![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.07.2001
Ort: frankfurt
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hy ich hab mal eine frage ich habe einen riesenschilderwels (ich hoffe es ist einer)
der 40cm gross ist nu würde es mich mal interessieren was so ein fisch den wert ist im zooladen wurde mir gesagt wenn ihn mir einer abnehmen würde für geschenkt könnte ich froh sein kann das den sein??? <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf Rombach am 2001-07-17 14:17 ]</font> |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo ?,
ein Gruß wäre schön gewesen. Was die großen Harnischwelse angeht, kommt es ganz auf die Art an. Wabenschilderwelse und die großen Hypostomus dürften, wenn überhaupt nur geschenkt oder für ein geringes Entgeld ein neues zu Hause finden. Andere Arten wie der Blauaugen-Harnischwels (Panaque suttoni) werden durchaus mit Preisen, die nahe der DM 1000,- Grenze gehandelt, die da Art zur Zeit extrem selten im Handel ist. Dazwischen spannt sich ein weites Feld. Einen Panaque nigrolineatus könntest Du, je nach Größe, durchaus bis zu DM 200,- verkaufen können. es ist nur von der Art und damit der Seltenheit abhängig. |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.07.2001
Ort: frankfurt
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
danke Ralf ich finde es sehr nett das ihr hier so schnell antwortet.ich bin ganz neu hier und muß mich entschuldigen das ich meine frage falsch gepostet hab hätte ja besser guggern können.
Wie aber soll ich wissen was das für ein wels genau ist der Bauch von dem wels sieht aus wie von einem leopaten vieleicht hilft das ja erwas weiter danke im vorraus für eure antworten gruß Nannes |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Nannes,
ich nehme mal an, daß Du keine Literatur zu den Harnischwelsen hast. Dann ruf mal folgende Webseite auf: http://www.planetcatfish.com/ilibrary/index.htm dort unter 16. Loricariidae sind Bilder einer ganzen Reihe von Arten, wenn auch nicht immer die beste Qualität. Die, mal vermutet, für Dich entscheidenden Gattungen sind Glyptoperichthys und Hypostomus. Sollte Dein Tier irgendeine Ähnlichkeit mit Arten dieser beiden Gattungen haben, wird es schwierig mit einem Verkauf. Sollten es Gattungen wie Pseudanthicus, Panaque, Leporacanthicus oder Cochliodon sein, gibt es einen gewissen Markt für die Tiere. Andererseits will ich meine persönliche Meinung als Liebhaber dieser Familie nicht verhehlen. Ich würde immer erst auf die vernünftigen Haltungsbedingungen des potentiellen Käufers achten und im Zweifel auch ein fiskalisch wertvolles Tier verschenken, ehe ich dem Tier bei einem potentiellen Käufer unzumutbare Bedingungen zumute. Als ein Beispiel: Nicht weit von meinem Wohnort war vor kurzem ein Blauaugen-Harnischwels zu verkaufen. Der Verkäufer machte es nur gegen Gebot. Nun suche ich die Tiere tatsächlich und hätte ausreichend Platz und würde im Zweifel weitere Becken nur für die Art anschaffen, die ebenfalls über 30 cm wird. Hintergrund ist der, daß die Art im Freiland weitgehend ausgestorben ist (man vermutet einen Chemieunfall) und es dringend und wichtig ist, daß die Nachzucht im Aquarium gelingt. Ich habe dem Verkäufer DM 200-250,- für das Tier geboten (lächerlich wenig eigentlich, aber mehr kann ich momentan nicht ausgeben und will es auch nicht, da ich Reibach machen mit vom Aussterben bedrohten Arten generell ablehne). Ich habe den Verkäufer auf meine Beckengröße und meine Zuchtabsicht, wenn ich mit anderen Aquarianer noch weitere Tiere bekommen könnte hingewiesen, und ihm auch geschrieben, daß ich das Tier eventuell an andere Aquarianer weiterreichen wollte, die mehr Erfahrung mit der Art haben. Er wollte eine Woche abwarten und hat sich nun nach drei Wochen nicht mehr gemeldet - schade. Der Verkauf stand bei den Hochtemperaturen in den letzten Wochen an, das Tier hätte einen Transport über 100 km nur in einem klimatisierten Auto überlebt. |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Nannes, Hi Ralf,
zu Panaque suttoni: Ich war am Samstag bei "meinem" Importeur, um mir eine Gruppe Pseudancistrus zu kaufen. Er meinte folgendes zu P. suttoni: Die Art ist wohl noch in der Natur vorhanden, wird wohl momentan nur an den "Hauptfischgründen" nicht mehr gefangen. Der Grund warum die Tiere hier zur Zeit nicht mehr angeboten werden ist, daß z. Z. fast nur nach Japan exportiert wird, wo die Tiere zu Preisen verkauft werden, die hierzulande undenkbar sind. Da die Exporteure dadurch natürlich weit mehr verdienen wird hauptsächlich an den japanischen Markt geliefert. Auf Bestellung wären übrigens welche zu bekommen. Allerdings will ich den Preis garnicht wissen... Ähnliches soll übrigens auch mit Potamotrygon leopoldi geschehen, der angeblich momentan recht selten gefangen wird. Ähnliches habe ich auch von anderen Arten gehört, unter anderem von H. zebra. So langsam beginne ich mir doch Sorgen zu machen... Also: Auf den Hosenboden setzen, mal nicht nur 1 oder 2 von den ach so hübschen "L-Welsen" kaufen (die meisten Leute kaufen eben keine großen Gruppen, sonder nur wenige oder gar nur ein Tier ), etwas mehr Aufwand betreiben und versuchen zu züchten ! Zu G. gibbiceps: Meiner Meinung nach sollte die Art aus dem Zoohandel verschwinden, oder nur auf Bestellung geliefert werden. Die Tiere werden bis über 60 cm groß ! Als ich noch im Zoohandel gearbeitet habe, hatten wir ein Tier von gut 60cm Länge "zurückbekommen", das schließlich auf dem Grill gelandet ist, weil es keiner mehr pflegen konnte, da niemand über ein derart großes Becken verfügte. Wenn man überlegt wie viele G. gibbiceps im Jahr verkauft werden und wie robust die Tiere eigentlich sind, mutet es schon seltsam an, daß nur so wenig ausgewachsene Tiere auftauchen und Probleme bereiten. Was mit den anderen geschieht... So. Sorry für das lange und eigentlich nicht hier hin gehörende gelabere, aber ich habe am Wochenende so einiges gehört und gesehen und musste das einfach mal loswerden. Gruß... Achim |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Grond schrieb am 2001-07-17 17:25 :
Hi Achim, > Die Art ist wohl noch in der Natur > vorhanden, wird wohl momentan nur an den > "Hauptfischgründen" nicht mehr gefangen. Stimmt. Wenn die Angaben, die ich kenne richtig sind, dann kommt sie noch im kolumbianischen Guerillagebiet vor. Guerillas als Naturschützer, das gab es auch noch nicht :wink: > So langsam beginne ich mir doch Sorgen zu > machen... Nicht nur Du ![]() > Zu G. gibbiceps: > Meiner Meinung nach sollte die Art aus dem > Zoohandel verschwinden, oder nur auf > Bestellung geliefert werden. Die Tiere > werden bis über 60 cm groß ! ACK. > Als ich noch im Zoohandel gearbeitet habe, > hatten wir ein Tier von gut 60cm Länge > "zurückbekommen", das schließlich auf dem > Grill gelandet ist, weil es keiner mehr > pflegen konnte, da niemand über ein derart > großes Becken verfügte. Ach Du auch mit Zoohandelserfahrung :wink: Aber das mit dem Grill ist immer noch besser als das Klo, wo wohl die meisten landen werden. > Wenn man überlegt wie viele G. gibbiceps im > Jahr verkauft werden und wie robust die > Tiere eigentlich sind, mutet es schon > seltsam an, daß nur so wenig ausgewachsene > Tiere auftauchen und Probleme bereiten. Was > mit den anderen geschieht... ![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Nannes,
der Hinweis mit dem Leopardenbauch läßt mich doch auf Wabenschilderwels schließen. So einen hatte ich bis vor kurzem im Aq, das mit 240 Litern deutlich zu klein für in war. Hatte das Aq aber komplett geschenkt bekommen und er war da eben drin. Habe ihn nun über Wochen überall angeboten, er sollte nichts kosten, aber ich wollte ihn persönlich bringen und die Haltungsbedingungen prüfen. Niemand hatte Interesse. Habe dann kapituliert und ihn meinem Händler gebracht. Der hat ihn genommen, aber erfreut war er nicht. Nun hängt er in einem Verkaufsbecken mit wenig Versteckmöglichkeiten herum und ich habe ein schlechtes Gewissen. Ich bin auch für ein Verkaufsverbot für solche Tiere. Echte Liebhaber mit guten Haltungsmöglichkeiten finden ihren Weg zu diesen Riesen zu kommen. Manchmal ist das alles einfach traurig. Gruß Silke |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.07.2001
Ort: frankfurt
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo Silke
Ich habe das becken auch geschenkt bekommen und da ist meiner meinung nach recht viel platz.Ich möchte den Wels nicht verkaufen es ging mir nur darum das ich in meinem ersten becken was kleiner war auch 6 kleine welse gekauft hab und da hat einer schon 7 DM gekostet.Es ist ein schöner Wels und ich denke das es ihm gut geht. Ich kenne mich nicht so gut aus hier wie die meisten anderen aber ich denke das kommt auch alles noch. gruß Nannes und danke nochmal für eure hilfe |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Nannes,
sieht Dein Wels ähnlich diesen hier aus? ![]() Diese beiden sind ca. 35 und 40 cm lang und leben mittlerweile in einem 1400 Liter Aquarium, welches meines Erachtens immer noch zu klein für sie ist. Wenn die Tiere vorübergehend {wie auf dem Photo} in einem 300 Liter Becken untergebracht sind, verhalten sie sich weitgehend ruhig, aber ihre ganze Schönheit entfalten sie erst bei genügend Schwimmraum. |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.07.2001
Ort: frankfurt
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Otfried
Es könnte so einer sein.Ich hab ein 600 literbecken und denke das es ihm gut geht. gruß Nannes |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zucht von Blauaugen Harnischwelsen -- | Lord _Kugel | Archiv 2003 | 14 | 24.05.2003 13:31 |
Was soll ich meinen Harnischwelsen zu futtern geben ??? | Tevil | Archiv 2002 | 21 | 25.06.2002 11:55 |
Mysteriöse Welssterben bei Harnischwelsen in 2001/2002 | Ralf Rombach | Archiv 2002 | 30 | 15.03.2002 10:40 |
Fortpflanzungsstrategien bei Harnischwelsen | AquaMarkus | Archiv 2001 | 9 | 06.11.2001 14:12 |
Flossenwedeln bei Harnischwelsen | Elodea | Archiv 2001 | 7 | 11.06.2001 02:41 |