![]() |
![]() |
#21 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 1.154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
So weit mir bekannt ist, wird nach dem Rengenerieren erst einmal kräftig gespült und das mit Trinkwasser und dann auch noch in den Gulli.
Oder sehe ich das falsch?! Desweiteren wurde ich einem großen Kraftwerk von A- und K-Tauschern auf UOA umgestellt. Pflegeaufwand und Kosten dürften hier wohl ausschlaggebend gewesen sein! |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Robert schrieb am 2001-06-13 08:20 :
> Salzsäure und Natronlauge sind meines > Wissens Abfallprodukte der chemischen > Industrie, die massenhaft bei der > Produktion anderer Stoffe anfallen, was man > auch am geringen Preis erkennen kann. Hallo Robert, verwechselt Du hier nicht Kosten-Nutzen-Rechnungen mit Ökobilanzen. Rein aus der Thermodynamik ist der Energieaufwand, den ich für die Entsalzung von Wasser aufwenden muss (Senkung der Entropie) gleich, egal ob ich eine UOA oder einen Vollentsalzer einsetze. Dass HCl und NaOH Bafallprodukte sind, ist klar. Abfallprodukt heisst aber auch, dass andere Produkte, deren Abfall die Stoffe ja sind, mit Energieaufwand hergestellt werden. > Die > Pfennigbeträge, die die Chemikalienkosten > bei der Regeneration ausmachen, stehen in > keinerlei Verhältnis zu den nicht > unerheblichen Kosten für Ersatzmembran und > Ersatzfilter, die Dir ja auch nicht > zufliegen. Hier müsste man dann im Sinne einer vernünftigen Ökobilanz mal eine Gesamtrechnung aufstellen, wobei der eigene pekuniäre Aspekt ausser Acht zu bleiben hat. Der kommt dann sekundär für die eigene Entscheidung ins Spiel. > Unsere Wasserwerke fördern das Wasser aus > einem nichtregenerativen > eiszeitlichen Tiefenwasserreservoir aus > fast 200 m Tiefe, das von den Ausflüssen > der modernen Industrie und Landwirtschaft > vollkommen unbeeinflußt ist. Glückwunsch für Dich. :smile: Da ist aber doch ein Haken, der in keine Ökobilanz positiv zu pressen ist. Deine Wasserwerke greifen auf endliche Ressourcen zurück. Sparsamer Umgang damit ist auch im Sinne der Ökologie und des Gesamtstoffhaushaltes. Aber irgendwann ist auch die Ressource verbraucht und was dann ? Ist letztlich die gleiche Frage wie die bei den Primärenergieträgern. > Und da ich möchte, daß das auch noch lange > Zeit so bleibt, und ich keine Lust habe auf > eine Brühe, die, wie Joachim erzählt, > tödlich auf Fische wirken kann, reduziere > ich meinen Wasserverbrauch auf das > notwendige Minimum. Absolut berechtigt. Aber nur eine Zeitlösung, keine dauerhafte. > Ich hätte absolut keine Hemmungen, ein > Rheinuferfiltrat durch eine UOA zu > schicken, aber mein Wasser ist mir ganz > einfach viel viel viel zu schade dafür. Richtig. Aber Du siehst selber, dass man bei den Entscheidungen und Ökobilanzen viele Faktoren berücksichtigen muß. Gruss Ralf |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lohnt sich Börse in Bad Boll ? | Batman | Archiv 2004 | 0 | 06.03.2004 16:18 |
2000l Aqua lohnt es sich? | McKing | Archiv 2003 | 7 | 13.05.2003 03:44 |
Was lohnt sich für mich? UOA oder Vollentsalzer | Matzinger | Archiv 2003 | 22 | 24.02.2003 12:11 |
Lohnt sich eine Mooskugel`???? | muxbur | Archiv 2002 | 9 | 21.12.2002 18:25 |
Lohnt sich für mich eine Osmose Anlage? | Fabian87 | Archiv 2002 | 8 | 24.08.2002 12:11 |