![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Nachdem Schneckinger in seinem Kröten-Thread geschrieben hat, man braucht ne Genehmigung etc bin ich nicht sicher was ich jetzt machen soll... Im Kindergarten steht ein kleines, ca 10l, Aquarium, 2/3 mit Wasser gefüllt und Ca 50 Kaulquappen drin. Ich hab denen das letzte mal schon gesagt, dass es verboten ist, aber das ist denen egal. Der eine Erzieher hat nen Teich, da holt er sie raus. Wenn es fertige Frösche sind, kommen sie wieder dorthin zurück. Ich habe keine Ahnung wie und ob die gefüttert werden. (Müssen sie ja, sonst würden die ja nicht wachsen) Ach, was soll ich denn jetzt machen? Gruß Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi Kathrin,
zwar ist die Entnahme von allen Amphibien aus der Natur tatsächlich "streng" verboten. Wenn dies allerdings im Rahmen eines so vernünftigem Projektes geschieht, wie bei Euch im Kindergarten, dann würde ich gar nichts machen. Höchstens das Personal einmal darauf aufmerksam machen, dass sie sich Ärger einhandeln können, für den Fall, dass es ihnen gar nicht bewusst ist. Persönlich finde ich es toll, dass sich der Erzieher die Arbeit macht und den Kids die interessante Erfahrung ermöglicht. Mit den Genehmigungen ist das auch so eine Sache. Extrem schwer zu bekommen. Und ich hatte bei meinem Kröten"projekt" auch das Gefühl, dass die zuständigen Behörden (erstaunlich viele) eher genervt waren. Der erste Gedanke war offensichtlich bei den meisten: "Was nervt der uns mit den Viechern. Soll er doch einfach machen und uns in Ruhe lassen." Also gönn denn Kids die Kaulis. Das rechtliche (eher geringe) Risiko gehen ja Erzieher und Kindergarten ein und nicht Du ;-) Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.03.2014
Ort: Wien
Beiträge: 964
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Katrin,
Sehe ich genauso. Allerdings würde mich das Thema schon interessieren. Wie viel Platz brauchen die Kaulquappen? Ein 10l AQ wird sehr wenig sein oder? Womit soll man die füttern? Geht das bei so wenig Wasser überhaupt? Das kippt doch sehr sehr schnell bei der Menge? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi,
in einem 10l-Becken kann man problemlos 20-30 Kaulquappen ohne Wasserwechsel bis zur "Froschwerdung" techniklos aufziehen. Mit gelegentlichen Wasserwechseln auch ein Mehrfaches. Als Futter ist handelsübliches Fischtrockenfutter + gelegentlich ein bischen Grünzeug völlig ausreichend. Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
Zitat:
Normal ist der ganze Vorgang keine Lapalie und eigentlich anzeigereif. Wofür haben wir Gesetze, wenn sich Hinz und Kunz ganz einfach ungestraft darüber hinwegsetzen können. gruß jo |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Also, heute bin ich etwas früher hin und hab die Erzieherin ausgefragt. 10l Becken mit etwa 10cm Wasser drin, also ca 3l, dunkelgrün, fast schwarz, und stinkt, wie wenn ein toter Fisch seit Tagen da rumgammelt. Es sind Ca 60-70 Quappen drin, hab sie grob gezählt. Sie sagt, es darf kein Wasser vom Wasserhahn rein. Nur abgestandenes Regenwasser oder Leitungswasser, das abgestanden ist. Nix frisches eben. Sind die so empfindlich? Hab gesagt, sie soll das Becken voll machen. Hatte Angst, es kippt. Futter bekommen sie Salat, es war auch ein Stück drin und eine Prise Fischfutter, wahrscheinlich 1x am Tag. Später wird der Wasserstand gesenkt, eine Rampe gebaut, dass die Frösche raus können. Netz drüber. Die, die rausklettern, kommen in den Garten in eine Plastikwanne, So ein Mini-Teich mit höheren und tieferen Stellen und Rand. Jope, du meinst, ich soll's dem Ordnungsamt verpetzen? Gruß Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi Kathrin,
derartige Verhältnisse sind allerdings nicht mehr akzeptabel. Da würde ich darauf bestehen, dass sofort 90% der Quappen ausgesetzt werden und sofort für reichlich frisches Wasser gesorgt wird. Ansonsten tatsächlich Anzeige. Eine derartige Haltung vermittelt den Kids ja widerum einen völlig falschen Eindruck, auch wenn Amphibienlarven in der Natur teilweise unter ähnlich miesen Bedingungen aufwachsen (müssen). Wenn man sie in menscliche Objut nimmt, gehören sie auch möglichst gut gehalten und nicht an der äussersten Grenze ihres Toleranzbereiches. Die Haltung fertig entwickelter Babyfrösche gehört sowieso in absolute Spezialistenhand. Minifrösche in einer derartigen Plastikwanne sind praktisch nicht künstlich ernährbar und natürliche Nahrung finden sie dort auch nicht. Daher werden die Quappen aus meinem (genehmigten!) Projekt spätestens beim Übergang zur terrestrischen Lebensweise wieder in ihr Ursprungsbiotop zurückgebracht. Meine Angaben aus Post 4 waren als Obergrenzen für ein voll befülltes 10l Becken gedacht. Und beruhen übrigens auf durchaus erfolgreichen Aufzuchten in derartigen Behältern in meiner Jugend (alles schon verjährt). Nach dem Schlupf hatte ich unter derartigen Verhältnissen Aufzuchterfolge von 90-95%. Aber nicht umsonst habe ich meinen "Terrassentümpel" in einem 300l-Becken gestartet. Und ich werde vermutlich wieder (wie auch im Vorjahr) einen erheblichen Teil der Larven schon vor der Metamorphose aussetzen um den Populatinsdruck zu senken. Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.275
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
|
![]()
Hallo Katrin,
meine Meinung wäre, vergiss das Ordnungsamt. DU hast nichts gemacht, den Kindern würdest du ein lehrreiches Naturprojekt versauen und den Erziehern nur unnötige Scherereien machen. Es sei denn, mit der Haltung stimmt etwas nicht. Dann kannst du aber erst mal mit den Erziehern nochmal reden. Geändert von Danilight (16.04.2015 um 21:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi Dani,
lies Dir bitte noch mal Post 6 durch. Mit einer derartigen Haltung "stimmt" einiges nicht. Daher auch meine direkte Antwort. Gute Nacht, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Danke. Ab morgen ist ja Wochenende. Ich werde morgen mal versuchen mit denen zu reden. Die, die die Babys betreut, hat noch weniger als null Ahnung. Schade. Nochmal kurz. Kann ich wie bei den Fischen ganz normal Wasserwechsel machen? Gruß Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
ich, sie, nicht, denen, das, jetzt, und, soll, machen, kaulquappen, die, kindergarten, hat, kommen, fertige, frösche, sind, wenn, erzieher, teich, nen, holt, raus, ahnung, würden |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Garnelenheim und Kindergarten in 54Litern | RichyWilde | Becken von 54 bis 96 Liter | 11 | 14.04.2015 20:03 |
54l-Kindergarten- Becken | Katrin17 | Besatzfragen | 14 | 21.09.2014 23:10 |
Guppy Kindergarten | Mihof | Nano-Becken | 0 | 23.03.2014 19:47 |
kaulquappen im aquarium? | jessica07 | Archiv 2009 | 17 | 29.05.2009 11:38 |
H. Formosa und Kaulquappen | Catwoman | Archiv 2003 | 2 | 16.03.2003 13:27 |