![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo!
Wie lange kann man den Filter (EHEIM Außenfilter) abgeschaltet lassen, bevor die bakterielle Zersetzung anfängt? Für einen TWW braucht man ja schon so eine halbe Stunde. Muß man sich beeilen oder hat man auch mehr Zeit? Vielen Dank, Sandra |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sandra,
warum überhaupt bei einem Wasserwechsel abschalten? Verstehe ich nicht. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
naja .. normalerweise muss man den fiter nicht abschalten .. aber eine halbe stunde kann man ihn trotzdem ausgeschalten lassen.
@joachim wenn man einen aussenfilter hat und einen großen tww macht, so das z.b. die absaugung im becken unter luft gerät, dann muss man den filter schon manchmal abschalten. ansonsten läuft er ja trocken. |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Chris,
vielen Dank für die Information :grin: Soweit ich mich an die Filterung mittels Topffilter erinnere :wink:. Es sieht natürlich anders aus, wenn man zur Sicherheit ein kleines Loch unterhalb des Wasserspiegels hineingebohrt hat, dann kann man es aber immer noch mit einem geeigneten Stopfen o.ä. verschließen, damit eine Abschaltung nicht nötig sein sollte :wink: |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich schalte den Filter aus, da ich 5 cm unter der Wasseroberfläche ein Loch ins Ansaugrohr gebohrt haben und der Filter sonst Luft zieht.
Kann man denn einen Filter auch länger aus machen? Vielen Dank, Sandra |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sandra,
>Ich schalte den Filter aus, da ich 5 cm >unter der Wasseroberfläche ein Loch ins >Ansaugrohr gebohrt haben und der Filter >sonst Luft zieht. Dazu habe ich gerade eben bereits Stellung bezogen :wink: >Kann man denn einen Filter auch länger aus >machen? Es kommt darauf an, wie stark der Filter verschlammt ist bzw. wie lange er ohne Reinigung bereits in Betrieb ist. Je länger dies der Fall war, desto kürzer ist die mögliche Stillstndszeit :wink: Hält man sich an die Vorgaben der Hersteller (monatliche Reinigung), dann sollte eine halbe Stunde kein Problem darstellen. In stark verschlammten Filtern könnte es jedoch theoretisch zu einer gefährlichen Sauerstoffarmut kommen, die besonders den Mikroorganismen (Krebschen, Würmer, diverse Einzeller usw.) sn die "Wäsche" gehen kann. Die Backies selbst stellen da weniger ein Problem dar. |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Joachim!
Unsere Antworten hatten sich wohl grade überschnitten :wink: Ich habe auch sehr feine Pflanzen (weiß den Namen leider nicht) die immer etwas leiden, wenn das Wasser direkt auf sie plätschert. Dann schwimmen im ganzen Aquarium Pflanzenteile die ich erst wieder rausfischen muß. Ich werde mich wohl auch in Zukunft beeilen müssen :smile: Vielen Dank für Eure Hilfe. Das Forum ist echt super! Sandra |
![]() |
#8 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
imho ist ein Wasserwechsel so schnell geschehen, daß man den Filter nur max. 30 Minuten ausschalten muss. Bei guter Filterpflege macht das dann nichts (wie du schon geschrieben hast). |
|||
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich muß auch ein paar Filter abschalten, da das Wasser sonst aus dem AQ spritzt, wenn sich das Auslaufrohr nicht unter der Wasseroberfläche befindet, bei anderer Auslaufrohrstellung aber die Fische morgens nach Luft japsen. Vielleicht sollte da auch ein Oxydator rein :grin: :wink:
|
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Sandra,
> Wie lange kann man den Filter (EHEIM > Außenfilter) abgeschaltet lassen, bevor > die bakterielle Zersetzung anfängt? Für > einen TWW braucht man ja schon so eine > halbe Stunde. Muß man sich beeilen oder > hat man auch mehr Zeit? Du hast jede Menge Zeit, und wegen eines halben Stündchens brauchst Du Dir absolut keine Sorgen zu machen. Wenn Gärtnerarbeiten anstehen, ist mein Topffilter (Standzeit momentan etwa 6 Monate ohne Reinigung) mit Bypass (12 l-Topf mit Schaumstoffwürfeln, etwa 15 l/h, Standzeit 6 Jahre ohne Reinigung) oft für 2 bis 3 Stunden abgestellt, weil das Plätschern des Filterrücklaufs im halbleeren Aquarium lästig ist. Probleme irgendwelcher Art gab's keine. Vergangenes Jahr war der Filter sogar mal für etwa 11 Stunden wegen eines Fehlers in der Hauselektrik außer Betrieb. Auch hier gab's beim Wiedereinschalten null Probleme, kein Trübung und keine Geruchsentwicklung am Filterauslaß. Das "Problem" Filterstillstandszeit wird meiner Meinung nach grob überbewertet. Viele Grüße Robert |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filter tagsüber abschalten ? | sparbaer | Archiv 2004 | 1 | 11.04.2004 09:08 |
Filter nachts abschalten? | Schmiddi | Archiv 2003 | 10 | 31.01.2003 14:35 |
Filter abschalten? | schnixx | Archiv 2002 | 26 | 10.08.2002 10:26 |
CO2 abschalten, wann? | kruemmelchen9892 | Archiv 2002 | 4 | 11.02.2002 03:56 |
Filter abschalten? | kruemmelchen9892 | Archiv 2001 | 4 | 10.10.2001 18:14 |