![]() |
![]() |
#41 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
mische mich ja nur ungerne ein, aber da es bei den in gewissen Abständen immerwieder auftretenden Diskussionen zu diesem Thema noch nie zu einer "Einigung" gekommen ist, könnte man als Conclusio nicht einfach sagen, dass der Carbo Plus bei härterem Ausgangswasser durchaus seinen Nutzen hat, bei sehr weichem Wasser aber Risiken mit sich bringen kann? Ihr könnt aber gerne auch weiterdiskutieren, ich lese es höchst interessiert :razz: Gruß, Walter |
![]() |
#42 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf,
>in dem mir vorliegenden Gutachten wurde >darauf eingegangen. Es wurde u.a. eine >Gasanalyse vorgenommen. Ich zitiere mal >etwas daraus. Mich würden die Versuchsbedingungen interessieren, unter denen dieses Gutachten erstellt wurde. Kannst Du dazu nähere Angaben machen? |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf,
Vielen Dank für die Daten :smile: Wenn ich das am Wortlaut festmache, erinnert mich der an das Gutachten der Fa. Zajac :smile: >Der Kohlendioxyderzeuger wurden in einen >gasdichten Behälter eingebracht, der ca. 9 >Liter Leitungswasser beinhaltete. Es gab >eine Öffnung zur Entnahme von Wasserproben >sowie eine Gasableitung. Es wurde leicht >gerührt. Der Versuch lief über mehrere >Wochen unter max. Leistung. >Es wurden regelmäßig Wasserproben genommen >und hinsichtlich pH, Leitfähigkeit und O2 >getestet. Das Gas wurde per >Gaschromatographen untersucht. Also handelt es sich um einen Versuch bei Leitungswasser, dessen Parameter noch nicht einmal angegeben wurden :wink: Von einer allgemeingültigen Aussage kann also keine Rede sein :wink: Die Wässer aus deutschen Leitungsnetzen sind so unterschiedlich wie die Städte, in denen es aus der Leitung kommt :wink: Wenn man dann noch die verscheidensten Beckenparameter hinzuzieht, dann wird´s schon arg heftig. Die Frage ist, ob dabei das harte Duisburger Wasser verwendet wurde ....? >Die Leitfähigkeit stieg über den >Versuchszeitraum von 460 auf 650 an, der >Anstieg erfolgte im wesentlichen in den >ersten 24h. Der Sauerstoff änderte sich >kaum. Dieser Teil des Gutachtens macht mich am meisten stutzig. Es ist also von einer massiven "Verbiegung" der Wasserchemie auszugehen, wenn sich bei dem Versuch nicht das Wasser in "Luft" aufgelöst haben sollte und allein dadurch der Leitwert angestiegen ist :wink: Besonders aussagekräftig scheint mir dieses "Gutachten" also nicht zu sein. |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Bei diesen vielen Beiträgen verlier ich langsam aber sicher die Übersicht :???: , obwohl ich´s echt klasse find, dass doch noch eine Disskusion zustande gekommen ist.
Einige Anmerkungen will ich aber dennoch machen: Es stimmt, dass man den Carbo Plus bei zu weichem Wasser nicht uneingeschränkt empfehlen kann und das diese Tatsache sowohl im Katalog als auch bei meinen Ausführungen nicht genug Beachtung fand (ok, eigentlich gar keine :smile: ). Ich hab die Disskusion eigentlich auch nicht als besonders emotional empfunden, im Gegenteil, irgendwie find ichs lustig, dass es 2 so unterschiedliche Meinungen gibt, über die man dann herzhaft schreiben kann; sollte ich durch einen Beitrag irgendwie entgleist sein, so war das sicher keine böse Absicht. Eines ist, denke ich, klar geworden: jede Fraktion (auch wenn ich das Gefühl hatte, mit meiner Meinung ziemlich alleine zu sein ![]() :grin: :grin: :grin: Findet sich kein Sponsor? Denn dann würd ich das Ding in meiner Diplomarbeit mal untersuchen. :grin: :grin: :grin: Tim <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim am 2001-06-18 23:18 ]</font> |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Tim,
was würdest Du in der Diplomarbeit damit machen und was müsste genau gesponsort werden ? Gruß Rainer |
![]() |
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() Reizen würde mich das aber auf jeden Fall, vielleicht ist´s in 1 1/2 Jahren noch aktuell, da weiss ich dann genaueres. Soweit ich weiss und mir auch gesagt wurde, hat Zajac (glaub ich, oder wars Dupla?) versucht, es als Diplom- oder Promotionsarbeit unterzukriegen, was aber aus welchen Gründen auch immer nicht geklappt hat. Tim |
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zac-Carbo Plus | Pinta | Archiv 2003 | 2 | 02.02.2003 00:48 |
CARBO PLUS | knorri | Archiv 2002 | 2 | 29.08.2002 17:02 |
co2 mit "carbo plus" | ronny | Archiv 2002 | 11 | 03.02.2002 16:47 |
Carbo Plus | kruemmelchen9892 | Archiv 2001 | 7 | 23.11.2001 21:57 |
Carbo Plus | slowdive | Archiv 2001 | 6 | 07.11.2001 16:05 |