![]() |
|
![]() |
#101 |
Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 129
Abgegebene Danke: 36
Erhielt: 11 Danke in 8 Beiträgen
|
![]()
Werden sie wirklich verbraucht (das heißt, sie sind nachher komplett weg) oder bleiben sie in den Tieren oder ihren Abfallprodukten erhalten und sind damit immer noch im Kübel?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#102 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 3.719
Abgegebene Danke: 1.525
Erhielt: 984 Danke in 719 Beiträgen
|
![]()
Guppy,
da die Pflanzen noch im Kübel sind, sind es die Nährstoffe auch. Nur dadurch das die Pflanzen die Nährstoffe verbrauchen, zumindest teilweise, steigen die Werte nicht 1:1 mit der Zufuhr von Füllwasser an. Gruß Balu |
![]() |
![]() |
![]() |
#103 | |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.184
Abgegebene Danke: 456
Erhielt: 1.345 Danke in 764 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Stimmt. Gilt gleichermaßen z.B. für Schnecken, die Kalk (und andere Mineralien) aus dem Wasser zum Aufbau für ihr Gehäuse binden. Solange die Schnecken im Wasser sind, ist es der (gebundene) Kalk natürlich auch - nur in anderer Form und damit eben nicht mehr unmittelbar die Wasserwerte bestimmend. Gruß Otocinclus2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#104 | |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 3.719
Abgegebene Danke: 1.525
Erhielt: 984 Danke in 719 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Gruß Balu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#105 | |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.184
Abgegebene Danke: 456
Erhielt: 1.345 Danke in 764 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Ist es auch! Ähnlich, wie es z.B. am Land die Moore riesige CO2-Speicher sind. https://www.bundesregierung.de/Conte...mer-moore.html Gruß Otocinclus2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#106 |
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]()
Gestern hat endlich mal fast Alles gestimmt und ich konnte Fotos machen auf denen auch das Kübelinnenleben einigermaßen erkennbar ist. Die will ich Euch dann auch nicht vorenthalten. Selbst eine der Sumpfdeckelschnecken/ Viviparus viviparus konnte ich endlich mal wieder sehen und auch noch ablichten (3. Bild). Auf Bild 4 kann man wenn man gut hinschaut sogar ein Insekt entdecken, dass neben vielen anderen Insekten und Vögeln den Kübel als Tränke/ Feuchtigkeitsspender nutzt Ansonsten nichts Neues, das Leben tobt im Kübel - und das gefällt mir.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#107 | ||
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]()
Und obendrein gelang es mir heute dieses nur wenige Monate alte Gebrauchtaquarium als 84 Liter Überwinterungsbecken für nur €40 zu erwerben und im Keller zu stationieren. Die Maße waren absolut perfekt für die einzige Stellmöglichkeit! Somit ist auch für die kalte Jahreszeit Vorsorge getroffen. Es wird allerdings erst Anfang September in Betrieb gehen. Dann allerdings in vollem Umfang (mit Boden, Pflanzen, Licht und Filter) damit ich auf mögliche Wetterkapriolen vorbereitet bin, wer weiß schon wie sich Sommer und Herbst entwickeln. Ich hoffe aber erst Ende September/ Mitte Oktober "abfischen" zu müssen. Und auf Bild 3 die Auflösung für Interessierte, die das Insekt nicht gefunden haben, aber wissen wollen wo es saß:
![]()
Geändert von DEUMB (14.07.2018 um 18:24 Uhr) Grund: "Auflösungsfoto" nachgereicht |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 1.181
Abgegebene Danke: 310
Erhielt: 341 Danke in 190 Beiträgen
|
![]()
Hallo Deumb,
ich lese noch immer sehr interessiert mit - danke für die Berichterstattung! Grüße, Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: MV
Beiträge: 1.690
Abgegebene Danke: 578
Erhielt: 859 Danke in 407 Beiträgen
|
![]()
Im Terrassenkübel sinkt die Wassertemperatur nicht mehr unter 20°C, oft steht sie bei 30°C und leicht darüber, der max. Wert waren bisher 30,5°C. Aber anscheinend stört es weder Fisch noch Pflanze, die Fische "karnickeln" anscheinend und die Pflanzen wachsen vor sich hin, es sind bisher keine Verschlechterungen festzustellen. Alle paar Tage gieße ich 10 - 15 Liter Wasser nach, die Verdunstung macht es einfach erforderlich, sonst hätte ich wohl bald eine Sandbank.
Nur mal so am Rande: Ich habe eben bei einem 64er einen Wasserwechsel von 50% gemacht, die Temperatur sankt gerademal von 26,9°C auf 26,2°C und ist jetzt nach ca. 45 Minuten schon wieder auf 26,4°C hoch gegangen. Dabei steht das Aquarium noch nicht mal in irgendeinerweise in der Sonne. Am heftigsten geht es im 10er zu, da steht die Temperatur mittlerweile oft und lange bei 31°C und mehr. Da bringt bei der geringen Wassermenge auch kein Wasserwechsel etwas. Allerdings habe ich da z.Z. auch nur noch Pflanzen drin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.184
Abgegebene Danke: 456
Erhielt: 1.345 Danke in 764 Beiträgen
|
![]()
Hallo DEUMB,
das ist vermutlich nur ein Vorgeschmack auf das, was wir in den kommenden Jahren zunehmend vor der Brust haben werden: Steigende Temperaturen und sintflutartige Regenfälle (nur nicht dann, wenn man sie braucht). Brandenburg wird Steppe. Ich habe zwar (jedenfalls nach meinem aktuellen Kenntnisstand ![]() ![]() Und auch wenn mich Manche für ziemlich hartgesotten halten (ich mich selbst gelegentlich auch), geht es mir nicht am A... vorbei, was auf die zukommt. Und das schneller und heftiger, als die früheren Voraussagen prophezeit haben. Nun geht es ja beim Naturschutz nicht unbedingt darum, die Natur vor uns zu schützen. Die überlebt uns allemal. Ameisen und Kakerlaken könnten auch Atomkriege überleben. Es geht vor allem darum, die Natur in einem Zustand zu erhalten, in dem auch wir überlebensfähig sind. Und dabei scheinen wir kläglich zu versagen. Nun könnte man ja sagen, dass es ein Segen für die Welt wäre, wenn das "gefährlichste Ungeziefer" verschwindet. Und allgemein auf die Welt bezogen könnte ich dem auch zustimmen. Aber da sind nun mal meine kleinen Großnichten und -neffen, die mich das anders sehen lassen. Bei allerdings schwindendem Optimismus. Das war jetzt etwas offtopic, musste aber sein. Gruß Otocinclus2 |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
außenhaltung, borelli, endler, guppy, kübel, platy, temperatur, terrasse, überwintern, wasserpflanze |
Themen-Optionen | |
|