zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 12.07.2001, 18:39   #11
hdo
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Carola,

>könnte jemand im Forum an Hand der KH und GH eine Aussage über die Krankheit machen, eine !heilende! Hilfestellung anbieten<

Vor dem Einrichten meines Beckens habe ich ca. 6-8Wochen diverse Foren verfolgt und einiges an Literatur gelesen.
Der erste Test, den ich regelmäßig (in der kritischen Phase mehrmals täglich) machte, war der NO2-Test. Tiere halten, bedeutet eben auch Verantwortung tragen. Klar kann man eine solche "Seuche" auch lediglich als Teil des "großen, göttlichen Planes" betrachten
Dem Wunsch, mehr Infos zu präsentieren, wurde nicht nachgekommen.
Sieht ein bischen nach fast-food-Mentalität aus.

>nichts desto Trotz muss man Krankheiten als "part of the game" begreifen, sie sind Vorraussetzung für die Existenz von Immunsystemen und deren Training!<

Na hoffentlich ist bei dem Hilfesuchende nicht bald "game over" weil nach weiteren Symptomen wieder andere Medikamente verwendet werden und nach der 5. Packung kein Fisch mehr übrig ist.

Gruß
Dirk O.
 
Alt 12.07.2001, 18:48   #12
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Carola,

dass du sich auszudrücken weißt haben wir jetzt alle mitbekommen. Nun zum eigentlichen Problem:

Deine Hilfsbereitschaft ehrt dich, aber ist sie auch in diesem Falle gültig? Interessant finde ich, dass du erst auf Nachfrage darauf aufmerksam gemacht hast, dass du deine Filter separiert hast. Wie wäre es, wenn du die Wirkstoffe nennen würdest, die in dem Präparat enthalten sind? Sie wären nämlich interessant wenn es um Dauerschäden am Aq geht. Ich will keineswegs in Abrede stellen, dass sie nicht wirken könnten, handelt es sich doch um Breitbandmittel mit unspezifischer Wirkung. Wie wäre es mit der Empfehlung, ein Antibiotikum ins Wasser zu schütten? Ich bin noch nicht einmal sicher, ob es sich bei dem Furamor-P nicht sogar um Nifurpirinol als Wirkstoff handelt (die HP des Herstellers gibt hierzu leider keine Auskunft).

Was ich dir vorwerfe, ist die Empfehlung einer Behandlung ohne vorher die spezifischen Gegebenheiten in Erfahrung zu bringen. Wäre eine Behandlung so dringend, dann hätte diese(r) Neodingsbums sich auch gemeldet und die angeforderten Infos geliefert. Antworten wären sicher auch dann noch rechtzeitig gekommen. Das geht in diesem Forum teilweise sehr schnell. Die Schäden, die eine falsche oder unspezifische Behandlung nach sich ziehen können, sind oftmals nachhaltig und/oder schwerwiegender als der Verlust weniger Tiere.

Sei also in Zukunft bitte etwas vorsichtiger mit deinen Aussagen. Wenn du sie dir nicht verkneifen kannst (das sollst du natürlich nicht wirklich :wink, dann solltest du sehr genau die möglichen Probleme vorher abwägen und direkt mit angeben. Tust du das nicht, bewegst du dich auf sehr dünnem Eis.

Verstehe mich bitte nicht falsch. Meine Kritik soll nicht dazu führen, dass du dich angegriffen fühlst. Ich will dir nur aufzeigen, dass es nicht immer möglich ist, die eigenen Erfahrungen 1:1 auf andere zu übertragen.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 12.07.2001, 19:02   #13
porsche
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

seid ihr dann fertig mit eurer ewigen streiterei?

gruss martin :smile:
 
Alt 12.07.2001, 19:14   #14
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
porsche schrieb am 2001-07-12 14:02 :
seid ihr dann fertig mit eurer ewigen streiterei?

gruss martin :smile:
Hallo Martin,

wer streitet denn hier :wink:
Joachim Mundt ist offline  
Alt 12.07.2001, 22:57   #15
Carola aus Wien
 
Registriert seit: 06.06.2001
Ort: Wien
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Servus Joachim!
Vorweg den Inhaltsstoff von furamor-p (von Aquarium Münster):
Aminonitrothiazol, Ethacridinlactat, Kupfersulfat und Tetramethyldiaminotriphenyl-carbinol

<< Interessant finde ich, dass du erst auf Nachfrage darauf aufmerksam gemacht hast, dass du deine Filter separiert hast.>>

Wenn ich den Medikamententip abgebe, gehe ich schon davon aus, das die benötigende Person sich jenes im Fachhandel erst kaufen muss, -und dann die Gebrauchsanleitung liest, um es richtig einzusetzen. Deshalb habe ich bloss auf die Namen aufmerksam gemacht und gezeigt, dass es unter Umständen Hilfe gibt.

<<Was ich dir vorwerfe, ist die Empfehlung einer Behandlung ohne vorher die spezifischen Gegebenheiten in Erfahrung zu bringen>>

Ich meine: Wenn in einem Becken das Sterben ausbricht, bedingt durch Flossenfäule und im weiteren Saprolegnia, so ist es selbstverständlich von Nutzen, Wasserwerte und sonst noch alles an Info zu erhalten, allerdings eher langfristig-vorbeugend. Kurzfristig muss da meineserachtens die Chemokeule herhalten, wie bei uns Menschen: wenn man infektions-krank ist, sind vorbeugende Massnahmen zu spät, man muss handeln...
Weiters beschreibt N den Krankheitsverlauf so, als ob ich den meiner Fische selbst beschrieben hätte: ausgefranste Flossen vorerst (u.U. Flossenfäule durch Bakterien), dann weisser Pilzbelag, fleckig, eher im hinteren Drittel (u.U. Saprolegnia). Wenn man nicht die Möglichkeit und Zeit hat, um Hautabstriche zu machen, so hat man wenig Alternativen. Natürlich hätte N auch in sein/ihr Aquariengeschäft gehen können und sich vor Ort kundig machen, wahrscheinlich hätte sie ein ähnliches Breitband-Medikament bekommen, aber mehr als beschreiben kann sie dort auch nicht...
Ich hatte seinerzeit 1,5 Tage zugewartet, zu lange für einige Salmler – davor wollte ich N mit der Schnellhilfe bewahren.
Hat/hatte N den eine Wahl? Bis dato nicht.

<< Verstehe mich bitte nicht falsch. Meine Kritik soll nicht dazu führen, dass du dich angegriffen fühlst. Ich will dir nur aufzeigen, dass es nicht immer möglich ist, die eigenen Erfahrungen 1:1 auf andere zu übertragen>>

Ich versteh Dich schon richtig. Ich will und wollte auch keine 1:1 Übertragung, eher eine Schilderung, was bei mir geschehen ist, und was schlussendlich geholfen hat. Der Hilfesuchende muss mit den Vorschlägen umzugehen wissen, ich ging und gehe nicht davon aus, dass meine Tipps die einzigen bleiben......

Andererseits finde ich es zum Kotzen, dass, wenn jemand Hilfe sucht, man ihn/sie auf „Etikett-Fehler“ aufmerksam macht und es damit bewendet sein lässt! Ich kann das nicht verstehen. Sorry.

Und Streit, lieber PorscheMartin, glaub mir, liest sich aber ganz anders!

Ich hoffe und bitte, mehr über Krankheiten und deren Bekämpfung zu erfahren; gerade das von Dir, Joachim, angesprochene Thema der Nachhaltigkeit im Aquarium, brennt mir soundso unter den Fingernägeln, Ökologie (nicht: Naturschutz und Katzerlstreicheln) wird immer noch von den Wenigsten verstanden, hier sollten Schwerpunkte gesetzt werden.

Liebe Grüsse an Euch (Neonixos: toi toi toi!)
Carola
Carola aus Wien ist offline  
Alt 13.07.2001, 01:22   #16
neonixos
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Leute,
nett von Euch das Ihr auf meinen Hilferuf so zahlreich und schnell geantwortet habt. Die teilweise harsche Kritik ist sicherlich berechtigt ! Zur Entschuldigung kann ich nur aufbringen das ich mich auf die Beratung des Mitarbeiters eines Zoofachgeschäfts im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim verlassen habe (jetzt bin ich verlassen *trän*). Mein Name ist übrigens DIRK, ich komme aus Velbert, das liegt zwischen Essen und Wuppertal. Hier nochmal ein paar Daten: PH 7.0 - 7.2 GH 6 Temp. z.zT 24.5 °C. CO² Düngung. Bis dato habe ich jede Woche 'n 1/3 Wasser gewechselt. Was mir heute besonders aufgefallen ist: Einer von meinen 3 Siamesischen Saugschmerlen ist überaus angriffslustig, schmimmt besonders hinter den kl. Fadenfischen her, aber auch hinter den roten Phantomsalmlern. Die Rotkopfsalmler (2 Stück sind noch übrig) liess er jedoch seltsamerweise in Ruhe. Heute habe ich übrigens auch noch einen Phantomsalmler "bergen" müssen, 2 von 10 haben nun das zeitliche gesegnet. Ich scheue mich jedoch davor mit Chemie der Sache zu Leibe zu gehen, irgendwie glaube ich nicht daran das eine Krankheit das Fischsterben ausgelöst hat. So nun fände ich es gut einen weitern Rat von Euch zu bekommen.
 
Alt 13.07.2001, 01:38   #17
Anja
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Michelstadt
Beiträge: 340
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Carola,
Du schriebst: Kurzfristig muß da meines Erachtens die Chemokeule herhalten, wie bei uns Menschen...
Ich bin von verschiedenen Ärtzten nach genau diesem Prinzip behandelt worden, jetzt bin ich, bzw. die Bakterien, resistent und ich muß (bin erst 30 Jahre alt!!!) den rest meines Lebens damit leben!!!
Tut Euch allen selbst einen Gefallen, und denkt über den Einsatz von Chemie, an Euch wie auch im AQ, noch lange und intensiv nach!!!
Anja
Anja ist offline  
Alt 13.07.2001, 01:53   #18
hdo
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Neonixos,
gut, daß Du Dich nochmal meldest :smile:

>das ich mich auf die Beratung des Mitarbeiters eines Zoofachgeschäfts im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim verlassen habe<
Also wieder ein Opfer von "Fachwissen" :smile:

Vielleicht sterben die Fische ja an Sekundärinfektionen von Bißwunden.
Wie groß sind denn eigentlich deine Saugschmerlen und wie fütterst Du Deine Fische?

Gruß
Dirk O.
 
Alt 13.07.2001, 06:13   #19
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Carola,

>Vorweg den Inhaltsstoff von furamor-p (von
>Aquarium Münster):
>Aminonitrothiazol, Ethacridinlactat,
>Kupfersulfat und
>Tetramethyldiaminotriphenyl-carbinol

Leider sind mir nicht alle Wirkstoffe unbedingt geläufig. Was sollen dann erst diejenigen davon halten, die sich noch weniger damit auskennen :wink:? Allein die Tatsache, dass Kupfersulfat ein wesentlicher Bestandteil der Zusammensetzung ist, wäre für mich ein Grund, dieses Mittel nicht einzusetzen, geschweige denn zu empfehlen, besonders dann nicht, wenn sich niedere Tiere im Becken befinden. Ethacridinlactat steht im Verdacht, mutagen zu wirken. Tetramethyldiaminotriphenyl-carbinol ist wohl "nur" Malachitgrün :wink:. Aminonitrothiazol ist ein schwaches Mittel gegen Bakterien und Flagellaten.

>Wenn ich den Medikamententip abgebe, gehe
>ich schon davon aus, das die benötigende
>Person sich jenes im Fachhandel erst kaufen
>muss, -und dann die Gebrauchsanleitung
>liest, um es richtig einzusetzen. Deshalb
>habe ich bloss auf die Namen aufmerksam
>gemacht und gezeigt, dass es unter
>Umständen Hilfe gibt.

Und du bist sicher, dass alle auch verstehen, um welche Wirkstoffe es sich handelt und wie deren Auswirkung auf Fische, Niedere Tiere und vor allem auf das Becken sind?

>Ich meine: Wenn in einem Becken das Sterben
>ausbricht, bedingt durch Flossenfäule und
>im weiteren Saprolegnia, so ist es
>selbstverständlich von Nutzen, Wasserwerte
>und sonst noch alles an Info zu erhalten,
>allerdings eher langfristig-vorbeugend.
>Kurzfristig muss da meineserachtens die
>Chemokeule herhalten, wie bei uns Menschen:
>wenn man infektions-krank ist, sind
>vorbeugende Massnahmen zu spät, man muss
>handeln...

Das sehe ich völlig anders, wie ich es im letzten Posting bereits ausgeführt habe. Machmal ist es sinnvoller, ein paar Tiere zu verlieren als auf lange Sicht das Becken zu schädigen.

>Weiters beschreibt N den Krankheitsverlauf
>so, als ob ich den meiner Fische selbst
>beschrieben hätte: ausgefranste Flossen
>vorerst (u.U. Flossenfäule durch
>Bakterien), dann weisser Pilzbelag,
>fleckig, eher im hinteren Drittel (u.U.
>Saprolegnia). Wenn man nicht die
>Möglichkeit und Zeit hat, um Hautabstriche
>zu machen, so hat man wenig Alternativen.
>Natürlich hätte N auch in sein/ihr
>Aquariengeschäft gehen können und sich vor
>Ort kundig machen, wahrscheinlich hätte sie
>ein ähnliches Breitband-Medikament
>bekommen, aber mehr als beschreiben kann
>sie dort auch nicht...

In seinem/ihrem ersten Beitrag stand zu lesen, dass die ersten Ausfälle bereits zwei Tage nach dem Kauf zu beklagen waren. Es ist also davon auszugehen, dass die Fische entweder direkt krank waren oder die Bedingungen im Becken nicht den Ansprüchen der Tiere genügten. Welche Version ist dir denn nun die angenehmste :wink:? Macht es in diesem Fall nicht doch Sinn, erst die Lebensumstände der Tiere zu ermitteln, bevor wild medikamentiert wird?

>Ich versteh Dich schon richtig. Ich will
>und wollte auch keine 1:1 Übertragung, eher
>eine Schilderung, was bei mir geschehen
>ist, und was schlussendlich geholfen hat.

Ich fragte bereits: Bist du sicher, dass dieser Fall genauso gelagert ist wie deiner?

>Der Hilfesuchende muss mit den Vorschlägen
>umzugehen wissen, ich ging und gehe nicht
>davon aus, dass meine Tipps die einzigen
>bleiben......

Wenn er/sie es könnten, wäre die Frage sicher nicht so gekommen, sondern er/sie hätte sich an Hand eines Buches vorab informiert, um welche Krankheit es sich denn handeln könnte, oder sehe ich das falsch :wink:?

>Andererseits finde ich es zum Kotzen, dass,
>wenn jemand Hilfe sucht, man ihn/sie
>auf „Etikett-Fehler“ aufmerksam macht und
>es damit bewendet sein lässt! Ich kann das
>nicht verstehen. Sorry.

Damit hätte ich es sicher nicht bewenden lassen. Meine Gründe für diese Vorgehensweise haben ihre Vorgeschichte. Oft schreiben irgendwelche Leute ihre Frage aus einer Laune heraus und wurden nie wieder gehört/gesehen. Wenn dann noch solche merkwürdigen Pseudonyme verwendet werden, dann ist für mich die Nettiquette überzogen und ich empfinde es als Zumutung, ohne sich erst einmal ernsthaft vorzustellen, eine ernsthafte Antwort erhalten zu wollen. Das mag jetzt arrogant klingen, aber meine Zeit ist für solche Kindereien ein wenig zu kostbar.

>Ich hoffe und bitte, mehr über Krankheiten
>und deren Bekämpfung zu erfahren; gerade
>das von Dir, Joachim, angesprochene Thema
>der Nachhaltigkeit im Aquarium, brennt mir
>soundso unter den Fingernägeln, Ökologie
>(nicht: Naturschutz und Katzerlstreicheln)
>wird immer noch von den Wenigsten
>verstanden, hier sollten Schwerpunkte
>gesetzt werden.

Genau diese Schwerpunkte werden hier gesetzt :wink:. Daher ist auch die Reaktion auf deine Empfehlung so heftig ausgefallen :wink:.

Ohne das entsprechende Hintergrundwissen ist es kaum möglich, die Ökologie des spezifischen Beckens berücksichtigen zu können. Wenn du die Fragen zu Krankheiten aufmerksam verfolgst, stellst du sicher fest, dass Ferndiagnosen sehr vorsichtig erstellt werden und eine Medikamentenempfehlung noch vorsichtiger erfolgt.

Ich hoffe, du verstehst mich jetzt ein wenig besser.

_________________
Gruß Joachim


Informationen rund um die Aquaristik bei:
Aquaristik-Hilfe.de

Mail an joachim@aquaristik-hilfe.de

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Joachim Mundt am 2001-07-13 01:14 ]</font>
Joachim Mundt ist offline  
Alt 13.07.2001, 06:30   #20
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
neonixos schrieb am 2001-07-12 20:22 :
Hallo Leute,
nett von Euch das Ihr auf meinen Hilferuf so zahlreich und schnell geantwortet habt. Die teilweise harsche Kritik ist sicherlich berechtigt ! Zur Entschuldigung kann ich nur aufbringen das ich mich auf die Beratung des Mitarbeiters eines Zoofachgeschäfts im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim verlassen habe (jetzt bin ich verlassen *trän*). Mein Name ist übrigens DIRK, ich komme aus Velbert, das liegt zwischen Essen und Wuppertal. Hier nochmal ein paar Daten: PH 7.0 - 7.2 GH 6 Temp. z.zT 24.5 °C. CO² Düngung. Bis dato habe ich jede Woche 'n 1/3 Wasser gewechselt. Was mir heute besonders aufgefallen ist: Einer von meinen 3 Siamesischen Saugschmerlen ist überaus angriffslustig, schmimmt besonders hinter den kl. Fadenfischen her, aber auch hinter den roten Phantomsalmlern. Die Rotkopfsalmler (2 Stück sind noch übrig) liess er jedoch seltsamerweise in Ruhe. Heute habe ich übrigens auch noch einen Phantomsalmler "bergen" müssen, 2 von 10 haben nun das zeitliche gesegnet. Ich scheue mich jedoch davor mit Chemie der Sache zu Leibe zu gehen, irgendwie glaube ich nicht daran das eine Krankheit das Fischsterben ausgelöst hat. So nun fände ich es gut einen weitern Rat von Euch zu bekommen.
Hallo Dirk,

eines verstehe ich nicht: Gestern waren noch 11 Saugschmerlen im Becken und jetzt wurden daraus drei Siamensis :???:. Kannst du das erklären?

Hast du die Fische auch bei der Zoohandlung Schmidt im Rhein-Ruhr-Zentrum gekauft? Eine seiner ehemaligen Mitarbeiterinnen erzählte mir, dass neue Fische dort prophylaktisch mit Antibiotika behandelt würden. Ob´s stimmt kann ich leider nicht sagen.

Auf alle Fälle bist du mit sehr empfindlichen Fischen ausgestattet worden, die ich so mit Sicherheit für ein relativ frisch eingerichtetes Becken nicht empfehlen würde. Für die Siamensis und die Saugschmerlen ist das Becken definitiv zu klein. Sie werden mit zunehmendem Alter aggressiv den anderen Mitbewohnern gegenüber.

Wenn du ein kleines Quarantänebecken haben solltest, kann ich dir nur empfehlen, die befallenen Fische zu separieren und mit einem Medikament auf Acriflaviniumchlorid-Basis und evtl. auf Malachitgrün-Basis zu behandeln. Als Beispiel fällt mir spontan eSHa 2000 und Exit in Kombination ein.
Joachim Mundt ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rotkopfsalmler G. Archiv 2003 5 23.12.2003 14:40
stand das schon in der Bild? Kühe furzen sich selbst zu Tode hai Archiv 2003 4 20.07.2003 11:21
Stand der Dinge am 11.01.03 Rosen-Herz Archiv 2003 3 12.01.2003 19:25
neuester Stand der Technik gefragt und was ist ein Fluter?? eva0308 Archiv 2002 4 24.08.2002 15:02
Probleme bei schrägem Stand des Beckens? Anni Archiv 2001 11 28.11.2001 05:50


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.