zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 09.06.2001, 17:58   #1
AlexRobert
 
Registriert seit: 09.06.2001
Ort: Bad Schwalbach
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute !
Diese kleinen Becken 25*25*30cm haben ja schon ihren Reiz. Ich frage mich nur, wie ich das Wasser im Becken filtern und heizen soll?

Ich habe mir überlegt, in einem Kanister zusätzliches Wasser aufzubereiten und das ständig über eine Membranpumpe in das Becken zu Pumpen. Aber wie kommt das Wasser wieder zurück in den Kanister (Siphon!?).

Hat jemand erfahrung und kann mir Tips geben (kostengünstige).

Dank im voraus

:smile: Alex
AlexRobert ist offline  
Alt 09.06.2001, 18:47   #2
Gerri
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also da gibt's so ein System, das nennt sich glaub System der kommunizierenden Röhren.
Wenn Dein Filterkanister neben (oder hinter) dem Becken stehen kann, musst Du dafür sorgen, daß beide den selben Wasserspiegel (Höhe) haben. Wenn Du jetzt auf der einen Seite Wasser mit einer Pumpe vom Kanister in's Becken pumpst und auf der anderen Seite ein mit Wasser gefüllter Schlauch (muß wirklich Luftleer sein) das Becken mit dem Kanister verbindet, wird sich der Wasserspiegel ständig ausgleichen (ich glaub Energieerhaltungssatz kann da angewendet werden). Du hast also einen Wasserkreislauf mit einer Pumpe geschaffen. Zur Perfektionierung wird in den Schlauch, vom Becken zum Kanister ein kleinerer Schlauch eingelegt, der an die höchste Stelle des Schlauches führt. Damit kann man Luft, die sich mit der Zeit dort sammelt bequem absaugen.

Muss der Kanister unterhalb des Beckens stehen, brauchst Du einen Überlauf ... da müsstest Du noch irgendwie am Becken was basteln (intern oder extern). Alternativ könnte man natürlich den Kanister über dem Becken positionieren und die Pumpe im Becken anbringen. Einen Überlauf in einem Plastikkanister einzubauen dürfte einfacher sein, als in einem Glasbecken.

Mehr Infos zum Thema gibt's z.B auf http://www.******-ing.de im Bereich Hamburger Mattenfilter ... dort wird so ein Kreislauf mit gleichem Wasserspiegel eingesetzt.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerri am 2001-06-09 13:48 ]</font>
 
Alt 10.06.2001, 04:19   #3
Walter
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo
warum nicht ein einfacher Schaumstoffpatronenfilter (Tetra Billi, ...) oder ein kleiner Mattenfilter, wenn Du schon eine Membranpumpe hast :???:
Und zum Heizen gibt´s auch 25 Watt Heizstäbe :wink:
Gruß,
Walter
 
Alt 10.06.2001, 19:22   #4
anger
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

man kann auch eine Doktorarbeit daraus machen.

Ich würde entweder so einen kleinen Innenfiltter (Eheim, Tetra, Fluval,etc.) in das Becken hängen, oder wie schon erwähnt einen kleinen Mattenfilter.

Das mit dem Kanister, und dem Überlauf, oder den Schläuchen halte ich etwas zu übertrieben.

Gruß

Christian

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: anger am 2001-06-10 14:23 ]</font>
anger ist offline  
Alt 11.06.2001, 03:35   #5
Oliver W.
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Warum überhaupt einen Filter?
Ordentlich Sand als Bodengrund (4-5cm), schön bepflanzt, auch eine schöne Muschelblume mit langen Wurzeln, vielleicht noch ne Efeutute reinhängen und ein bisschen mit Bakterien animpfen, damit das Aquarium am Anfang nicht gleich so stark veralgt.
Aber du willst in das kleine Ding doch hoffentlich keine Fische setzten!

Unter http://www.aquaristik-hilfe.de erfährst du alles über filterlose Aquarien.
Oliver W. ist offline  
Alt 11.06.2001, 03:39   #6
Walter
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Warum :???:
In einem kleinen Aufzuchtbecken ist so ein Schaumstofffilter super, die Fischbrut ist den ganzen Tag damit beschäftigt, Fressbares vom Filter herunterzupicken :wink:
Darum alleine schon macht in einem so kleinen Becken ein Luftfilter IMO Sinn :roll:
Gruß,
Walter
 
Alt 11.06.2001, 05:32   #7
anger
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
manitu15 schrieb am 2001-06-10 22:37 :
Hm, ich finde, oder tendiere eher zu einem Filter, weils praktischer ist. Oder ?
Was ist an einem Filter praktischer im Gegensatz zum filterlosen AQ?

Gruß

Christian
anger ist offline  
Alt 11.06.2001, 16:05   #8
Gerri
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Alles schön und gut, was ihr schreibt aber habt ihr euch die Beckengröße angeschaut?
18 (achtzehn) Liter und da sollen dauerhaft Fische rein, so wie ich das verstanden hab.
Wenn man jetzt ordentlich Bodengrund, nen Innenfilter (der ein gewisses Volumen verbraucht) und nen Heizstab reinhängt bleiben vielleicht noch 12 bis 13 Liter übrig. Wenn man also nicht täglich Wasser wechseln will kommt man um ein großvolumiges Filterbecken meiner Meinung nach nicht herum.

Klar wäre es dann die erste Überlegung ob man nicht gleich ein größeres Becken betreibt aber das war je nicht die Aufgabenstellung ... Frage war: wie bekomme ich das Wasser kostengünstig zurück in den Kanister ...
 
Alt 11.06.2001, 16:42   #9
anger
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob das mini AQ mit Fischen besetzt werden soll.
Das geht eher in die Richtung Tierquälerei. Als Aufzuchtbecken kann man es bestenfalls nutzen.


anger ist offline  
Alt 11.06.2001, 23:15   #10
Walter
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Killis, Zwergrasboras, ... :grin:
Gruß,
Walter
 
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Probleme mit selbstgebauter Rückwand waytowin Archiv 2003 5 29.10.2003 15:35
Filter für 12l-Becken mecosa Archiv 2003 12 22.03.2003 12:11
Beleuchtung / Lichtfarbe bei selbstgebauter Abdeckung Jan K. Archiv 2003 18 22.01.2003 03:41
2 Becken 1 Filter Thorsten Archiv 2002 9 16.07.2002 11:09
Selbstgebauter CO2-Spender Ute R. Archiv 2002 7 23.03.2002 22:07


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:29 Uhr.