![]() |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
also das hauptproblem ist das so viel wasser verdunsted..(ich lüfte selten und der rechner steht direckt daneben daher keine gefahr...)
aber das aquarium bekommt so unschöne kalkränder..... fische sind mir bisher noch nie herausgesprungen....... für das raumklima ist die hohe luftfeuchtigkeit gut jochen |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Wenn ich jetzt (nochmal) zwischen offen oder geschlossen wählen muste, dann würde ich mich WIEDER für offen entscheiden. Ich habe ein 250 Liter Becken offen, mit einer Wassertemparatur von ca. 25 °C, und eine Raumtemp. von ca. 22°C. Alle 2-3 Tage muss ich 10 Liter Osmosewasser nachfüllen. Es ist zwar jetzt nicht der 100%ige Vergleich, aber die Lufttemparatur hat sich von 40% auf etwa 45-48 % erhöht. Dies allerdings (und darum kein 100%iger Vergleich) ist sehr stark vom Wetter abhängig. Aber man kann zumidest sagen, dass sich die Luftfeuchtigkeit nicht indem maßen erhöht, das elektrische Geräte schaden nehem (sowas habe ich noch nie gehört in diesem Zusammenhang). Im Winter wird es Dir Dein wohlbefinden, und Deine Schleimhäute danken! Rein optisch gesehen kann man mit einem offenen Aquarium wesentlich mehr erreichen, darum würde ich jederzeit wieder ein offenes wählen. Allerdings ist man ein wenig eingeschränkt, was die Fisch- (Tier-) auswahl angeht. Da kann es schon mal vorkommen, das sich ein Fisch auf die Socken macht. Bei mir ist erst vor kurzem ein Panzerwels spurlos verschwunden. Ob der Rausgehüpft ist weis ich nicht - wie gesagt spurlos verschwunden. Aber das ist auch der einizge Fall der mir in den letzten 6 Jahren untergekommen ist. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
du hast natürlich nicht unrecht, aber .... :grin: Da in Wohnungen eher selten eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (eher das Gegenteil ist der Fall), besteht dein Einwand die Praxis nicht :wink: Aber mir war klar, dass das kommen musste. Ich wollte diesen Punkt ursprünglich selbst mit einbringen, aber die Praxis .... |
|
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi
Warum sind offene Seewasserbecken grausam? Und wie sieht es aus mit Stoffeintrag/ Eutrophierung in offenen Becken? Zigarettenkippen und Kronkorken wollen wir mal nicht annehmen :wink: aber Staub etc. läßt sich wohl nicht vermeiden? Gruß Karin |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn eine Katze mit im Haus wohnt (ich weiß ja nicht wo sich das Büro befindet) kann ich aus Erfahrung nur geschlossene Becken empfehlen. :grin:
Mein Kater liegt sehr gerne mal auf der warmen Abdeckung... und dort wollte er sich auch wärend eines Wasserwechseln niederlassen, nur war da halt die Abdeckung drunten und der Kater im Aquarium. :grin: :grin: :grin: Die Fische habens überlebt. LG Alex |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Würzburg
Beiträge: 170
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich würde eine Abdeckung kaufen. Ich habe auch eine, aber als ich das Becken mal sauber gemacht hab, ist wohl ein Fisch rausgesprungen. Leider hab ich ihn erst zu spät entdeckt...
|
![]() |
![]() |
#17 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Da liegst Du falsch! Die Verdunstung ist abhängig vom Luftdruck, der Raumtemperatur, und der Wassertemperatur! Der Luftdruck, da dieser die schwingenden Teilchen am Übertritt in die Gasphase hindert, die Raumtemperatur, da heiße Luft viel mehr Wasserdampf aufnehmen kann, als kalte, und die Wassertemperatur, da sie die zum Übertritt in die Gasphase nötige Energie liefert (Verdunstungskälte)! Genaueres lässt sich sehr einfach einem Phasendiagramm für Wasser entnehmen! Die oben genannten Beziehungen sind im übrigen auch die Ursache für die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit....... Mußt ich einfach los werden! :wink: Gruß Tulkas |
|
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
ich unterhalte ein 300 Liter Amazonas-Becken ohne Abdeckung, und bin eigentlich ganz happy damit, vorallem weil man sich mit der Individuellen Ausleuchtung des Beckens viel mehr austoben kann als mit einer Abdeckung. Natürlich ist die Verdunstung bei einem offenen Becken einiges höher als bei einem geschlossenen Becken, desshalb fülle ich jeden Tag mit Osmosewasser auf (O. destiliertes Wasser, schliesslich verdunstet ja auch nur das Destilat) Auf einen Teilwasserwechsel verzichte ich jedoch auf keinen Fall, da das überschüssige Nitrat und andere Schadstoffe sich nicht von alleine Abbauen. Grüsse Denis |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Jochen
Hier eine kleine Geschicht' für dich. Ich hatte mal ein AQ mit Glasabdeckung, daß an einer Ecke etwas geöffnet war (berühr die Spitze des Daumens mit der Spitze des Stinkefingers und du hast in etwa eine Vorstellung von der Größe des Lochs), damit die Kabel von der Technik hineingelangten. Hätte nie gedacht daß das passiert aber mein 15 cm langer Kiemensackwels hat es dort durch geschafft. Hat 3 Tage gedauert bis ich ihn gefunden hatte. Er ist natürlich vertrocknet. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
offenes Panorama becken...? | OddBot | Archiv 2004 | 6 | 04.01.2004 23:10 |
Beleuchtung: T5 oder HQI für offenes Becken | Ralf_H63 | Archiv 2003 | 6 | 16.09.2003 17:27 |
offenes Becken | High Fin | Archiv 2002 | 3 | 18.08.2002 12:43 |
Offenes Becken --- Verdunstung! | Pfauenauge | Archiv 2002 | 13 | 29.07.2002 10:52 |
Offenes Becken(teilweise) | Dudy | Archiv 2002 | 2 | 08.03.2002 02:27 |