![]() |
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
wenn ich mir deine KH im Vergleich zur GH so anschaue, kann ich absolut keine positive Auswirkung auf den Wasserchemismus deines Beckens feststellen. Eine KH-Schwankung von 2-4 ist schon schlimm genug, aber die Verschiebung des Ionenspektrums ist so massiv, dass von osmotischem Stress sowohl bei Fischen als auch bei Pflanzen ausgegangen werden muss. Naja, die Hauptsache ist doch, dass ihr beide zufrieden seid, was die Tiere und Pflanzen davon halten, ist doch völlig egal ![]() |
|
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
sagt mal, gibt es eigentlich eine unabhängige Untersuchung von diesem Teil ? Mir sind diese Aussagungen alle zu wage. Wo sind die Fakten ? Gruß Rainer |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Na ja,
ginge es den Tieren so wahnsinnig schlecht, würden sie sich bei mir wohl kaum vermehren. :smile: Das Ionenspektrum verschiebt man mit Torf doch noch viel mehr, den die ganzen organischen Säuren bzw. Säurereste werden ja schliesslich willkürlich gegen andere Ionen getauscht, besonders natürlich die Härtebildner. Hat eigentlich tatsächlich schon einmal jemand konkrete Messungen bezuglich dieses oft zitierten Spektrums angeführt? Cu konnte ich nicht nachweisen, Fe aus der Elektrode geht wohl kaum in Lösung, auf jeden Fall ist es verschwindend gering im Vergleich zum Flüssigdünger. Löst sich das Graphit in Ionenform, geht co2 als Hydrogencarbonat (zumindest teilweise) in Lösung, genau das tue ich mit einer normalen Düngeanlage auch. Bleiben also nur noch die Erdalkalis, evt. ein paar Alkalis und überschüssigen Hydrogencarbonate, die mir als Kalk auf dem Sandwich ausfallen und somit die GH senken. Würde ich dest. Wasser o.ä. reinschütten, dann wäre der Effekt der gleiche. Da ich allerdings die Wasserwerte in meinem Becken erst eingestellt habe, um dann Tiere einzusetzen bzw. die durch Torffilterung erreichten Werte mit dem Carbo gehalten habe, finde ich die Sache mit dem osmotischen Stress und dem Verschieben des Ionenspektrums für - sagen wir mal - disskusionswürdig. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich das Ionenspektrum so gravierend verschieben soll; durch Dünger, Wasseraufbereiter, Futter usw. wird das Spektrum meiner Meinung nach deutlichst mehr verschoben. Tim <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim am 2001-06-16 20:41 ]</font> <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim am 2001-06-16 20:42 ]</font> |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Rainer,
mir sind bisher keine unabhängigen Untersuchungen zu dem Teil bekannt. @ Ralf Rombach: Wäre das nicht auch ein Thema für eine Doktor-Arbeit o.ä.? |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Frank,
wieso hast Du beim Quoting den Teil mit "Wo sind die Fakten?" gekürzt :smile: :smile: ! Gruß Rainer |
![]() |
![]() |
#17 | ||||||||
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Tim,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
||||||||
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
sagt mal, was ist das eigentlich für eine Kohle die da dran ist ? Und ein technisches Highlight ist das Teil ja wohl auch nicht, gibt es da keinen Selbstbausatz für ? Gruß Rainer |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
bei der Kohle handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Sinterkohle-Block. Es sollte kein Problem sein, mit einem einfachen Regelnetzteil und einem Kohleteil ein solches Gerät zu basteln :wink: Ob darauf allerdings Patentrechte geltend gemacht wurden, kann ich nicht sagen. |
|
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
ja wäre noch besser, dann könnte man die Bauunterlagen ja einsehen und in´s Netz stellen :smile: ! Nur komerziell vertreiben dürfte man das dann nicht :smile: ! Aber ich glaube nicht, das es da ein Patent drauf gibt, weil ja die Wirkung nicht nachzuweisen ist , oder vielleicht doch ? :lol: Gruß Rainer |
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zac-Carbo Plus | Pinta | Archiv 2003 | 2 | 02.02.2003 00:48 |
CARBO PLUS | knorri | Archiv 2002 | 2 | 29.08.2002 17:02 |
co2 mit "carbo plus" | ronny | Archiv 2002 | 11 | 03.02.2002 16:47 |
Carbo Plus | kruemmelchen9892 | Archiv 2001 | 7 | 23.11.2001 21:57 |
Carbo Plus | slowdive | Archiv 2001 | 6 | 07.11.2001 16:05 |