![]() |
|
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.499
Abgegebene Danke: 160
Erhielt: 277 Danke in 212 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
doch, zeig mal. Das interessiert mich schon. Und wenn du ihn umsetzt? Vergleichsbilder hab ich zwar keine aber ich kann ja mal zeigen wie er jetzt aussieht. Bei mir im Großen wächst er gerade ziemlich gut, nachdem er am Anfang doch auch ziemlich erbärmlich aussah. Als ich dir geantwortet hab saß ich in der Abflughalle im Flughafen ![]() Inzwischen bin ich seit 2 Wochen wieder da und war echt positiv überrascht wie er in der Zeit gewachsen ist. Da fällt mir gerade ein, in meinem 240er wird er auch nichts. Keine Ahnung warum ![]() Hab das Gefühl dass beide Becken was Pflanzenwuchs betrifft ihre Eigenarten entwickelt haben. In beiden Becken ist es ziemlich warm (27-29°) und auch gut genug beleuchtet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]()
Gerne doch hier zum Vergleich die zwei Exemplare.
Bild links stellt den Kümmerling im warmen SBB Becken dar, der jetzt zwei neue Austriebe entwickelt hat. Vorher sah er aus wie der gutentwickelte Pogostemon erectus wobei bei dem das Foto rechts irgendwie täuscht, der sieht in natura noch wesentlich besser aus. Aber er wächst dort seeeehr langsam. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]()
Hier noch das von Dir identifizierte Wäldchen Rotala rotundfolia. Es wächst und gedeiht und ich habe es heute wieder "gemäht" und neue Stecklinge gesetzt. Es hat fast den Umfang den ich haben möchte und ich kann es langsam groß werden lassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Moderator
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.499
Abgegebene Danke: 160
Erhielt: 277 Danke in 212 Beiträgen
|
![]()
Der sieht aber echt nicht gut aus auf dem ersten Bild, obwohl wart mal ab.
So ähnlich sah meiner am Anfang eigentlich auch aus. Von der einen Pflanze war nur noch ein Stengel übrig und bei der anderen Pflanze etwas mehr. Eingepflanzt und wachsen lassen. Guck mal jetzt. Zu der Rotala rotundfolia fällt mir gerade ein dass sie manchmal auch unter dem Namen Rotala indica verkauft wird. Das ist mein Pogostemon. In echt sieht er auch besser aus als auf dem Bild. ![]()
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() sehr schön! Gut zu wissen, mir gefällt mein Wäldchen mit beiden Namen. Geändert von DEUMB (16.02.2018 um 18:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.499
Abgegebene Danke: 160
Erhielt: 277 Danke in 212 Beiträgen
|
![]()
Danke
![]() Einige Stengel Rotala stehen übrigens direkt daneben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Art Bestimmung | Hoschie | Fische | 3 | 10.06.2014 12:39 |
Wiederstandsfähige Pflanzenarten ??? | Karl 12321 | Besatzfragen | 2 | 24.09.2012 18:13 |
Brackwasser Pflanzenarten | Schall | Archiv 2010 | 5 | 08.12.2009 03:39 |
Zwei Becken, zwei große Probleme | Lajana | Archiv 2009 | 0 | 20.02.2009 16:25 |
Vertragen sich versch. Pflanzenarten evtl. nicht | Elise | Archiv 2001 | 5 | 31.10.2001 13:54 |