zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 08.06.2001, 14:49   #1
Claudi
 
Registriert seit: 06.06.2001
Ort: Dormagen/Zons
Beiträge: 71
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, kann man ein leicht undichtes AQ nochmal reparieren? Ich weiß ja die Stelle. Geht das mit Aquariensilikon oder so?
Claudi ist offline  
Alt 08.06.2001, 17:07   #2
PHANAQ
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi

Wie ich glaube geht es sehr schlecht ein Aquarium zu reparieren. Ein repariertes Aquarium könnte leicht einmal platzen.

Gruß Philipp
 
Alt 08.06.2001, 18:34   #3
Michael Stache
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Claudi,

ist im Prinzip kein Problem (wenn das Becken leer und trocken ist :grin !
Entferne einfach das alte Silikon "großzügig" an der entsprechenden Stelle, anschließend mit neuem Silikon wieder "verkleben", ausreichend lange trocknen lassen, fertig !
Bevor Du dann Fische hineinsetzt, solltest Du es dann vielleicht vorher testweise mal Befüllen und zwei-drei Tage stehen lassen. Wenn es dicht ist kann "es" losgehen !

Michael Stache ist offline  
Alt 08.06.2001, 20:47   #4
Angie
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ICh bin zwar noch nicht allzu lange mit der Aquaristik vertraut (deshalb stell ich auch soviele dumme Fragen :wink, aber leider mußte ich mein 54l Becken auch schon reparieren, da es den Umzug nichtso ganz überstanden hat.
Ich bin mit Aquariensilikon dran gegangen und habe bis jetzt keinerlei Probleme damit. Es ist allerdings auch nur ein kleiner Sprung gewesen.
 
Alt 08.06.2001, 23:10   #5
Sunrise
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Konstanz
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

auch ich hatte vor ca. 2 Jahren das gleiche Problem. Allerdings war es nur ein 60 Liter Becken. Die Reparatur verlief problemlos, ich
habe einfach über das alte Silikon eine neue
Schicht drübergezogen. Bis zum heutigen Tage
alles bestens. Übrigens habe ich dafür handelsübliches, aber schwarzes, Silikon ver-
wendet. Helles Silikon wird von Algen unter-
wandert und somit in Bälde zerstört.
Anschließend sollte es mehrere Tage etwa (3-5) aushärten.
Ciao
Sunrise ist offline  
Alt 08.06.2001, 23:10   #6
Sunrise
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Konstanz
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

auch ich hatte vor ca. 2 Jahren das gleiche Problem. Allerdings war es nur ein 60 Liter Becken. Die Reparatur verlief problemlos, ich
habe einfach über das alte Silikon eine neue
Schicht drübergezogen. Bis zum heutigen Tage
alles bestens. Übrigens habe ich dafür handelsübliches, aber schwarzes, Silikon ver-
wendet. Helles Silikon wird von Algen unter-
wandert und somit in Bälde zerstört.
Anschließend sollte es mehrere Tage etwa (3-5) aushärten.
Ciao
Sunrise ist offline  
Alt 09.06.2001, 20:23   #7
jochen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

angie das mit den sprung mit silikon verkleben geht vieleicht mit einem 54 literbecken...
mit einem größerem becken würde ich es nicht machen........wenn das glas erstmal einen sprung hatt dann ist die gefahr das der sprung weiter geht und das becken platzt und die wohznung unter wassersteht ziemlichz hoch glaube ich
jochen
 
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beleuchtung/Abdeckung kaputt, reparieren oder neukaufen? Anka Archiv 2004 10 10.01.2004 10:16
Osmose>Hochdruckanschlussteile gebrochen > reparieren? Rebecca Devaux Archiv 2003 1 27.09.2003 18:10
Aquarium nicht gleich Aquarium? Dante Archiv 2002 12 18.12.2002 09:02
Becken reparieren!? diespha Archiv 2002 12 22.11.2002 00:54
Becken reparieren? Daniel K. Archiv 2002 2 24.03.2002 12:49


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:18 Uhr.