![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.07.2001
Ort: nähe Karlsruhe
Beiträge: 1.148
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 14 Danke in 11 Beiträgen
|
![]()
Hallo Walter.
Ich habe L46 in einem speziellen Becken sitzen. Du mußt es dir als quatradischen Kanal mit einer Seitenlänge von 80cm vorstellen. Der Kanal selbst hat die Maße 20x20. In diesem Kanal treibt eine 1100ltr. Pumpe das Wasser im Kreis herum (mein Rennbecken). Also, erste 80cm sitzt Pumpe, Strömung sehr stark. Noch nie L46 gesehen. Zweite 80cm, Strömung immer noch stark, noch nie L46 gesehen. Dritte 80cm, Strömung nicht mehr so stark. Drei Fische halten sich nur in Röhren auf, keine Höhlen. Dabei ist es egal, ob der Boden direkt auf dem Glas aufsitzt oder ob er ebenfalls aus Ton ist. Viert 80cm, schwächste Strömung (das Quadrat ist geschlossen). Ein sicherer Mann hat zeitweise eine geschlossene Höhle besetzt, sitzt aber größtenteils zwischen der Höhle und Glasscheibe Es befindet sich eine große Auswahl an Röhren und Höhlen (Röhre offen, Höhle zu) im Becken. Fazit (Ralf) is nich mit starker Strömung. Das Becken hat knapp 100ltr. Die Fische sitzen im Regenwasser und bekommen jeden Tag(na ja fast jeden) eine Gießkanne voll frischem Wasser, aber kalt. Die Temp. sinkt z.T. auf 23° ab, und steigt über Nacht bis zum nächsten Abend wieder auf 26 oder 27° an (ist von der Außentemp. abhängig. Etwa alle vier Wochen sauge ich die Hälfte ab und ersetze es durch Osmosewasser. Da das Becken offen ist, würde mir ansonsten der Salzgehalt zu hoch ansteigen. Nach so einem Wasserwechsel erhöht sich die Aktivität der Fische gewaltig. Ich habe noch 6 Otocinclus flexillis (bin mir nicht sicher), drin sitzen, und die finde ich des öffteren in der stärksten Strömung. Gefiltert wird zusätzlich mit einem kleinen Teichfilter und extra Pumpe. Der Filter hat ein Volumen von 15ltr. Zum Futter, hat Ralf schon alles gesagt. Gruß aus Karlsruhe helmut |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Helmut,
ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass meine L-134 (sitzen zu sechst in einem rund 150 Liter Solobecken, fast quadratisch, eine Panoscheibe) viel weniger scheu und auch viel aktiver sind, wenn ich die Strömung reduziere. Bei 3 Strömungspumpen (eine kleine mit Schlauch in Bambusrohr, ein Eheim 2252 + 1mal "China" 1.200 Liter) + Außenfilter (Fluval 203) klebten sie den ganzen Tag in Röhren und hinter Wurzeln. Nach Entfernung der 1.200er Pumpe sind sie jetzt viel "zutraulicher". Vielleicht ist viel zu viel Strömung auch nicht gut :???: |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Becky3000 am 2001-07-21 13:44 ]</font> <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Becky3000 am 2001-07-21 13:45 ]</font> |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.07.2001
Ort: bei Ansbach/Franken
Beiträge: 774
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
an Becky
Bekommst Du sie dort nicht oder nur nicht billig? Einen guten Händler der sie hat /besorgen kann habe ich an der Hand, ich weiß nur nicht, was der haben will. Aber wahrscheinlich nicht unter 80,-. |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ja, so bei 89,- für ein Baby liegen die Preise hier auch.
Find ich eine Schande. Habe mal nachgefragt: Die Zoogeschäfte kaufen von Hobby-Züchtern für 40.- auf und verkaufen für das Doppelte. Ich als arme Wirtschaftsstudentin nenne das Wucher. .... <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Becky3000 am 2001-07-19 00:35 ]</font> |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Becky,
Wucher ist das keiner :smile: Die Zucht von H. zebra ist mit größerem Aufwand verbunden, ausserdem ist die Art recht unproduktiv. 40 DM für die Hobby züchter ist durchaus gerechtfertigt. Und die Tiere für 200-300% weiterzuverkaufen ist für den Zoohandel völlig normal. Gruß... Achim P.S.: Bei uns kosten ausgewachsene Wildfänge derzeit DM 100 . |
![]() |
![]() |
#17 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Im Flora 2000 in Filderstadt bei Stttt 89,-. Ist doch OK, oder :???:
|
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 596
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
wohl noch im ersten Semester :wink:. Bei mir heißt das, Gebot von Angebot und Nachfrage bzw. L46-Hype. Und außerdem scheint das doch ein lukratives Geschäft zu sein. Kauf Dir ein Paar, macht 180DM, nach 4Wochen hasste sicher schon 10 Junge, die Du dann für 400DM verkaufen kannst. Merkst Du was? Ist halt doch nicht ganz so einfach. Oder such Dir so nen privaten Züchter und zahl ihm 50DM, vorausgesetzt du findest einen. Nix für ungut Gruß Mike |
|
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 161
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
für genügend Verstecke ist gesorgt (3 große Wurzeln mit ordentlich Höhlen und Ritzen) für die Strömung auch. Sogar 7 Tonröhren sind drinnen. Die roten Mückenlarven haben sie auch als Futter. Ich hab mich halt rechtzeitig informiert und die Bedingungen geschaffen. Nun hoffe ich auch mal Nachwuchs zu bekommen, nachdem sie sich eingelebt haben. |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: D-85051 Ingolstadt
Beiträge: 686
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Leute,
also ich hab zwar nich vor, Zebraharnischwelse zu halten, aber eins würd mich doch interessieren: welche Beifische (Salmler??? ZwergBuBas???) sind denn noch geignert für die starke Strömung? Oder ist eine Pflege im Artbecken prinzipiell vorzuziehen? |
![]() |