![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich hab in einem Beitrag hier ( pH runter/co2 Düngung... oder so) den Carbo Plus empfohlen. Da gleich der nächste Beitrag mir mitteilte, dass der Carbo Plus Schrott sei, ich aber sehr gute Erfahrungen gemacht habe, würden mich weitere Meinungen interessieren. Die einzigen Nachteile, die mir unangenehm aufgefallen sind, ist das Ausfällen von Kalk am Sandwich, da der sich unter Umständen recht unschön im Aquarium verteilt (wobei mir das eigentlich recht ist, da dadurch dem Wasser viele Härtebildner entzogen werden) und das etwas umständliche Wechseln des Kontaktes zur Kohleplatte.
Angeblich wurde im alten Forum schon viel darüber diskutiert, ich hab aber im Archiv nix gefunden. Ich würde mich echt freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilt. Tim |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi, Tim
hier: http://www.aquaristik-hilfe.de/technik06.htm steht wohl fast alles zu deiner Frage... ketzerische Frage von mir: und was machst du, wenn du definitiv keine Karbonate mehr im Wasser hast? Kupferbelastung kontrollierst du? gruss, roland |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Oberhausen
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
hier sind alle relevanten Links aus den Archiven zum Carbo Plus. Vielleicht auch mal Interessant für weitere Threads, denn die Frage kommt bestimmt noch öfters. Gruß Rainer http://www.zierfisch-treff.de/cgi-bi....pl?read=13678 http://www.zierfisch-treff.de/cgi-bi....pl?read=26399 http://www.zierfisch-treff.de/cgi-bi....pl?read=26156 http://www.zierfisch-treff.de/cgi-bi....pl?read=16835 http://www.zierfisch-forum.de/cgi-bi...ig.pl?read=456 http://www.zierfisch-forum.de/cgi-bi....pl?read=13708 |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Rainer,
Du schriebst am 2001-06-10 09:20 : ... hier sind alle relevanten Links aus den Archiven zum Carbo Plus. Vielleicht auch mal Interessant für weitere Threads, denn die Frage kommt bestimmt noch öfters. ... Das waren alle Beiträge zurück bis zum 08.02.2000, wir hatten davor (vor "Serverwechsel") aber die eigentlich interessanten Beiträge zu diesem Thema im Archiv ! Diese sind wohl nicht mehr verfügbar bzw. für immer verloren oder ![]() Gibt es eigentlich von hier aus (aus dem neuen Board) einen direkten Link in das alte Archiv (habe ich den bisher vielleicht übersehen) ??? |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Tim,
habe gerade gesehen, dass auch hier schon geantwortet wurde, in meiner Mail von heute findest Du die gleichen Links. Melde Dich doch mal nachdem Du alles gelesen hast ! Bin gespannt ob Du dann immer noch so überzeugt bist von dem Teil. |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Danke erstmal für die Links.
Zum Thema KH: Ich kontrolliere die KH ständig, da ich über sie und den pH-Wert meinen CO2 Gehalt bestimme und wechsle ausserdem, so wie es in der Gebrauchsanweisung steht, wöchentlich 20% Wasser, wodurch ich durch geringen Fischbesatz relativ konstante Werte von pH 7,1, KH 2,5-4 (vor bzw. nach WW) und 0-12,5 mg/l NO3-. Natürlich wird durch das Gerät die KH geknackt, ansonsten würden nicht KH und GH bei mir sinken, aber das will ich bei meinem Ausgangswasser schliesslich (17°GH, 10°KH, pH ~8). Das mit dem Kupfer war mir neu, wurde aber auch z.B. nicht von Dennerle in diesem Artikel erwähnt, werd ich mich aber jetzt mal drum kümmern. Wäre allerdings zuviel Cu im Wasser, dann gings meinen Fischen und Garnelen nicht so prächtig, dass sie sich ständig vermehren, und das schon seit einem viertel Jahr (die vermehren sich schon länger, aber seit 3 Monaten ist das Ding in Betrieb). Jetzt werd ich mir erst mal die Links anschhauen und noch ein paar Tests durchführen, um weiter mitreden zu können. Tim |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
So, ich hab mir die Links alle angesehen und würde sagen, dass sich positives und negatives in etwa die Waage halten. Viele der negativen Gründe/Berichte kann ich durch eigene Erfahrungen widerlegen, besonders interessant hingegen fand ich den Artikel dieses Chemikers, war wohl der längste Artikel auf diesen Seiten. Ich hör nämlich besonders gern auf Kollegen, und ganz besonders gern dann, wenn sie mit mir einer Meinung sind. :grin:
Ich hatte zunächst auch schwere Bedenken hinsichtlich der oft genannten Probleme (mit Ausnahme des Cu, da kümmer ich mich gleich morgen drum), wie Knallgasbildung, Säuresturz o.ä. In einem 10l-Eimer hab ich sogar einen Sturz auf pH 2,8 hinbekommen, allerdings lief das Gerät da unter Volllast und ich musste auch einen ganzen Tag darauf warten; es war eigentlich auch kein Sturz, sondern eher ein linearer Abfall, so dass das, ständige Kontrolle der Wasserwerte vorausgesetzt, eher nicht passieren dürfte, denn was in dem Eimer unter Volllast in 24h passiert, passiert im AQ unter angepasster Leistung wirklich erst nach Wochen. Ich werde also weiterhin wohl eher positiv über den Carbo-Plus berichten, auch wenn mich natürlich weitere Kommentare zu diesem Thema brennend interessieren, ebenso wie weitere Verweise auf zusätzliches Infomaterial. Ich bin erst seit kurzem online, so dass ich nicht wusste, dass es eine offensichtlich doch immense Diskussion schon lange vorher gab. Ich finde es auf jeden Fall sehr interessant, dass es 2 so unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt, die in sehr vielen Berichten dokumentiert sind, so dass man sich doch ein umfassendes Bild von allen Seiten machen kann. Tim <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim am 2001-06-17 22:24 ]</font> |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Eigentlich hatte ich gerade eine Antwort erstellt, die ist aber irgendwie abhanden gekommen.
Ich konnte in keinem meiner Becken, ob mit (2 Stück) oder ohne (4 Stück) Carbo-Plus, auch nur eine Spur Cu nachweisen, im Leitungswasser allerdings >1mg/l! Das sagt also aus, dass mein Wasseraufbereiter gut funktioniert. Allerdings glaube ich aus 2 Gründen nicht daran, dass sich Cu löst: 1. Der Kohlenstoff ist die sog. Opferanode, so dass das Cu aus rein chemischen Überlegungen nicht in Lösung geht. Die Elektrode kann sich zwar durch hohe KH Werte lösen und brüchig werden, allerdings wird das Cu dann sofort als Carbonat gefällt und tut keinem mehr weh. 2. Aufgrund der Bauweise wird es verdammt schwierig, das sich evt. lösende Cu ins Becken zu bringen, wenn ich mir überlege, wie fest ich die Kohleplatte reindrücken muss, so dass sie da ist, wo sie hingehört. Ich hab mich heute an der Uni zusammen mit einem Mitstudenten nochmal eingehend mit diesem Thema befasst und bin der Meinung, dass das Cu auf jeden Fall keine Gefahr darstellt. Ich werde den Carbo Plus also weiterhin jedem empfehlen, der ihn evt. benötigt und bin der Meinung, dass das Gerärt bei sachgemässer Handhabung und Abstimmung nicht nur nichts schadet, sondern durchaus seinen Zweck erfüllt! Tim |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.06.2001
Ort: Berlin
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Tim
Ich kann nach über einem Jahr immer noch gut über den Carbo berichten.Ich hatte keinerlei Verluste an Fischen oder Pflanzen und habe erst die zweite Kohle in Betrieb.Ich betreibe den Carbo über eine Schaltuhr 12 Stunden am Tag mit einer Leistung von 40%.Wöchentlich führe ich einen Teilwasserwechsel von 60 bis 80 Litern durch(Becken 375 Liter)und reinige den Carbo (Kalk enfernen, geht Leicht ohne Werkzeug).Ich messe wöchentlich Ph(7-7,2), KH (2-4), GH (11-13). Aus meiner Erfahrung kann ich den Carbo empfehlen, auch wenn es viele negative Meinungen gibt. |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Prima, dass sich noch jemand für das Thema interessiert, ich dachte schon, dass es jeder über hätte. :grin:
Ich bin mit meinen zwei Carbos auch sehr zufrieden und finde es gut, eine postive Meinung zu hören. Tim |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zac-Carbo Plus | Pinta | Archiv 2003 | 2 | 02.02.2003 00:48 |
CARBO PLUS | knorri | Archiv 2002 | 2 | 29.08.2002 17:02 |
co2 mit "carbo plus" | ronny | Archiv 2002 | 11 | 03.02.2002 16:47 |
Carbo Plus | kruemmelchen9892 | Archiv 2001 | 7 | 23.11.2001 21:57 |
Carbo Plus | slowdive | Archiv 2001 | 6 | 07.11.2001 16:05 |