![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Gammertingen
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich habe im Keller ein winzig kleines Aquarium stehen - 30x20x20 cm. Das sind ca.10l Inhalt. Gibt es irgendwelches Getier, was ich da mit möglichst minimalem technischen Aufwand reinsetzen kann? Es gibt für solche Mini-Aqs ja leider keinen richtigen technischen Zubehör. Danke, Maggie |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.06.2001
Ort: Mecklenburg/Vorpommern
Beiträge: 83
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Was hälst Du denn von vier/fünf Hummel- oder Bienengarnelen???
Gruß Grit PS. Haltungsbedingungen unter http://www.wirbellose.de |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D-48531 Nordhorn (NS)
Beiträge: 386
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Moin Maggi,
würde auch vorschlagen ein paar Garnelen einzusetzen, vorzugsweise Bienen, Hummeln oder Amanos. Becken gut zuwuchern lassen (Javamoos) und 2l pro Garnele sollte reichen. |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: A-1020 Wien
Beiträge: 364
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
meine vorgänger haben es schon gesagt:
in 12 litern bringst du ganz toll eine kleine armee von garnelen unter, 4 - 5, wie ich heute schon im forum gelernt habe, sollten es sein. und wenn du viele pflanzen reinsetzt, ist es sicher ein blickfang in deinem wohnzimmer (grün ist immer schön!) |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 1.154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Auch wenn ich mir den Zorn vieler zuziehe, ich würde es lassen!
Nur weil gewissen Tiere nur eine kleine "Größe" haben, muss es nicht richtig sein diese dauerhaft in 12l Brutto zu halten. Es kommt ja auch kaum einer auf die Idee einen männlichen Löwen in eine Holzkiste zu sperren, nur weil er sich eh den ganzen Tag nicht bewegt. |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: D-85051 Ingolstadt
Beiträge: 686
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Der Meinung bin ich auch. Vorallem wird es mit der Filterung schwierig. Hatte auch mal so ein kleines Becken und naja einmal den Filterschwamm ausgewaschen kippte alles um. Nitrit stieg ins Unermessliche PH schwanke zwischen 5,0 und 8,0 also ich würd s auch lassen. Ich halts bei so ner Beckengröße wie mein Händler: "Sand rein und Kaktusse das sieht auch schön aus" :smile:
|
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Muss mich meinen Vorrednern anschliessen, was die Garnelen anbelangt.
Allerdings könnte ich mir für solch ein Becken, das z.B. mit viel Javamoos bepflanzt ist, auch einen Trupp Wasserflöhe vorstellen. Ab und zu mit wenig Flocken oder Granulat gefüttert, hast Du eine eigene Lebendfutterzucht, die auch noch optisch was hermacht. Neulich habe ich was über sog. "Mexikanische Kampfkrebse" (diesen Namen bekamen sie vom einem deutschen Züchter, der die Tiere in Briefen verschickte,und um den Postboten etwas Angst zu machen, damit sie die Briefe sorgfältiger behandeln, wurde dieser Name auf den Brief geschrieben)gelesen, die sehen aus wie unsere Bachflohkrebse, sind sehr widerstandsfähig und können auch als Fischfutter Verwendung finden. Ich züchte bei mir Wasserflöhe in 1l fassenden Tiefkühlboxen, im Sommer auch in Wannen im Garten, allerdings hab ich da dann gleich zuviele Schwarze Mülas drin, und dass sieht man uns in der Rheinebene gar nicht gern; sind sogar fast zuviele zum Verfüttern und Muttern findet´s gar nicht toll, sowas einzufrieren. Aber ausser für die Lebendfutterzucht im bepflanzten Minibecken oder als Javamooszucht-AQ würde ich das Ding auch nicht verwenden. Tim |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Kaltwasser, vielleicht eine kleine Landseite, immer mal wieder schöpfend Wasser wechseln, Wasserlinsen und Wasserpest rein und ans Fenster stellen.
Und dazu: Wasserasseln. Findest du in vielen Tümpeln am Boden, besonders im Herbst, wenn sie auf hineingefallenen Blättern wuseln, im Uferbereich. Die sind auch lebendgebärend und seeehr unterhaltsam. Gruß, Eike (bestimmt kann man sie auch an irgendwas verfüttern, aber das sollte nicht das erste Ziel sein) |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: A-1020 Wien
Beiträge: 364
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo stefan!
eine freundin von mir hat ein 12 literbecken, da sind sogar 4 neons drin (!), sie hat auch viele pflanzen und 3 garnelen, sowie einen heizstab, einen filter, optimale wasserwerte und viel freude daran!! das becken läuft jetzt so seit einem jahr, ohne dass jemals irgendwelche ärgeren sachen passiert wären (das einzige das jemals war: algenplage! was wiederum nur gut für die garnelen ist). obwohl ihr becken so klein ist, ist es ein einwandfrei funktionierendes kleines ökosystem(chen). es muss also nicht jedes kleine AQ zum "umkippen" verurteilt sein! |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Gammertingen
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo und danke für eure Antworten.
Ich überlegs mir noch mal genau...mein Mutter hat auch kein sehr begeistertes Gesicht gemacht, als ich ihr davon erzählt habe. :wink: Ich habe mir auch schon überlegt, ein hübsches kleines Kaltwasserpflanzenbecken draus zu machen, mit einer Membranpumpe und das wars. Mal gucken. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4 liter mini-aquarium | mach09 | Archiv 2004 | 13 | 26.04.2004 00:01 |
Mini- Aquarium Bio- Kreislauf | Sandro | Archiv 2004 | 4 | 08.01.2004 23:46 |
Mini- Aquarium | Sandro | Archiv 2004 | 13 | 07.01.2004 21:55 |
Mini-Aquarium | Stocki | Archiv 2002 | 8 | 11.11.2002 19:34 |
Mini-Aquarium | Brian | Archiv 2002 | 22 | 19.08.2002 13:16 |