![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2009
Ort: Quakenbrück in Niedersachsen
Beiträge: 231
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
hab mal eine Frage vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe kürzlich ein Aquarium erstanden mit Filterbecken dran. Da ich mit meinen bescheidenen Mitteln (Rohre waren zersägt/gebrochen) trotzdem ohne viel Geld auszugeben eine Filterung zustande bekommen wollte läuft das nun so. Das auch tatsächlich seid drei Wochen fast. Ungewöhnlich aber gut finde ich eigentlich die Lösung das quasi alles Wasser was theoretisch im Filterbecken 1 nicht reinpasst über das Fallrohr in das Filterbecken 2 läuft. Dort allerdings auch nur sauber. Ist nur eine Skizze zum Verdeutlichen. Das Filterbecken 2 will ich eigentlich nur als Biofilter / Ausgleichsbecken benutzen. Auch ist die Pumpe dort drin etwas schwach (800l / Std) Die Pumpe im Filterbecken 1 schafft 1600l / Std nun werde ich mal ausprobieren eine stärkere Pumpe in das Filterbecken 1 zu tun und die 1600er in das zweite. Mag das so klappen? Habe ich irgendwo was übersehen? Ich habe nicht so die Ahnung von Filterbecken vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Lieben Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Es ist ja so, dass das Aquarium selbst immer den gleichen Wasserstand hat. Das Wasser läuft ja über den Schacht runter, der ja logischerweise immer gleich ist ![]() Wenn Wasser verdunstet, fehlt es also im Filterbecken. Wenn im Filterbecken 1 Wasser fehlt, kann es ja nicht mehr überlaufen, sprich zu Becken 2 fließen. Dann hängt die Bio-Filtermasse sprichwörtlich in der Luft. Oder habe ich da nen Denkfehler? Grüße Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.10.2009
Ort: Quakenbrück in Niedersachsen
Beiträge: 231
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ja das wäre so richtig. Mit dem verdunsten tüftel ich noch (Abdeckscheiben etc) Nun habe ich das Problem das ich in Filterbecken 1 eine 3000l / Std Pumpe geklemmt habe und eigentlich den Schacht komplett öffnen wollte. Nun ist der Wasserablauf auf die Hälfte reduziert. Sprich Filterbecken 1 eine 3000l / Std Pumpe und Filterbecken 2 eine 1600l / Std Pumpe. Nun ist aber das nächste Problem das das Wasser zwar schnell genug durch den Ablaufschacht fallen kann sprich das die Pumpen sind nicht schneller als das Wasser aber es ist viel zu laut. Weiß ja nicht wer auf Wasserfälle so steht aber den Ablaufschacht als Resonanzbecken.... Geht gar nicht musste 3 mal pinkeln ![]() Kennt ihr eine Möglichkeit das etwas umzugestalten? Die Strömung und Filterung ist so toll aber wie gesagt einfach zu laut. Lieben Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.10.2009
Ort: Quakenbrück in Niedersachsen
Beiträge: 231
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
|
![]()
Achso vergessen:
Das Filterbecken 2 ist eigentlich nochmal unterteilt in zwei Becken. Der kleine Übergang ist die einzige Verbindung. Also kannst du sagen das das Biofiltermaterial im Filterbecken 2 nur auf der rechten Seite ist. Die Linke Seite ist fast leer bis auf Wasser. Also würde die Filtermasse eigentlich (theoretisch) nie ganz trocken liegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo Micha!
Bei uns unter dem Becken sieht es so aus wie auf dem ersten Bild. 3 Rohre. Am 1. Hängt die Pumpe, die das Wasser hoch pumpt (das dünne) Das 3. Ist der Sicherheitsüberlauf Das 2. Rohr hat einen Kugelhahn dran. Den zur Hälfte schließen und das Wasser fällt etwas gebremst nach unten. Je nachdem, wie der steht, ist es hörbar lauter oder leiser. Das wichtigste aber: Brett davor! Oder Platte, nen Vorhang, sonstwas. Ich habe gerade Fotos gemacht und es war DEUTLICH lauter. Vom oberen Teil sind auch Bilder drin, ab Bild drei (Gesamtansicht) . Rohr 1, das dünne, pumpt Wasser nach rechts. Das 3., der Sicherheitsüberlauf ist hinten. Wenn das Wasser im Schacht zu hoch steigt, geht's da durch. Das 2. Rohr, vorne, ist von oben bis unten ein Sieb (Bild 5). Wenn da zu viele Blätter drin hängen, oder ich oben einen Kamm rausnehme (zum sauber machen zB) , schafft der normale Ablauf die Wassermassen nicht mehr, dann läuft es durch das 3.Rohr. So,zum Plätscherproblem. Man sieht es auf Bild 6. Das Wasser läuft durch den Kamm, an der Wand ein paar cm runter und fällt dann ins Wasser. Bei uns nur ein guter Zentimeter, bei dir mehr? So wie es sich angehört hat. Mein Mann hat irgendwelche Knetmasse knapp über die Wasseroberfläche gedrückt. Jetzt fällt das Wasser den letzten Zentimeter nicht mehr, sondern fließt schön an der Knetmasse entlang. Ich habe mich an einer Zeichnung versucht... Bild 7. Soll ne Seitenansicht sein, das Schwarze die Knete. (War irgendwas Aquarientaugliches, vielleicht weiß jemand anders, was es da so gibt. Oder ich frag später meinen Mann, wenn er heim kommt.) Ach so, der Vollständigkeit halber muss ich erwähnen, dass unser Filterbecken im Keller steht und wir ein großes Loch in den Boden gebohrt haben beim Einzug ins Haus. So, das war's erstmal. Grüße Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.10.2009
Ort: Quakenbrück in Niedersachsen
Beiträge: 231
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ha nun hast du mich auf eine gute Idee gebracht. Mein Ablaufschacht hat ja nur unten quasi ein Fallrohr dran. Wenn ich das jetzt verlängere so wie bei dir dann dürfte es eigentlich leiser sein. Super Tip danke dir! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anubia-Experiment | L129 | Archiv 2010 | 15 | 10.05.2010 06:08 |
Kokosnuss Experiment. | Kento | Archiv 2010 | 16 | 08.05.2010 17:13 |
DAS TRIOPS-EXPERIMENT | oLiWaRiUs | Archiv 2003 | 25 | 12.12.2003 19:59 |