![]() |
![]() |
#41 |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.619
Abgegebene Danke: 510
Erhielt: 1.722 Danke in 955 Beiträgen
|
![]()
Hallo Balu,
wirklich interessantes "Lesefutter"! Den letzten Link finde ich besonders interessant. Nämlich die Vergesellschaftung von "Paros" mit anderen geeigneten Fischen. Das dürfte den Kreis von interessierten Aquarianern für diese Fische deutlich erweitern, zumal ja - wenn ich den Artikel richtig gelesen und interpretiert habe - eine Vermehrung selbst unter diesen Haltungsbedingungen nicht völlig ausgeschlossen scheint (wenn auch sicherlich nicht so produktiv, wie bei reiner Arthaltung). Zwei Anmerkungen stechen da in dem Zusammenhang für mich heraus: "Hier möchte ich ausdrücklich Werbung für eine Variante machen, die sich als fast narrensicher erwiesen hat: Die Vergesellschaftung von Paros mit kleinen Rasboren. Diese kleinen, lebhaften und wenig scheuen „Schwimmfische“ nehmen den Prachtguramis ihre sonst eigene Scheu und sorgen dafür, dass sie frei im Aquarium schwimmen und sich bei ihren reizvollen Geplänkeln und Balzspielen beobachten lassen." / "Besatz, wie oben genannt. Damit Prachtguramis balzen und auch ablaichen können, sollten wir eine kleine Höhle aus Ton oder Kunststoff zentral in Bodennähe platzieren. Diese wird bald besetzt sein und ein kleiner, wenig scheuer, aber nun hektischer, knallbunter Kobold wird versuchen „Paro“-Weibchen anzulocken, während Rasboren ihre ruhigen Bahnen ziehen." "Garnelen oder ruhige Bodenfische wie Dornaugen können Putzertrupps bilden, verhindern aber die Vermehrung unserer Parosphromenus sehr sicher." Ich habe die Ausführungen von Martin Hallmann so verstanden, dass bei der erstgenannten Variante von Beibesatz eine Vermehrung der Paros zumindest noch möglich ist, bei der zweitgenannten wohl eher nicht. Könnte das für dich ein Anlass sein, über den von dir angedachten Beibesatz (Garnelen und Dornaugen) doch noch einmal nachzudenken? Gruß Otocinclus2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo Oto.
So langsam wird das Lesefutter aber leider etwas weniger. Leider findet sich nicht mehr viel brauchbares. Zum Gesellschaftsbecken kann ich an Theorie nur soviel sagen, es geht. Nur eben mit Einschränkungen, eben wie bei den meisten anderen Fischen auch. Gezielte Vermehrung ist eben nur in einem Artbecken möglich. Doch wer genug Platz hat, kann natürlich ein geeignetes Gesellschaftsbecken schaffen, um dann die Jungfische, ab einer bestimmten Größe, im Gesellschaftsbecken groß werden zu lassen. Zu den Dornnaugen nur soviel, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt leichte Beute zu machen, dann werden sie das auf jeden Fall auch machen. Es ist unglaublich, aber diese Fische sind perfekte Lauerjäger wenn sie die Vorraussetzungen vorfinden. Ich konnte selbst schon mehrfach beobachten, mit welch einem Speed sie aus ihrem Versteck herausschießen um Mundgerechte Beute zu machen. Und wer soll sie davon abhalten zu zweit in eine Parohöhle zu schwimmen und das ganze Gelege zu verputzen? Das schafft kein zierlicher Parobock,denn man bedenke das sie max 4 cm lang werden. Also bleibt nur die Zucht im Artbecken. Da haben die Schokos schon mehr Chancen als Maulbrüter. Die max 30 Jungfische, die sie nach 2 wochen entlassen, sind da schon fast zu groß für das doch recht kleine Dornaugenmaul. Was aber auf jeden Fall funktioniert ist Zucht und Gesellschaft trennen. Gesellschaftsbecken könnte z.B. so aussehen: Längsband-Zwergbärbling (Boraras urophthalmoides) Laub-Zwergkampffisch (Betta persephone) Parosphromenus Nagyi Golden Tiger Zwerggarnele (Caridina cf. cantonensis) Warum ich da Garnelen bei habe? Mag ja sein das sich die Garnelen den ein oder anderen Jungfisch schnappen, doch die Paros sehen die Junggarnelen auch als Futter an. Doch Garnelen in der Kombi mit Dornaugen wird sicherlich komplett Nachwuchs verhindern. Was aber sicherlich funktioniert, ist die Kombi mit Paros und kleinen Zwergbärblingen im Zuchtbecken. Denn bekanntlich sind Zwergbärblinge wirkliche Zwerge die selten 4 cm groß werden. Gruß Balu |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Hier noch eine schöne Webseite wo man sich verschiedene Biotopaquarien, speziell Schwarzwasser, anschauen kann. https://biotopaquaristik.de/ Und hier noch ein interessanter Artikel über Schwarzwasser. https://vda-online.de/blog/entry/15-...ht-der-fische/ Gruß Balu Geändert von dumdi65 (06.02.2018 um 19:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Hier ein Artikel, der sich aber mehr mit Schwarzwasser in Südamerika beschäftigt. http://www.aqua4you.de/community_artikel918.html Gruß Balu |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Hier noch ein Link Über das Paro Projekt. https://www.parosphromenus-project.o...ct%20finke.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Heute mal ein Link vom WWF der die Problematik in Idonesien und Umgebung sehr genau wiedergibt. Genau diese Problematik hat mich unter anderem dazu veranlaßt mich damit zu Beschäftigen und in Zukunft etwas positives zu unternehmen, in dem ich Versuchen werde diese Fische gezielt nachzuzüchten. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/...t_Sebangau.pdf Gruß Balu
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Hier noch ein Link der Belegt das Schwarzwasser Fische Stressresistender machen kann, denn das gelingt bestimmt nicht bei jeder Fischart. https://www.humintech.com/fileadmin/...eopolymers.pdf Gruß Balu |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | ||
Registriert seit: 28.12.2017
Ort: Großraum Stuttgart
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 7 Danke in 6 Beiträgen
|
![]()
Hallo Balu,
ich hab den letzten Link über Huminstoffe erst mal nur kurz überflogen, liest sich interessant, das werde ich sicherlich noch genauer durchlesen Viele Grüße Bettina
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Wieder beim stöbern im web was interessantes gefunden. http://www.fishpoint.info/sonst/torf.html Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, bei einem neuen Filter wird die Trübung hartnäckig wenn man den Torf gleich mit in den sauberen Filter macht. Gruß Balu |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Jetzt läuft der neue Filter seit Samstag zusätzlich im 290 Liter Becken. Bestückt ist er mit einer Filtermatte grob im ersten Korb. Dann kommen Tonröhrchen, Torf Pellets von JBL, Filtermatte mittel und eine feine Filtermatte zum schluß. Was ich jetzt festgestellt habe ist, das die hälfte der Pellets gereicht hätten. Jetzt weiß ich es und werde es beim Austausch der Pellets dann auch beachten. Der Tatsache das ich einen dünnen `Kaffee`im Becken habe statt Wasser ![]() ![]() Gruß Balu
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Pflanzen für Schwarzwasser | Inguiomer | Sonstiges | 6 | 27.10.2012 18:43 |
Pflanzen im Schwarzwasser? | dela09 | Archiv 2010 | 4 | 29.08.2010 20:33 |
Schwarzwasser 2.5.0 | Carter | Becken von 161 bis 250 Liter | 11 | 12.07.2010 12:00 |
Licht und Boden für Schwarzwasser? | little_kio | Archiv 2002 | 10 | 30.09.2002 21:48 |
Was ist ein Schwarzwasser-Aquarium? | Ingo240860 | Archiv 2002 | 12 | 08.06.2002 11:25 |