![]() |
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]() Zitat:
ich stimme Stefanie und den anderen Skeptikern zu - ich vermute auch, das sowas vielleicht mal funktionieren kann, es aber häufig nicht tut ! ![]() Und wenn das System kippt, kann man garnichts zur Rettung tun - @Schneckinger, hi im Verhältnis zu kleinen offenen Systemen !!!! ![]() Abgesehen davon, das ich ebenfalls nichts für kleine Becken übrig habe - auch Guppys u.ä. haben's doch einfach besser, wenn mehr Platz da ist ! ![]()
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi nochmal,
Nur zur Verdeutlichung: Ich wollte mit meinem ersten Post nur darlegen, dass so ein System funktionieren KANN. Es erfordert aber sehr viel Fingerspitzengefühl vom Halter und ist wesentlich schwieriger zu händeln als beispielsweise ein übliches, offenes 54l Standard-System. Daher finde ich es hochinteressant als wissenschaftliches Experiment. Allerdings fraglich als Dauerhaltungssystem. Vor allem in den Minivarianten. Besonders problematisch finde ich, dass es als sehr einfaches Sytem angepriesen wird. Zwar wird nirgends der Ausdruck "anfängergeeignet" benutzt. Aber die ganze Textgestaltung unterstellt, dass das System Sphäre einfachst beherrschbar sei und praktisch keine Arbeit macht. Im Gegensatz dazu braucht ein derartiges, geschlossenes System meiner Meinung nach extrem viel Fingerspitzengefühl eines erfahrenen Aquarianers und/oder Biologiekundigen. In den Händen von Anfängern/Unerfahrenen ist die "Katastrophe" vorprogrammiert. Die einzigen Möglichkeiten ins Sytem einzugreifen sind ja Temperatur und Lichtintensität. Da braucht man entweder extrem viel Wissen/Fingerspitzengefühl oder eine Menge Glück, damit das Sytem nicht kippt. Tschüß, Schneckinger
|
||
![]() |
![]() |