![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi, kathy
Kalt wird es Susi sicher nicht sein. Goldfische sind ausdrückliche Kaltwasserfische! Im Gegenteil, vielleicht kannst du ihr Leiden im Ansatz lindern, wenn es dir möglich ist die Temperatur auf ca. 16°C zu halten. Zumindest das Aquarium nicht so stellen, dass Wärmefaktoren direkt drauf einwirken, evtl. auch die Abdeckung etwas öffnen, die Drosseln der Leuchtröhren heizen oft mehr, als wir es uns vorstellen! Und für die Zukunft einfach beherzigen: Keine sogenannten Qualzuchten anschaffen (Schleierschwanzgoldfische, Pekinesen, Nacktkatzen, moon-tail-bettas)! gruss, roland |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo roland,
danke schön, wir werden es versuchen! du hast schon recht mit den qualzuchten, aber als aquaristik-anfänger weiss man soetwas doch gar nicht. da sieht so ne susi einfach nur hübsch aus. ausserdem ist susi ausländer, sie kommt aus bangkok und hat dort mal gewohnt. wir mussten sie dann mitnehmen als wir dann hierher kamen! passiert nie wieder... danke für die hilfe! gruss kathy + oli |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi, kathy
das mit den Qualzuchten galt auch nicht ausdrücklich dir und Oli. Ich denke, du hast deine Erfahrung gemacht, so wie ich sie mit Schleierschwanzkampffischen machte. Wichtig ist das aber für für Mitleser und Schleierschwanz-Interessierte. Ich kenn das Gefühl, wenn man da ein Geschöpf so richtig lieb gewonnen hat, und dann mit ansehen muss, wie dieses unter sich selber leidet. Das geht direkt ins Herz... Tut mir leid um dich und Susi - ich drück euch die Daumen gruss, roland |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hübsch?
Als ich mir die Löwenköpfe aus der Nähe angeschaut habe, ist mir schlecht geworden! Die Geschwulst schaut fast aus, als würde aufgeschwemmtes Gehirn durch die Schädeldecke gequetscht. *schüttel* Sorry, für diese unappetitliche Beschreibung. Unsere (ganz einfachen und unscheinbaren) Goldfische schwimmen im großen Gartenteich... wunderschön anzuschauen! kathy, bitte entschuldige! Ich möchte Dich hiermit wirklich nicht angreifen. Es ist lediglich meine persönliche Empfindung, die ich schreibe. Ich wünsche Deiner Susi alles Gute. LG Alex |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
logo, werde es nicht persönlich nehmen. trotzdem muss susi geholfen werden. ist doch immerhin klasse, dass aquaristiker in unserer umgebung über solche zuchten inzwischen aufgeklärt sind. hübsch? geschmacksache - in asien sind alle fische beliebt, susi eben auch. und susi muss leben! goldfische haben wir auch - auch im teich, die sind superklasse und schwimmen auch alle richtigherum - in zukunft nur noch deren geschwister!
gruss kathy + oli |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Kathy,
du bist recht spät mit dem m.E. wichtigsten Detail rübergekommen, nämlich der Beckengröße. Goldfische (auch Schleierschwänze!) sind ausgesprochene Kaltwasserfische (das hast Du schon gehört :wink: ). In der Wohnung kann aber von Kaltwasser keine Rede sein, weshalb die Tiere ständig unter "Volllast" leben. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel überdurchschnittlich hoch abläuft. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Wasserbelastung, die einen hohen Keimdruck zur Folge haben kann. Zusätzlich ist das äußerst geringe Beckenvolumen von 50 Litern (ich schätze 60cm Beckenlänge?) für einen Fisch, dessen Körpermaße (ohne Flossen!) etwa 15cm betragen kann, erheblich zu gering, als dass eine angemessene Unterbringung unter so beengten Bedingungen möglich ist (m.E. benötigen diese Fische mindestens ein Becken von 120cm Länge). Mich (und die anderen Leser vermutlich auch :wink: ) interessiert die Handhabung des Beckens (Wasserwechselmenge, -Häufigkeit, Reinigung des Beckens, Art des Filters und dessen Reinigungszyklen, die gemessenen Wasserwerte usw.). Erst dann wird man eine genauere Analyse wagen können. |
![]() |
![]() |
#17 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo joachim,
vielen dank - das wird's wahrscheinlich sein. der arme fisch hat jetzt schon seit ewigkeiten so gelebt. die sache mit dem stoffwechsel hört sich einleuchtend an - susi hat nämlich hunger ohne ende. oli war heute bei ihr und es geht ihr nicht viel besser. kaltwasser und mehr platz - was meinst du, hilft ihr unser gartenteich? er hat einen durchmesser von fast drei metern und ist recht tief. dort wohnen nur ein paar kleine goldfische, die susi sicher nichts tun würden. wäre das eine hilfe? sonst müssen wir echt um aktive sterbehilfe fragen. so kann das nicht weitergehen. schade, dass wir nicht vorher von euch erfahren haben. so ein forum ist die beste idee seit langem und ich war erstaunt wie viele aquaristiker uns geholfen haben - obwohl wir eigentlich banausen sind... naja, der erste schritt ist getan und wir werden uns jetzt mal um susi und ihre beiden freunde kümmern. was meinst du? gartenteich? die wasserwerte des teiches kenne ich nicht. was sollen wir prüfen? grüsse + vielen vielen dank! kathy |
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo joachim,
jetzt steht meine antwort nicht im forum - hast du sie überhaupt bekommen????? kathy |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Kathy,
deine Antworten kommen an, hab mal keine Bange :wink: Die Idee mit dem Gartenteich ist möglicherweise über den Sommer nicht schlecht, wobei die Gefahr besteht, dass er Opfer einer Katze oder eines Reihers wird. Die ungewöhnliche Schwimmweise ermutigt solche Tiere, das leichte Opfer zu fangen. Sollte der Fisch bis zum Spätherbst überleben, stehst du allerdings wieder vor dem gleichen Problem, denn überwintern ist für Schleischwänze im Gartenteich nicht grundsätzlich möglich. Weiterhin bin ich recht sicher, dass sich das Schwimmverhalten nicht wieder bessern wird. Schön wäre natürlich, wenn ich mich täuschen würde :wink: Ich warte aber immer noch auf die angeforderten Daten zu deinem Becken und der eingesetzten Technik :wink: |
![]() |
![]() |
#20 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo joachim,
du hattest recht. es hat sich nicht gebessert. susi ist gestorben. werde oli die ganzen fragen und antworten zeigen und ihn bitten sich um susi's beiden freunde zu kümmern. danke für eure hilfe und die vielen tipps. demnächst meldet sich dann wahrscheinlich oli. bin traurig wegen susi ;-( grüsse + danke kathy |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hat niemand Sternflecksalmler oder Neons? | Julia1980 | Archiv 2004 | 2 | 29.04.2004 20:40 |
Hilfe Tetraodon Biocellatus ist krank! HILFE | Zini | Archiv 2004 | 12 | 16.02.2004 13:08 |
Hilfe Fische sind krank bitte um Hilfe Danke | braut-g | Archiv 2003 | 3 | 14.03.2003 04:17 |
Niemand von euch hat C. finleyi?! | 7schläfer | Archiv 2001 | 0 | 23.11.2001 01:58 |
hilfe guppy krankheit bitte hilft mir | Shery | Archiv 2001 | 17 | 24.10.2001 14:16 |