![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Leute!
Ich bin blutiger Anfänger und plane erst mir demnächst ein Becken einzurichten. Dieses wird wahrscheinlich eine Größe von ca. 110 Liter haben. Ich möchte gerne über kurz oder lang folgende Arten pflegen: Sumatrabarben, Blauer Antennenwels, Siamesische Rüsselbarbe, Kopfbinden-Panzerwelse,Regenbogen-Kaisersalmler. Später würden mich ggf. auch Haibarben, ein Magdalenen-Schwielenwels und ein Feuerschwanz-Fransenlipper interessieren. Passen diese Arten eurer Erfahrung nach zusammen? Welche Zusammenstellung würdet ihr empfehlen? Wieviel Fisch "verträgt" ein 110 L Becken? Vielen Dank für eure Hilfe! |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.06.2001
Ort: Bietigheim / Baden
Beiträge: 210
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Wolle,
pro Liter Wasserinhalt sollen es nicht mehr wie 1cm Fisch sein, das ist aber die absolute Obergrenze. Besser ist es wenn du bei 0,5 cm Fisch je Liter bleibst. Beachte beim Kauf der Fische wie groß die Tiere werden können. In meinem Fischbuch steht z.B. das die Haibarbe bis zu ca. 30 cm werden kann. In vielen Büchern über AQ-fische stehen Empfehlungen für die Vergesellschaftung und Beckengrößen drin. MfG Rudolf |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: D-45149 Essen (NRW)
Beiträge: 58
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
(
Zitat:
Gerade am Anfang neigt man dazu, ein AQ schnell überzubesetzen. Mir hat folgendes Buch erstmal geholfen, mir einen kleinen Überblick zu beschaffen bezüglich Fische, Pflanzen, Chemie des AQ usw. Es gibt sicherlich AQ-Bücher, die ausführlicher und genauer sind, aber die sind in der Regel auch teurer, und man will ja nicht gleich einen ganzen Wälzer lesen, gerade am Anfang. Peter Beck Aquarium Grundkurs Kosmos Verlag WH ISBN 3-440-07450-1 ca. 14-16DM(weiß nicht mehr genau) Grüße, ![]() Christian |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: 47589 Uedem
Beiträge: 968
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Wolle,
einige deiner Wunschfischarten sind mit Sicherheit nicht für ein Becken deiner Größe geeignet. Ausserdem sollen die Rüsselbarben recht unfreundlich zu anderen Mitbewohneren werden, ebenso der Feuerschwanz. Von der Menge deiner fische mal abgesehen, solltest du beim Aussuchen der Fische auch ihre Endgröße als Maßstab nehmen, denn auch wenn sie jetzt niedlich in den Schaubecken der Aquarienhändler anzusehen sind, die meisten Tiere werden doch erheblich größer als vermutet. Wußtest du, dass Haibarben Gruppenfische sind, die man zu mehreren halten soll, bei einer Länge von 30 cm hätten die in deinem Becken verdammt wenig Platz, zumal es eifrige Schwimmer sind. Ich denke du mußt deinen Wunschzettel stark abspecken, um den Fischen und deinen Vorstellungen gerecht zu werden. |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Gammertingen
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ute, da muss ausnahmsweise mal ich dich berichtigen;-) und nicht umgekehrt.
Rüsselbarben sind sehr friedlich gegenüber anderen Fischarten. Sogar beim futtern bleiben sie friedlich, lassen die Corys zum Beispiel bereitwillig an der Futtertablette mitfressen usw. Aber untereinander sind sie sehr gemein. Sie verscheuchen sich ständig gegenseitig, wenn eine einen guten Algenplatz zum "rüsseln" gefunden hat, wird sie gleich verscheucht. Ich hoffe bloß, dass ich jetzt nichts falsches gesagt habe- das hate mein Händler gesagt und ich weiß es aus eigener Erfahrung. Ach ja, noch was vergessen: Sie sind trotzdem Schwarmfische. In Streßsituationen und beim Schlafen sind sie zusammen im Schwarm und brauchen sich gegenseitig. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maggie am 2001-07-10 08:12 ]</font> |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: 47589 Uedem
Beiträge: 968
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Maggie,
das sind Informationen, die ich gelesen habe. Insbesondere wenn sie älter sind, sollen sie unfreundlich werden. Erfahrungen dazu habe ich selber nicht. |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wolle schrieb am 2001-07-09 23:49 :
Hallo Wolle, > Dieses wird wahrscheinlich eine Größe von > ca. 110 Liter haben. Ich möchte gerne über > kurz oder lang folgende Arten pflegen: > Sumatrabarben, > Blauer Antennenwels, > Siamesische Rüsselbarbe, > Kopfbinden-Panzerwelse, > Regenbogen-Kaisersalmler. > Haibarben, > ein Magdalenen-Schwielenwels > Feuerschwanz-Fransenlipper interessieren. Das ist keine besonders gute Zusammenstellung. Sumatrabarben sind gesellige Tiere bis Schwamrfisch und sollten in Gruppen ab 8 Tieren gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit allen langflossigen und ruhigen Arten scheidet aus, da sie sehr quirlig und auch ein Stück Flosse nicht verschmähen. Antennenwels - 13 cm. Männchen territorial. nicht mehr al 1 Männchen und 2 Weibchen für Dein Becken. Siamesische Rüsselbarben - bis 14 cm. Im allgemeinen friedlich, gegen Artgenossen vor allem im Alter territorial und bissig. Dabei sind die Tiere eigentlich sehr gesellig und ihre Unverträglichkeit geht auf viel zu kleine becken zurück. Bei Haltung in dicht bepflanzten, mit vielen Verstecken versehenen 2 m Becken und größer sind die Tiere auch untereinander friedlich und gesellig. Panzerwelse - Gruppen ab 6 Tiere. Regenbogen-Kaisersalmler - ? Welchen Fisch meinst Du damit, Regenbogenfische und/oder Kaisersalmler ? Haibarben - bis 30 cm. Da solltest Du tunlichst von Abstand nehmen. Sinnvolle Hälterung erst in Becken jenseits der 2 m grenze möglich. Gesellige Tiere - Schwarmfische, sehr schwimmfreudig, daher brauchen die viel Platz. Was da im Mergus, Band 1 steht (Beckenlänge ab 100 cm) ist verkaufte Tierquälerei. Magdalenen-Schwielenwels - ich nehme an, Du meinst den Hoplosternum pectorale - bis 12 cm. gruppentiere. Schaumnestbauer, brauchen eher ruhige Becken. Feuerschwanz-Fransenlipper - siehe Rüsselbarbe, für die ähnliches gilt. |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nachtrag,
insgesamt ist Dein Becken mit dem Besatz am Boden viel zu dicht besetzt. |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Linz, Oberösterreich
Beiträge: 66
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Wolle,
Das Becken wird dann wohl die Standardmaße 80*35*40 (L*B*H) haben. Meiner Erfahrung nach fasst so ein Becken dann, nach der Einrichtung, etwa 80-90 Liter. Für Einsteiger ist die Faustregel 0,5-1cm (maximum) pro Liter gut, da Du noch nicht so urteilen kannst, wie gut dein System läuft. Ich kann für so ein Becken folgende zusammensetzungen empfehlen: a) - zwei Schwärme von Fische à 8 Tieren; unter 4,5cm Gesamtlänge; vor allem kleine Salmler und Bärblinge; bitte nicht den Angaben deines Händlers vertrauen. (nichts gegen Händler, aber es gibt halt so viele, die falsche auskünfte geben -> alles sehr kritisch nehmen) - ein Trupp Bodenfische (6 Tiere: Corydoras-Panzerwelse oder Schachbrettschmerlen bzw. Dornaugen; keine anderen Schmerlen!!! oder 3 Tiere bei Antennenwelsen). b) - ein Schwarm à 12 Tiere bis 5cm; ebenfalls kleine Salmler oder Barben - ein Pärchen kleine Labyrinthfische (Zwergfadenfische o.ä.) oder kleine Buntbarsche (afrikanischer, nicht südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Purpurprachtbarsch) - Trupp Bodenfische (wie oben) c) - ein riesen Schwarm à 20 Tiere; kleine Salmler/Barben bis 5cm. Besonders schön sehen da folgende aus: Keilfleckbärblinge, die guten alten Neon, Ziersalmler/Bleistiftfische, Kaisersalmler und einige andere. Algenfresser wie Antennenwelse brauchst Du m.E. nicht von Anfang an, denn sie können dir evtl. die ganzen Amazonaspflanzen auffressen (zernagen). Andererseits kannst Du mit ihnen schnell die ersten Jungfische bekommen. Siamesische Saugschmerlen oder Flossensauger sind entweder zu groß und agressiv oder zu heikel. Otocinclus kannst Du auch gut einsetzen, aber sie brauchen gutes, sauberes Wasser und lange eingefahrene Becken (am besten 2 Monate). Besonders Empfehlenswert sind auch Buntbarsche (afrik. Schmetterlingsbuntbarsch oder Purpurprachtbarsch); sie bekommen schnell Junge, die sie dann brav vor den anderen Fische schützen. Diese Brutpflege gehört zu den interessantesten und schönsten Dingen, die die Aquaristik zu bieten hat. Grüße Fabian |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
[quote]
Wolle schrieb am 2001-07-09 23:49 : Hallo Wolle, > von ca. 110 Liter haben. > Sumatrabarben, > Blauer Antennenwels, > Siamesische Rüsselbarbe, > Kopfbinden-Panzerwelse, > Regenbogen-Kaisersalmler. > Haibarben, > Magdalenen-Schwielenwels > Feuerschwanz-Fransenlipper Ich will mal versuchen, einen günstigen Besatz zusammen zu bringen: :smile: 1.) 10 Sumatrabarben (Zuchtform egal), 3 Antennenwelse (1 m, 2 w) 8 Kofpbinden-Panzerwelse 2.) 8 Kaisersalmler 3 Antennenwelse 8 Kofpbinden-Panzerwelse 3.) 3 Antennenwelse 4-5 Schwielenwelse Hier würde ich Dir empfehlen, das Becken nur zu 2/3 zu befüllen, einige Holzwurzel aus dem Wasser ragen zu lassen und diese mit fensterblatt (Philodendron) und einigen Scwimmfarnen auf der Wasseroberfläche zu bepflanzen. Eine eher geringe Strömung kommt den Tieren entgegen. 4.) Solltest Du die Rüsselbarben ODER feuerschwanz ODER Fransenlipper halten wollen, ist dies am besten entweder in Einzelhaltung oder in Gruppen von 4-6 Tieren. Dann musst Du aber, sobald Rangkämpfe unter den Tieren beginnen (und die bleiben nicht aus), wissen, dass ein deutlich größeres Becken (300 l und mehr) erforderlich wird. 5.) Nicht empfehlenswert sind definitiv die Haibarben. Die werden einfach zu groß und brauchen wirklich viel Platz. Aus Deinen Wunschfischen, das muß leider so gesagt werden, ist nur durch erhebliche Verminderung der Artenauswahl ein sinnvoller Besatz zusammen zu stellen. |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Barschbeckenbesatz...welche passen jetzt zusammen? | Skylar | Archiv 2004 | 19 | 23.03.2004 06:44 |
Passen die Fische zusammen? | TGfemale | Archiv 2003 | 4 | 05.09.2003 17:10 |
Hm, welche Fische passen am besten zusammen und in unser AQ? | Mandara | Archiv 2003 | 0 | 16.07.2003 15:15 |
Welche Fische passen zusammen? | Sandi | Archiv 2002 | 4 | 29.08.2002 15:14 |
Welche Fische passen zusammen? Dringend!!!!!!!!! | Alex O. | Archiv 2002 | 9 | 07.05.2002 09:38 |