![]() |
![]() |
#161 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.064
Abgegebene Danke: 3.234
Erhielt: 2.871 Danke in 2.077 Beiträgen
|
![]()
Hi.
Ich habe einen Torfverbrauch von ca. 5 Liter um 250 - 300 Liter Wasser Herzustellen. Also nicht sehr viel. Bei reinem Osmosewasser wäre der Ertrag noch höher, bei hoher KH im Leitungswasser wäre er geringer. Also ist der Verbrauch an Torf noch überschaubar, selbst wenn alle das machen würden. Nehmen wir aber diesen Gedanken einmal weiter auf. Was wären die Folgen die sich sonst noch ergeben würden? Die einfache Antwort wäre: es gäbe mehr gesunde Fische und die Nachwuchsrate würde nach oben steigen. Auch würden die Fische wohl länger leben. Alles 'Nebenwirkungen' von Schwarzwasser. Ergebnis wäre das die Aquaristik Industrie weniger Umsätze machen würde. Wasseraufbereiter wäre noch unnötiger als er eh schon ist. Medikamente braucht man nur für kranke Fische. Auch der Konsum an lebenden Fischen wäre rückläufig. Das wären die Auswirkungen wie ich sie sehe. Danke David für deine Ausführungen.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#162 | ||
Registriert seit: 04.12.2018
Beiträge: 1.467
Abgegebene Danke: 952
Erhielt: 459 Danke in 251 Beiträgen
|
![]()
... und wen die Farbe stört - bereits "ausgelaugter" Torf färbt nicht mehr, senkt aber PH und GH
... Aktivkohle beseitigt ebenfalls die Farbe - schreibt man, ich habe es noch nicht ausprobiert Außerdem betreiben wir doch eine Mehrfachnutzung: wenn der Torf fürs Aqua nicht mehr taugt, geht er ins Blumenbeet. Meine Pflanzen mögen das - nur trocken sollte er nicht werden (er läßt sich nur schwer benetzen).
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#163 | |||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Ist auch hier nachzulesen: https://www.warum-torf.info/torf-und-klima Zum aktuellen Torfabbau in Deutschland (der ja hauptsächlich in Niedersachsen erfolgt) kann man hier etwas erfahren: https://www.aktion-moorschutz.de/moo...torfabbau.html Gruß Otocinclus2
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#164 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
|
![]()
Hier noch etwas ergänzendes "Lesefutter":
Ein interssanter Artikel zum Torfabbau in Europa: https://www.spektrum.de/kolumne/torf...future/1648738 Darin enthalten eine beeindruckender Fakt, der mir so noch nicht bekannt war - Zitat: "Obwohl Moore weltweit nur drei Prozent der Landfläche ausmachen, speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen." Und hier können wir lernen, dass das weltgrößte tropische Torfmoor im Kongobecken liegt: https://www.spektrum.de/news/weltgro...becken/1435129 Und man muss wohl leider kein ausgesprochener Pessimist sein, um davon auszugehen, dass dieses Torfmoor über kurz oder lang Palmölplantagen weichen muss... Gruß Otocinclus2
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#165 | ||
Registriert seit: 04.12.2018
Beiträge: 1.467
Abgegebene Danke: 952
Erhielt: 459 Danke in 251 Beiträgen
|
![]()
oh - nicht weichen! Die setzt man, nach der Entwässerung, einfach oben drauf! (ist allerdings auch nicht besser)
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#166 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.064
Abgegebene Danke: 3.234
Erhielt: 2.871 Danke in 2.077 Beiträgen
|
![]()
Hi.
Nur mal zum drüber nachdenken: Als vor Jahren in Borneo Torf brannte, weil das Moor trocken gelegt wurde, wurde mehr CO2 in die Athmosphäre gepulvert, wie alle Kraftwerke und Autos in Deutschland in einem Jahr produzieren. Und das ging dort täglich in die Luft-
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#167 | |||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Kann man z.B. hier nachlesen: https://www.spektrum.de/pdf/sdw-04-0...df/835734?file (PDF downloaden) Aber auch in Russland gibt es immer wieder verheerende Wald- und Torfbrände: https://www.nabu.de/natur-und-landsc...eit/12732.html Und da dürfen wir Deutschen doch nicht zurückstehen! ![]() Wir können das auch! https://www.regenwald.org/news/9024/...-moorbrand-aus Unsere Bundeswehr ist zwar mangels ausreichender Mannschaftsstärke und wegen unzureichender Ausstattung zur Landesverteidigung schon längst nicht mehr in der Lage, aber eine zünftige Brandkatastrophe bekommen sie immer noch hin... Armselig: Dass ein reiches und hochtechnisiertes Land wie Deutschland das wochenlang nicht in den Griff bekommen hat! Da darf man den Indonesiern wohl kaum einen Vorwurf machen... Das geht jetzt natürlich über das ursprüngliche Ausgangsthema weit hinaus und ist deshalb offtopic - zeigt aber, dass Torf und insbesondere die Torfsümpfe (soweit noch vohanden) sowie vor allem unser Umgang damit weit über die Aquaristik hinaus unser Dasein ganz fundamental berühren. Ergänzung: Bislang war ja bei der Vernichtung von Torfsümpfen hier immer "nur" von der Vernichtung von Lebensräumen von Schwarzwasserfischen die Rede - aber so langsam sollten wir begreifen, dass es da auch uns selbst "an den Kragen" geht. Gruß Otocinclus2
Geändert von Otocinclus2 (17.06.2019 um 21:31 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#168 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
|
![]()
Hier ist eine sehr interessante Abhandlung von Dr. Stefan K. Hetz über Schwarzwasser - mit durchaus wissenschaftlichem Tiefgang, aber trotzdem verständlich:
https://native-fish.org/allpages/blackwater Gruß Otocinclus2
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#169 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.064
Abgegebene Danke: 3.234
Erhielt: 2.871 Danke in 2.077 Beiträgen
|
![]()
Hi Oto,
da hast du wirklich einen super Artikel gefunden. Er bestätigt mich in meiner Annahme das man auch im Aquarium versuchen sollte an die natürlichen Bedingungen nahe heranzukommen um lange an seinen Fischen Freude zu haben. Dies und die Vermeidung von Überbesatz und Überfütterung sind das ah und oh in der Aquaristik. Und wie du schon gesagt hast: dieser Artikel kann auch von absoluten Laien verstanden werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#170 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.628
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.730 Danke in 958 Beiträgen
|
![]()
Heute habe ich mal wieder in alten Zeitschriften rumgeblättert. Da ist mir die Ausgabe 3 (Juni/Juli 2009) des Aquarium live in die Hände gefallen. Diese Zeitschrift wurde mittlerweile (wann genau, weiß ich jetzt gerade nicht) von der Zeitschrift Aquaristik übernommen.
Auf den Seiten 60 - 63 gibt es den oben genannten Artikel von Horst Linke zu lesen, der darin (mit vielen schönen Fotos) über eine aquaristische Expedition in Sarawak/Borneo berichtet, speziell über Allans Prachtgurami (Parosphromenus allani). Nun kann ich ja die Zeitschrift, die ich hier liegen habe, nicht verlinken. Aber hier ist jedenfalls für die, die der englischen Sprache einigermaßen mächtig sind, auch Interessantes über diesen Fisch zu lesen: http://www.seriouslyfish.com/species...omenus-allani/ Gruß Otocinclus2
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Pflanzen für Schwarzwasser | Inguiomer | Sonstiges | 6 | 27.10.2012 19:43 |
Pflanzen im Schwarzwasser? | dela09 | Archiv 2010 | 4 | 29.08.2010 21:33 |
Schwarzwasser 2.5.0 | Carter | Becken von 161 bis 250 Liter | 11 | 12.07.2010 13:00 |
Licht und Boden für Schwarzwasser? | little_kio | Archiv 2002 | 10 | 30.09.2002 22:48 |
Was ist ein Schwarzwasser-Aquarium? | Ingo240860 | Archiv 2002 | 12 | 08.06.2002 12:25 |