![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: Kreis Lichtenfels/Franken
Beiträge: 460
Abgegebene Danke: 14
Erhielt: 12 Danke in 6 Beiträgen
|
![]()
Hallo
![]() Ich bin grad am basteln...und komme irgendwie nicht weiter. Es soll ein offenes Aquaterrarium werden mit einem Aufbau über dem Aquarium. Der steht auch schon. Was mir im Moment Probleme macht ist die Rückwand. Ich hab schon gelesen gelesen gelesen...aber zu meiner Frage nix gefunden. Vor einiger Zeit hab ich mich mal in Sachen Rückwandbau für Regenwaldterrarien schlau gemacht und da gibts die Vorgehensweise aus Styropor/-dur, Bauschaum, Naturmaterialien den Unterbau zu gestalten, das alles mit Silikon einzustreichen und mit z.B. Cocosfasern beflockt. Nun meine Frage: Würde das auch für ein Aquarium unter Wasser funktionieren? Dann natürlich keine Cocosfasern, sondern Sand und kleine Steinchen. Styropor und Bauschaum (letzteren bräuchte ich nicht unbedingt) sind ja angeblich unschädlich. Als Besatz sind Boraras briggitae und Espes Keilfleckbärblinge geplant, also nix was an der Rückwand frisst bzw raspelt wie ein Wels... Wie man Rückwände sonst baut weiß ich...mir gehts speziell un die beschriebene Vorgehensweise. Ich hoffe auf Input ![]() Danke schonmal Liebe Grüße Mareike |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 7.397
Abgegebene Danke: 2.556
Erhielt: 2.137 Danke in 1.519 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mareike.
Schau dir mal diesen Threat ab Post 9 an, https://www.zierfischforum.info/beck...quaristik.html vielleicht hilft dir das weiter
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
ja, das geht und das haben viele in der Aquaristik so schon getan. Besonders wenn du auf das Gesamtgewicht achten musst, bietet sich das leichte Styropor an. Zum Versiegeln wird gerne Epoxidharz verwendet, für das auch verschiedene Pigmente zum Einfärben angeboten werden. Für mehr Natürlichkeit wird auch hier in der/den letzten Schicht/en Sand aufgestreut. Silikon wäre aber auch möglich. Polyurethanschäume sehe ich da kritischer, besonders, da dann gerne alles mögliche genommen wird, was der Baumarkt her gibt und nicht alles ist unschädlich und wasserneutral. Aber auch der kann beim Gestalten viele Möglichkeiten geben. Ansonsten, falls du noch weitere Inspiration suchst, schau doch mal bei dem Jungen Mann vorbei. https://youtu.be/JNemFdQjCX0
|
||
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: Kreis Lichtenfels/Franken
Beiträge: 460
Abgegebene Danke: 14
Erhielt: 12 Danke in 6 Beiträgen
|
![]()
Hallo
![]() Dankeschön für die Antworten ![]() Der Link zum anderen Thread hilft mir leider nicht weiter. Da wird ja mit Mörtel und Epoxidharz gebaut. Diese Vorgehensweise kenne ich schon, die bringt mir nur leider nix, weil a. komm ich an des Zeug im Moment nicht ran (Lebe in Bayern und da haben Baumärkte im Moment zu) und b. ist mir das zu teuer. Silikon, Sand und Styropor hab ich aber da ![]() NebelGeist, danke für die Antwort! Die hilft mir tatsächlich weiter ![]() ![]() Dann kann ich ja nun weiter schaffen ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Mareike |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 892
Abgegebene Danke: 135
Erhielt: 107 Danke in 88 Beiträgen
|
![]()
Hallo, ich habe im Garnelenbecken Rückwand, Balkone (um eine zweite Ebene zu schaffen) und Deko selbst gebastelt.
Aus Styropor geformt, mit Fliesenkleber umhüllt. Bemalt mit normaler Wandfarbe die ich noch über hatte- geht aber auch jeder Lack. Am Ende muss man das nur gut versiegeln mit Epoxidharz. Ich würde sehr gerne Fotos hochladen aber das funzt hier schon ne ganze Weile nicht mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 892
Abgegebene Danke: 135
Erhielt: 107 Danke in 88 Beiträgen
|
![]()
https://www.bilder-upload.eu/bild-6a...84726.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-6e...86296.jpg.html Geändert von momo0 (14.04.2020 um 19:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 892
Abgegebene Danke: 135
Erhielt: 107 Danke in 88 Beiträgen
|
![]() Geändert von momo0 (14.04.2020 um 19:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Die Aussagen 'es geht auch jeder Lack' und 'Wandfarbe' würde ich ausgesprochen kritisch betrachten, denn die Zusammensetzungen variieren hier bis ins Extreme.
|
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 892
Abgegebene Danke: 135
Erhielt: 107 Danke in 88 Beiträgen
|
![]()
Naja, wer meinen Text genau ließt wird feststellen, dass ich auf die Versiegelung mit Epoxidharz hingewiesen habe.
Dieses dichtet komplett ab, deshalb ist es herzlich egal welche Art von Lack und Farbe sich darunter befindet. Außerdem wird es so fest, dass sich auch kein Putzer "durchraspelt". Aber spielt für den TE wahrscheinlich ohnehin keine Rolle, ich habe den Post ohnehin falsch verstanden. Er wollte eher zu seiner Vorstellung konkrete Ratschläge haben. Geändert von momo0 (15.04.2020 um 07:48 Uhr) |
![]() |
![]() |