein kleiner Schmetterling geschafft hat, zu ueberleben. LG, Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 302
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: 78 Danke in 57 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]() Zitat:
die Funkensalmler sind ja ins 250er umgezogen, als die Schmetterlinge Eier gelegt haben. Ich lass mich mal ueberraschen, was da rauskommt. Vom Aussehen kønnte es ungefæhr hinkommen. LG, Kirsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Ich habe mal versucht, den Winzling aufs Bild zu bekommen, das ist fast unmøglich, aber vielleicht kann man ja was erkennen.
Auf den anderen Bildern ist SBB Mann und das Pærchen zu sehen. LG, Kirsten P.S. Ich bin leider kein sehr talentierter Fotograph |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eiablage bei Grünflossenbuntbarschen | Guppy326a | Archiv 2012 | 6 | 25.03.2012 08:50 |
Sakura Eiablage | Latander | Archiv 2011 | 1 | 26.07.2011 20:12 |
Video Eiablage | Ollijo | Archiv 2009 | 3 | 31.05.2009 11:56 |
Eiablage bei Metallpanzerwelsen | Gissfred | Archiv 2001 | 2 | 02.09.2001 16:57 |
EIABLAGE | Holger H. | Archiv 2001 | 1 | 14.08.2001 14:58 |