zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 08.06.2001, 01:23   #11
Nawrat
 
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

SORRY, PH 7 natürlich!!!
Nawrat ist offline  
Alt 08.06.2001, 05:36   #12
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
... Denn sonst wurde die untere Blase immer größer, aber nichts kam weiter hoch, so dass ich befürchtet habe, dass sich kein CO2 auflösen würde.
Hallo Thomas,

eines verstehe ich nicht. Wo bleibt denn die Blase, wenn sie immer größer wird? Wenn ich mich recht erinnere :wink:, besitzen gasförmige Stoffe im Wasser das Bestreben, nach oben zu steigen, weil sie deutlich leichter als Wasser sind. Entsprechend würde die Blase dann oben irgendwann ankommen, weil der Auftrieb mit steigender Blasengröße dem Wasserstrom entgegen wirkt.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 08.06.2001, 13:15   #13
Nawrat
 
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim!

Aber das ist es gerade, was ich auch nicht verstehe, warum sich die große Blase an der ersten unteren "Treppe" bildet und nicht weiter hoch steigt. Ich habe mir diese "Treppe" (wenn Du weiß, was ich mit Treppe meine) angeschaut und bemerkt, dass diese auf beiden Seiten mit kleinem Rand (0,5-1mm)versehen ist, warum weiß ich auch nicht. Aber scheinbar ist dieser zu groß, um die Blase nach oben steigen zu lassen.
Oder ich vielleict mit mir schon etwas nicht in Ordnung?

ABER: Ich habe inzwischen die Durchflussgeschwindigkeit reduziert und hoffe, dass ich heute etwas anderes beobachten kann!

Grüße
nawrat
Nawrat ist offline  
Alt 08.06.2001, 13:24   #14
Nawrat
 
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Nachtrag:

erste Treppe ist die unterste.
Nawrat ist offline  
Alt 08.06.2001, 15:38   #15
NOMSTER
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-55283 Schwabsburg :-)
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin,
das ist doch gar nicht so schlecht wenn sich bei dir das CO2 schon an den ersten beiden unteren "treppchen" auflöst, also ist er noch nicht an der Leistungsgrenze. Das bedeuted nur das du diesen Cyclo noch in größeren Becken einbauen könntest. d.H. in einem größerem Becken brauchst du natürlich mehr CO2 und wenn du mehr Blasen machst werden die Stufen automatisch schneller voll und steigen weiter nach oben.
Sorgen mußt du dir erst machen wenn die Blase ganz oben im Cyclo nicht mehr kleiner wird und es durch die kleine Öffnung (Flachgasöffnung wenn ich mich richtig erinnere) nach außen gedrückt wird ohne sich aufzulösen. Dann wird es nämlich Zeit einen Aufsatz zu holen, soll aber erst ab 500 liter der Fall sein.

O´Mann hoffentlich war das einigermassen verständlich, was ich ausdrücken wollte
NOMSTER ist offline  
Alt 11.06.2001, 12:57   #16
Ralph
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: München
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Nawrat,

ich habe auch diesen Flipper von Dennerle. Das sich am Anfang eine grosse Blase bildet ist erst einmal normal. Es muss sich erst ein Bakterienfilm auf den Treppen bilden, dass die Blasen sich nicht mehr in einer vereinigen können. Wenn ich ihn nach dem säubern (Algen) wieder neu einstelle, gebe ich erst viel CO2 zu, das blubbert zwar erst ganz schön, aber nach 3 Minuten drehe ich über das Nadelventil das CO2 zurück bis sich nur noch kleinere Blasen bis nach oben durchhangeln. Geht einfach perfekt. Voraussetzung ist natürlich das die Anlage absolut dicht ist. Ich hatte am Anfang auch das Problem, dass die Blasen nicht bis hoch gekommen sind und hatte immer nach 5 min. auf dem Arbeitsdruckmanometer (rechte Seite)einen schnellen Druckabfall. Hatte die Anlage zu Dennerle zum abdrücken und zur Dichtheitsprüfung geschickt. Ging alles sehr problemlos und schnell. Also, viel Glück !! Wenn Du noch Fragen hast, poste einfach !!
Gruss Ralph
Ralph ist offline  
Alt 13.06.2001, 14:43   #17
Nawrat
 
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Antworten!

Mittlerweile funktioniert das Gerät richtig gut. Sorgen bereiten mir die Schmutzpartikeln im Reaktor, er sieht innen drin etwas grünlich aus, ob das normal ist? Und die Blasen lösen sich auf dem Weg nach oben vollständig auf, so dass oben kein „Bläschen-Sturm“ vorhanden ist, ist das auch o.k.? Die Werte sind wieder wie früher, sie haben sich stabilisiert.

Vielen Dank und Grüße
nawrat


Nawrat ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
CO2-Reaktor HPKrug Archiv 2004 16 30.04.2004 09:39
Dennerle System500 oder Dennerle New-Line Compact divingerik Archiv 2003 5 27.12.2003 08:04
HMF und Co2 Reaktor Kische Archiv 2003 0 09.05.2003 10:13
CO2 Reaktor Fish Archiv 2002 0 15.10.2002 16:10
Co2 Reaktor Traudi Archiv 2001 3 11.08.2001 02:02


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr.