![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Habe ein riesen problem mit dieser pumpe sie erzeugt fast keinen druck mehr habe schon alles versucht sauber gemacht die schleuche gereinigt aber sie hatt immer noch nicht den druck wie sie sie hatte als ich sie mir gekauft habe bitte antwortet mir schnell im voraus schonmal danke
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.07.2001
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo wegi24
ich hatte auch schon öfter mal probleme mit dem eheim professionel!!! ![]() wenn der druck nachlässt liegt es bei mir meistens daran, dass die filterwatte(besonders die feine) zu dreckig ist.:smile: wenn die filterwatte nur leicht dreckig ist, dann wasche sie nur aus, sonst ersetze sie. wie lange läuft überhaupt der filter schon? kleiner tip: die feine(obere) filterwatte muss umbedingt über dem griff des korbes liegen(siehe beigelegtes heft)! :wink: Grüße Christian |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D-48531 Nordhorn (NS)
Beiträge: 386
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Moin,
wozu packt ihr da überhaupt dieses feine Fusselzeug rein ? Es geht doch darum, möglichst viel Oberfläche zu erzeugen im Filter. Dieses feine Zeug setzt sich viel zu sehr dicht (auch wenn es natürlich eine sehr große Oberfläche hat, klar). Ich benutzte recht grobes Material, mein EHeim läuft damit jetzt seit ca. 3 Monaten ohne das ich irgendwas wechseln musste. Mein Wasser ist auch nicht dreckig oder sowas, scheinbar wird alles Angesaugte darin einfach "verbraucht" :grin: _________________ CU, Andre - Jever - ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: AndreV am 2001-07-17 21:51 ]</font> |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
wie lange hast Du den Filter schon? Ich habe auch beide, den einen schon über ein Jahr ohne Probleme, den anderen ein halbes. Kann evtl. sein, dass Du das Flügelrad mal auswechseln solltest. Ich z.B. filtere nur über das blaue grobe Filtervlies, hat eine große Besiedlungsfläche und verstopft nicht so leicht. Meine Außenfilter mache ich alle 4 Wochen sauber und muß immer wieder feststellen wie sauber es im Filter ist, nur die unterste Filtermatte ist braun und darunter habe ich den Mulm, den kippe ich dann mit dem Wasser aus dem Filter weg, die Filtervliesmatten drücke ich nur ganz leicht in abgelassenem Aquarienwasser aus, das war`s. Viele Grüße Nicolé |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
die Watte hat schon einen Sinn, nämlich dass der grobe Schmutz abgefangen wird und nicht die Besiedlungsfläche für die Bakterien in den weiteren Filterstufen durch den Schmutz zugelegt wird. (ich weiß, es gibt auch andere Meinungen dazu :roll: ) |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.07.2001
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo leute !
zu dieser besagten watte habe ich auch mal eine frage.unzwar hab ich in meinem 200l becken kleine teilchen drin rumschwimmen. sieht aus wie staub. kann es sein ,dass die filterwatte nicht den ganzen dreck zurückhält oder könnte es an der wasserumwelzung liegen? diese geht bei mir nämlich von links hinten nach schräg rechts vorne(tschuldigung für die doofe beschreibung).der ansauger ist hinten rechts. anders geht es aber leider nicht, da die abdeckung nicht ganz mitspielt. Grüße Christian |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D-48531 Nordhorn (NS)
Beiträge: 386
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Moin,
ich habe den Ansaugrüssel so verlegt, das er in der Mitte des Beckens über einen 90° Winkel nach vorne gerichtet ist. Erziele damit meiner Meinung nach optimale Ergebnisse. Hatte ihn vorher auch inner Ecke, das war nix, da kommt einfach kaum "Unrat" vorbei :grin: _________________ CU, Andre - Jever - ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: AndreV am 2001-07-18 23:29 ]</font> |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi, Du kannst auch das Austrittsrohr des Wassers so stellen, dass der Dreck zum Ansaugrohr "gepustet" wird.
Achte aber darauf, dass genügend Oberflächenbewegung bleibt, sonst hängen Deine Fische auf einmal an der Oberfläche, wie mir passiert ![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo wegi24,
genau dieses Problem hatte ich mit meinem Eheim prof. 2224 auch, ich hab aber die Ursache gefunden. Es sind Ablagerungen im Schlauch auf der Saugseite. Du mußt den Filter entfernen, unter die beiden Schlauchenden stellst Du einen Eimer, dann mußt Du das Ventil auf der Saugseite öffnen und mit den Fingern den Schlauch zusammendrücken und so vom Anfang bis ans Ende entlangfahren! Die ganzen Ablagerungen landen im Eimer und danach hat der Filter wieder volle Leistung, garantiert! Die Reinigungsbürsten von Eheim kannst Du vergessen, damit kannst Du ja nur die ersten paar cm des Schlauchs reinigen! Gruß Maggi PS: Warum verwendet Ihr Filterwatte, ich benutz von Eheim EHMIMECH und EHMISUBSTRAT! |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: near by Stuttgart 735.. Ostalbkreis
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eheim professionel 2329 Thermointervallfilter für Bastler | seeraeuberjenny | Archiv 2004 | 3 | 23.04.2004 07:41 |
Eheim 2026 professionel II | Grinsekatze | Archiv 2004 | 3 | 23.03.2004 17:51 |
EHEIM 2028 professionel II | Dennis Steffen | Archiv 2002 | 15 | 26.12.2002 14:56 |
Leistungsabfall Eheim 2224 (professionel) | slowdive | Archiv 2002 | 2 | 21.01.2002 19:09 |
Eheim Professionel 1 oder 2?? | Fussel | Archiv 2001 | 10 | 16.08.2001 17:00 |