![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich habe am Wochenende in einem AQ-Laden ein Meerwasseraquarium mit wunderschönen, grünen Algen gesehen. Das erste Meerwasserbecken, daß mich wirklich überzeugt hat. Korallen sind mir zu steril. Wie sieht es in puncto Technik mit so einem Becken aus? Was braucht man da alles? _________________ Liebe Grüße Silke ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Silke P. am 2001-07-16 21:18 ]</font> |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke,
für ein funktionierendes Meerwasserbecken benötigt man ein möglichst großes Becken :grin:, einen Eiweißabschäumer, Strömungspumpen, gute Beleuchtung (HQI oder Leuchtstofflampen), Korallensand als Bodengrund, Gestein als Riffaufbau, eine gute Salzmischung und jede Menge Geld und Geduld :wink: |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Joachim,
<Gestein als Riffaufbau wieso immer Riff? Krieg ich diese schönen breitblättrigen Algen nicht auch im Sand zu wachsen? Sand, Seegras, Algen und ein paar Seepferdchen könnt ich mir schon gut vorstellen. <jede Menge Geld Pech, hab wohl den falschen Beruf. |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.06.2001
Beiträge: 769
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke
Joachim (dessen dessen Goethe-Signatur mir aus aktuellem Anlass besonders gefällt :wink ![]() Interessante Informationen über kleinere Meerwasseraquarien findet man unter http://www.miniriff.de über Seepferdchen findet man ja auch eine Menge. Ein Aquarianer, dessen Name mir leider nicht mehr einfällt (ich glaube es war Daniel Knop) hat mal gesagt "Der einzigste Unterschied zwischen Meer- und Süßwasseraquarien ist eine Tüte Salz". So einfach ist es zwar nicht, aber mit einem Abschäumer, einem Meerwassergeeigneten Filter, ausreichender Beleuchtung und ein paar Caulerpa-Algen kann man schon ein tolles Aquarium einrichten. |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke,
>wieso immer Riff? Krieg ich diese schönen >breitblättrigen Algen nicht auch im Sand zu >wachsen? Du sprichst von einem Seepferdchenbecken! Das muss man auch erstmal wissen :wink:. >Sand, Seegras, Algen und ein paar >Seepferdchen könnt ich mir schon gut >vorstellen. Sand = Korallensand, das bleibt also wie gehabt Seegras = hmm, das wird schon ein wenig schwieriger :wink:. Ich hab´s noch nie dauerhaft zum wachsen gebracht, aber Caulerpa-Algen wirst du sehr gut für die kleinen Hottes verwenden können :wink:. Seepferdchen = wunderbare Tiere, die ich sogar vor Jahren gezüchtet habe :wink:. Fpr die Haltung von Seepferdchen benötigt man tatsächlich einen erheblich geringeren Aufwand als für ein Riffbecken (und vor allem weniger Geld :wink ![]() Die Hauptproblematik bei Seepferdchen ist, dass sie nur sehr schwer an Ersatznahrung zu gewöhnen sind. Es bedeutet schon einen recht großen Aufwand, sie von gefrorenen Futtertieren zu überzeugen. Da sie für eine dauerhafte Gesunderhaltung zwingend nennenswerte Mengen an Omega3-Fettsäuren benötigen, macht es Sinn, eine kleine Guppyzucht zu betreiben, da vor allem Fisch ein sehr wichtiger Lieferant dieser ungesättigten Fettsäuren ist. Bei einem (oder zwei) Pärchen dieser tollen Tiere ist das Becken auch schon ganz gut besetzt. Zusätzlich könnte man ein paar Seenadeln und/oder kleinere Grundeln und Garnelen einsetzen, um das Becken mit ein wenig Leben zu versorgen. Ich würde dir aber auf alle Fälle empfehlen, eine Einfahrzeit von drei Monaten durchzuziehen, bevor Fische eingesetzt werden. Caulerpa-Arten können fast vom ersten Tag rein :wink:. Es wird aber heutzutage nicht ganz einfach sein, überhaupt noch ein paar unterschiedliche Arten zu bekommen, weil die wenigsten Aquarianer sie überhaupt noch einsetzen, weil sie schneller wachsen können, als man sie ernten kann :wink: |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Klabund
http://www.miniriff.de kenne Ich schon eine ganze Weile. Sehr schade nur das die gesammte Technik beschreibung des 130ltr. Beckens verschwunden ist ![]() Vor garnicht langer Zeit stand dort sehr ausführlich beschrieben mit welcher(minimaler)Technik er dieses Becken fuhr. Dieses Becken hat mich fasziniert. Es war sehr schön und dabei noch bezahlbar. Na ja immerhin gibt es noch einige Bilder :smile: Gruß Frank M |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Silke P
Wenn es um Seepferdchen geht solltest du mal die Seite von Rüdiger Verhasselt besuchen. Er ist wohl der Spezi bei Seepferdchen. http://www.seahorses.de/ Gruß Frank M |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Danke für Eure Antworten. Die Links waren wirklich sehr sehenswert. Schöne Fotos. Ich werde wohl erst einmal nach Literatur Ausschau halten. Meerwasser hab ich bislang immer außen vor gelassen. Das wird sich jetzt ändern. Als Kind hatte ich schon mal Seenadeln (ich denke zumindest,daß es welche waren). Im Ostseeurlaub aus einer Fischerkiste erbeutet und dann auf der Heizung getrocknet. Wo die wohl abgeblieben sind? Mal in den alten Kisten wühlen. Hoffentlich regnet es am Wochenende, dann hab ich einen Grund nicht an den Strand zu gehen, sondern in Stralsund das Meerwasseraquarium zu besuchen. Vieleicht find ich die Algen dort wieder? |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 1.154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke,
mich würde aber noch interessieren, was an Korallen steril ist? Allerdings kann ich nach meinem Grevelingen Urlaub nur bestätigen, daß Kaltwasseraquaristen auch "bunte" Aquarien zustanden bekommen. Was da an manchen Stellen an Muscheln, Algen und Korallen wächst, war schon toll!! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
aquarium sand -> algen | mark1 | Archiv 2004 | 1 | 02.06.2004 12:14 |
das geerbte Aquarium, Algen und Werte | PetraO | Archiv 2003 | 3 | 11.08.2003 21:22 |
Meerwasser-Stechrochen-Aquarium?!?! | AlexG | Archiv 2003 | 1 | 29.07.2003 23:14 |
Neues Aquarium: Algen und Nitrit? | Mogo | Archiv 2003 | 8 | 14.07.2003 21:21 |
Algen, Algen, Algen,mein Aq ist eine Katastrophe!!!! | Thomas11 | Archiv 2001 | 11 | 30.09.2001 17:55 |