zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 18.07.2001, 03:11   #1
Amano
 
Registriert seit: 08.06.2001
Ort: Westen
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

wollte nur kurz berichten, daß Zeolith doch gegen meine Bartalgen (Rotalgen) geholfen hat. Ich habe eher noch mein TWW-Interval verlängert, um die Wirkung zu testen. Dh. nur alle 4 Wochen. Und siehe da: Die blöden Bartalgen kümmern nur noch.
Da die geläufige Meinung über Zeolith ist, daß auch die Pflanzen Schaden nehmen, war ich da eher skeptisch. Doch die Anwendung von Zeolith hat MIR das Gegenteil bewiesen.

Bin auf Eure Bemerkungen gespannt.

Ciao
Amano
Amano ist offline  
Alt 18.07.2001, 03:52   #2
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Amano,
das Thema interessiert mich doch, aber was bei Dir so gut funktioniert hat, muß nicht bei anderen auch gehen, daher würde ich mich freuen, wenn Du noch mehr Informationen für uns hättest, wie z.B. Wasserwerte, Besatz, Einrichtung, Filter, Beleuchtung ect.
Viele Grüße
Nicolé
 
Alt 18.07.2001, 04:06   #3
Amano
 
Registriert seit: 08.06.2001
Ort: Westen
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Nicole,

ich muß dich auf Mittwoch vertrösten. Muß leider morgen früh raus. Morgen folgt aber ein ausführlicher bericht. Versprochen.

Gruß
George
Amano ist offline  
Alt 18.07.2001, 04:11   #4
Silke P.
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo George,
wie lange läuft Dei zeolith-Test schon? Wieviel Wasser, wieviel Zeolith. Schreib doch mal bitte ein wenig mehr.
Silke P. ist offline  
Alt 18.07.2001, 05:30   #5
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Amano,
geht klar, so lange werde ich mich gedulden!
Viele Grüße
Nicolé
 
Alt 18.07.2001, 16:54   #6
berti
 
Registriert seit: 05.07.2001
Ort: münchen
Beiträge: 71
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo
seid vorsichtig mit zeolith!!!!
vor ca.einem jahr habe ich zeo gegen pinselalgen,in einem 200l becken (500 gr zeo)eingesetzt.
ww gh10 kh7 ph6,4
die pinselalgen wurden teilweise gläsrig und
starben ab,aber mit meinen pflanzen stimmte auch etwas nicht mehr.(farbe wurde geblich keine neuen triebe mehr)
zeitraum 1 woche habe fe gemessen lag bei 0
vorher 0,1 es wurde gedüngt mit volldünger u.eisen 3 woche planzen wachsen wieder algen aber auch.
neuer versuch altes zeo raus neues rein selbe menge (neues zeo war von dehner 5.-dm billiger sollte sich rächen ?)
im zeitraum von 3tagen auflösungs erscheinungen von enchinodorus (mehrere arten)cabomba u.cryptos (gelb,gläsrig,braun endstadium gitter)

nicht jedes zeo hat anscheinend gleiche eigenschaften
bei weichen wasser ist vorsicht geboten.
ein befreundeter aquarianer hatte in seinem barschbecken höhere ww keine probleme.

gruß
berti
berti ist offline  
Alt 18.07.2001, 17:02   #7
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

bitte beachtet den folgenden Beitrag von Karl-Heinz aus dem alten Forum: http://www.zierfisch-treff.de/cgi-bi....pl?read=29929
Joachim Mundt ist offline  
Alt 18.07.2001, 22:11   #8
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Joachim,
genau wegen des Threads von Karl- Heinz damals interessiert mich das.
Ich bin halt ein wenig neugierig und mißtrauisch, von welcher Firma das Zeolith ist, was auf der Verpackung als Inhaltsstoffe angegeben ist, welche Wasserwerte Amano hat und welche Auswirkungen bei den Pflanzen zu beobachten sind.
Viele Grüße
Nicolé

 
Alt 19.07.2001, 01:17   #9
Amano
 
Registriert seit: 08.06.2001
Ort: Westen
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute, hier mein versprochener Bericht:

Habe seit ca. 4 Monaten erhebliche Probleme mit Rotalgen (Pinselalgen). Ein regelmäßiger TWW (30%) alle 4 Tage hat nicht geholfen. Da habe ich im Forum den Tipp gelesen doch bitte den Phosphat-Wert zu messen, das im Leitungswasser und im AQ selbst.
Siehe da, das Leitungswasser war stark belastet.
Da ich keine Osmoseanlage hatte und habe, musste ich weitersuchen. Da habe ich einen Artikel über Zeolith gelesen. Vor 2 Monaten habe ich es dann gekauft. Ich glaube es waren 200 g für mein 200 l AQ.
Meine anderen Wasserwerte waren vor dem Zeolith und danach gleich sehr-gut:

NO2, NO3, Ammoniak nicht nachweisbar bzw. 0

Ph: 6,5

CO2 wegen Co2 Düngung optimal

Nur die lässtigen Pinselalgen waren da. Ich muß dazu sagen, dass ich vorher ein Malawi-Becken hatte und nur Anubias drin, die von den Barschen saubergehalten wurden.

OK. Nach ca. 4 Wochen Zeolith-Gebrauch habe ich folgendes festgestellt:

Pinselalgen bleiben konstant, aber die Grünalgen kommen. Kein TWW gemacht.
Nach der 6 Woche tausche ich 50% des Wassers gegen frisches aus, aus Angst um meine Amanos.
Gut drei Wochen später konnte man beobachten, dass die Pinselalgen zurückgehen. Bis dahin habe ich nicht gedüngt. Das komische war, dass die Pflanzen besser wuchsen.

(Vor dem Algenproblem wuchsen die Pflanzen ENORM SCHNELL. Plötzlich verlangsamte sich das Wachstum)

Ich habe Zeolith immer noch im Filter und die Pflanzen zeigen keine Schädigungen. (Arg. Wasserpest, Cabomba Caroliniana, Vallisnera spiralis, Echinodorus parviflorus, ludwiga repens, Acorus Variegatus)

Wassertemperatur: 27 C , KH3 , GH9

Trotz einer Beleuchtung von 30 Watt (auf 200 l) wachsen sie wie „bekloppt“.

Ich schätze mal, dass durch die geringe Beleuchtungs-Stärke das Algenproblem ausgelöst wurde, natürlich in Verbindung mit dem Phosphatwert. In 1 Woche werde ich mir eine neue Abdeckung mit 60 Watt zulegen. Dann müsste das Wachstum wieder konstant bleiben.

Ich erfinde das Rad neu:
Ich empfehle, um Algenprobleme zu vermeiden, das Wachstum der Pflanzen zu optimieren. Je stärker die Pflanzen wachsen, desto mehr „Nährstoffe“ können sie aufnehmen. Bei mir liegt der Schwachpunkt in der Beleuchtungsstärke.

= Gleichgewicht im AQ

Schluß fürs Erste.

Gruß

Amano
Amano ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fadenalgen/(rotalgen?) davidwnrw Archiv 2003 4 10.04.2003 15:48
Neue Leuchtstoffröhren gegen Rotalgen ? The_Supersonic Archiv 2003 2 19.02.2003 09:48
Rotalgen, Pinselalgen tbehncke Archiv 2001 5 26.12.2001 19:18
Rotalgen Feyiama Archiv 2001 2 02.08.2001 18:26
Rotalgen (Pinselalgen) jana Archiv 2001 1 01.07.2001 15:06


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.