![]() |
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
schon früher habe ich hier mitgeteilt, dass ich ein 16-Liter-Cube von Sera gekauft habe. Der letzte Stand der Dinge war, dass mir Garnelen in die Filterkammer des Innenfilters gelangt sind, wo sie alleine nicht mehr heraus finden. Der Kundendienst teilte mir mit, dass das bei "sehr kleinen" Garnelen (wir reden von ausgewachsenen Yellow Fire) passieren könnte, die das aber "meistens" überleben würden und ich sie ja herausfangen oder den Filter (wo?) abdichten könnte. Kurzum: ich werde die Garnelen umsetzen müssen. Die Konsequenz ist ein freies 16-Liter-Becken, dass für Tiere in Garnelengröße ungeeignet ist, also auch nicht als Aufzuchtbecken dienen kann. Durch den großen 3-Kammer-Filter dürfte das "reale" Volumen auch eher 12 Liter betragen. Das ist auch für die meisten Schnecken zu klein. Daher meine Frage: hat jemand Ideen für ein "anspruchsvolles" (entschuldigt die in diesem Wort liegende Arroganz) Projekt, das ich in diesem Becken durchführen könnte? Natürlich kann ich einfach Javamoos wuchern lassen, aber eine originellere Idee wäre mir sehr willkommen. Gruß und Dank! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 1.445
Abgegebene Danke: 678
Erhielt: 156 Danke in 109 Beiträgen
|
![]()
Moin
Dein Problem kenne ich auch ich hatte das 60l von sera und alle meine Amanos waren in dem Blöden Filter verschwunden. An Projekt würde mir auch nigs einfallen. Wäre es etwas größer würde ich Paradisschnecken sagen aber ehr erst ab 30-60 Liter. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Es gibt so kleine Tierchen, keine Garnelen kleiner, weiß aber gerade nicht wie die heißen, ich teils dir mit wenns mir wieder einfällt... Gruß sam |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 1.445
Abgegebene Danke: 678
Erhielt: 156 Danke in 109 Beiträgen
|
![]()
Moin
Mir ist doch noch was eingefallen: Micro Krabben Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 1.445
Abgegebene Danke: 678
Erhielt: 156 Danke in 109 Beiträgen
|
![]()
Moin
Mach doch auch mal einen Bild von deinem Problem. Vielleicht kann man den Filter irgendwie abdichten. Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
weshalb sollten Mikrokrabben dem Filter besser widerstehen? Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hm, braucht man denn unbedingt einen Filter?
Vielleicht ist es für die Garnelen eh ein bisschen klein? Können sie darin Paarungsschwimmen machen? Es gibt so schöne Miniscapes oder ein Wabikusa ist doch auch toll. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 1.445
Abgegebene Danke: 678
Erhielt: 156 Danke in 109 Beiträgen
|
![]()
Deswegen meine Frage nach einem Bild
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo, das Sera Cube ist mit einem nicht entfernbaren 3-Kammer-Innenfilter ausgestattet. Natürlich kann ich den Filterzugang (Kammer 1) noch mit einem Strumpf o. ä. verkleiden, aber das dürfte das Problem kaum lösen, weil mir der Weg von Kammer 1 zu Kammer 3 nicht klar ist. Die Produktbeschreibung bei sera dürfte besser sein, als jede Aufnahme, die ich hier zustande bringen k |