![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.06.2001
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
mein Bekannter hat in seinem Riff-Aquarium ein Problem mit Parasiten. Sieht aus wie kleine weisse Pünktchen und hangt an einem Fisch. Stirbt dieser Fisch, befällt der Parasit den nächsten Fisch. Das Becken wurde bereits mit einem speziellen Mittel behandelt, jedoch ist das Problem nach einiger Zeit zurückgekehrt. ![]() Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einem bitteren Problem ? Mein Bekannter ist schon vollkommen am Ende :cry: Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Itzehoe
Beiträge: 67
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Schaue Doch mal unter http://www.aquaristik-hilfe.de
|
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Jörg,
Zitat:
Wenn möglich, sollte die Behandlung also in einem separaten Becken mit einem kupferhaltigen Medikament durchgeführt werden. Allerdings besteht immer die Gefahr, dass eine Reinfektion nach der Behandlung wieder im Becken stattfindet. Als besonders empfindlich gelten die Dorkorfische aus der Acanthurus-Familie und der Palettendoktor (Paracanthurus hepatus). M.E. hängt das unter anderem auch damit zusammen, dass die Tiere in viel zu kleinen Becken gehalten werden, was für Dauerstress sorgt. Dabei besteht dann grundsätzlich ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Zusätzlich werden die Tiere meist viel zu wenig gefüttert, wodurch sie sehr mager werden und eine zusätzliche Schwächung erfolgt. Weiterhin ist natürlich eine Verminderung natürlicher Schutzstoffe wegen sehr starker Abschäumung ein zusätzlicher Risikofaktor, der allerdings meist billigend in Kauf genommen werden muss, um die Wasserqualität hoch zu halten. Eine starke Filterung wirkt ebenfalls verstärkend. Du siehst, es ist schon eine Gradwanderung nötig zwischen optimaler Fischgesundheit und der Optimierung der Verhältnisse für die Niederen Tiere. Eine Möglichkeit, das Risiko zu vermindern liegt in dem Verzicht auf besonders empfindliche Fische, wie eben die Doktorfische. Segeldoktoren (Zebrasoma-Arten) hingegen sind weit weniger empfindlich in dieser Beziehung :wink:. _________________ Gruß Joachim Informationen rund um die Aquaristik bei: Aquaristik-Hilfe.de, dem einzigen Original Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes. C. Gurlitt <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Joachim Mundt am 2001-07-22 11:41 ]</font> |
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meerwasserbecken für Amanozucht | reivo | Archiv 2003 | 0 | 03.11.2003 15:05 |
Weisspünktchen - Wann Behandlung abschliessen ? | HOSS | Archiv 2003 | 7 | 12.03.2003 19:22 |
Umzug Meerwasserbecken | Dunkelzahn | Archiv 2002 | 1 | 08.06.2002 18:19 |
Weisspünktchen-Krankheit | Marcus B. | Archiv 2002 | 3 | 07.05.2002 19:18 |
Von Süß- auf Meerwasserbecken umstellen | Christian Hein | Archiv 2002 | 3 | 10.02.2002 16:59 |