zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 15.06.2001, 03:39   #1
Ute De-Ku
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: 47589 Uedem
Beiträge: 968
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
habt ihr keine Probleme, wie die Fische heißen, die ihr beherbergt? Ich bin gestern ganz schön ins Grübeln gekommen als es um den Corydoras cochui ging. Sicher gibt es viele Fischarten, die eindeutig zuzuordnen sind, aber die von uns zu Beginn unserer Aquarienlaufbahn gekauften Tüpfelschleierbärblinge sind eigentlich Albinoschleierzebrabärblinge( nach jetzigem Kenntnisstand) Mein Synodontis (ich vermute
Nigrita) ist mir als Nigriventis verkauft worden und meine ersten beiden vermeintlichen Hasborus sind mir als Pygmaeus verkauft worden. Die anderen habe ich als Hasborus erstanden, aber bei dem Wissen, mit dem Verkäufer aufwarten, bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht auch Cochui sein könnten.
Ich habe einmal nach meinem Synodontis ähnlichen Welsen gefragt und bekam die Auskunft: 1. da muß ich erst mal nachschauen 2. könnte ein Multipunktatus sein
Bei diesem Fachwissen, in verschiedenen Läden abgefragt, kommen mir doch große Zweifel an der Richtigkeit der Bezeichnungen und wenn ich dann zu meinen vorhandenen Exemplaren noch welche dazu kaufen möchte fängt das Drama an, dass ich mir ganz andere Fische
einhandle.
Habt ihr da keine Probleme? :???:
Gruß
Ute

Ute De-Ku ist offline  
Alt 15.06.2001, 03:47   #2
Ralf Rombach
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Ute,

Ja und nein. Erwartest Du von einem nicht oder nur wenig ausgebildeten Verkäufer tatsächlich Kenntnisse über Arten, die selbst Wissenschaftlern Schwierigkeiten bereiten. Du bringst ja gerade einige der kritischen Gruppen: Synodontis, Corydoras, dann kannst Du die ganzen Harnischwelse (trotz L-Nummern) da rein stecken, Haplochromis unter den Buntbarschen und und und.

Unter den Panzis gibt es ganze Artengruppen, wo die Bestimmung für "Laien" sehr schwierig bis unmöglich ist und wo sich selbst Kenner schwierig mit tun: melini/davidsandsi, adolfoi/duplicareus, paleatus/marmoratus, die ganze trilineatus Gruppe (mit trilienatus, goezi, julii und noch einigen anderen), die äußerlich nahestehende (ohne schwarze Fleckenzeichnung in der Rückenflosse) haraldschultzi Gruppe und und und. Die reinen Färbungs- und Zeichnungsmerkmale, nach denen wir als Aquarianer oft vorgehen, sind ziemlich trügerisch. So manche Arten lassen sich nur an minimalen Merkmalen z.B. der Bezahnung an den Brustflossen unterscheiden.

Daher immer mein Tip. Solche Arten wie Harnisch- und Panzerwelse sollte man nach ihrem Ableben (natürlich nur wenn sie nicht angefressen sind :grin: ) erst mal einfrieren und dann mal in den Foren rumfragen, wer sie für eine genauere Bestimmung / Untersuchung haben möchte. Auch manches Zoologische Museum nimmt Tiere in ihre Sammlungen auf (nicht alle).

Kleine Anmerkung: Meinst Du vielleicht mit hasborus die Art habrosus ?

Gruss Ralf
 
Alt 15.06.2001, 04:16   #3
Ute De-Ku
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: 47589 Uedem
Beiträge: 968
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Ralf,
habe nach der Ganzheitsmethode Lesen gelernt und brauch vielleicht langsam auch eine Brille, es dürfte sich schon um den handeln, den du benennst. Werde gleich nochmals im Mergus nachschlagen, wieso ich mich so verlesen habe.
Mir geht es auch nicht um das Nichtwissen der Verkäufer, aber die bekommen die Fische auch irgendwo her unter bestimmten Bezeichnung.
Das heißt aber doch, dass ich mit dieser Ungewissheit leben muß. Und wenn ich eine Fischart nachkaufen will, es manchmal ein
Glückspiel ist, ob es wirklich die gleiche Art ist. Aber ich denke, es geht doch nicht nur mir so, sonderen dass alle Aquarianer
mit den Bezeichnungen zu kämpfen haben
oder täusche ich mich da?
Liebe Grüße
Ute
Ute De-Ku ist offline  
Alt 15.06.2001, 04:36   #4
Ralf Rombach
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Ute,

ich glaube, es geht da vielen Aquarianern so. Mir geht es ziemlich konstant mit den Harnischwelsen so, wo ich so manche Handelsbezeichnung auch nicht so richtig glaube. Letzte Woche habe ich bei einem Händler (der leider auf meiner Boykottliste steht) eine Panzerwelse-Gruppe gesehen, von der ich definitiv nicht wußte und auch bis jetzt nicht, was es ist. Beim Händler stand auch nur Corydoras spec., die wussten es also auch nicht.

In solchen Fällen hilft eigentlich nur, ganze Gruppen solcher Arten zu erwerben, vorausgesetzt, sie vertragen sich natürlich. :grin:

Gruss Ralf
 
Alt 15.06.2001, 07:18   #5
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Ute,

ich möchte dir einmal schildern, wie so etwas in der Praxis aussieht:

Der Händler bezieht seine Fische aus dem Großhandel. Dieser bezieht sie von einem Exporteur und dieser wiederum von einem Fänger/Züchter. Innerhalb dieser Kette findet sich idR niemand, der tatsächlich in der Lage ist, problematische Arten zu unterscheiden. Es handelt sich dabei fast grundsätzlich um ichthyologische Laien. Dann werden die gefangenen Fische nach bestem Wissen deklariert, wobei es sehr häufig auch einige "Sammelnamen" gibt, unter denen all das verkauft wird, was morphologisch in etwa in dieses Bild passt (z.B. Peckoltia vittata).

Wenn man sehr viel Glück hat, gerät man an einen Spezialisten für bestimmte Gattungen, der dann die gesammelten Tiere etwas genauer einordnen kann. Aber auch da bestehen gewisse Grenzen, die Ralf bereits genannt hat.

So habe ich auch vor einigen Tagen ein gesamtes Becken mit gesammelten Panzerwelsen erstanden und habe sie anschließend nach bestem Wissen (und äußerlichen Unterschieden :wink: ) getrennt. Leider bin ich nicht annähernd so tief in der Panzerwels-Morphologie bewandert wie Ralf, weshalb ich den größten Teil der Tiere als Corydoras spec. deklarieren musste (auch aus Mangel an geeigneter Literatur :wink: ).
Joachim Mundt ist offline  
Alt 15.06.2001, 16:43   #6
Ralf Rombach
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Joachim Mundt schrieb am 2001-06-15 02:18 :
So habe ich auch vor einigen Tagen ein gesamtes Becken mit gesammelten Panzerwelsen erstanden und habe sie anschließend nach bestem Wissen (und äußerlichen Unterschieden :wink: ) getrennt. Leider bin ich nicht annähernd so tief in der Panzerwels-Morphologie bewandert wie Ralf, weshalb ich den größten Teil der Tiere als Corydoras spec. deklarieren musste (auch aus Mangel an geeigneter Literatur :wink: ).
Her mit den Tieren :smile:

Gruss Ralf
 
Alt 15.06.2001, 19:42   #7
André H.
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: südl. Hamburg
Beiträge: 212
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo zusammen,
zu dem Thema habe ich eine mehr oder weniger gute Geschichte. Ich habe mein erstes AQ(200Ltr.) jetzt seit ca.10 Wochen.
Um geeignete Fische zu finden blätterte ich also im Mergus und wurde auch fündig: Rückenschwimmende Kongowelse sollten es sein!
Ich also zu dem Händler, der mir der Erstausstattung verkaufte. Der muß so ähnlich, wie die Baumärkte sein, von denen ich hier immer lese. Nette Dekoration, gepflegtes Ambiente, immer andere besondere interessante Fische -> hervorragend um Anfänger zu blenden.
Später stellte sich aber heraus, das dort scheinbar aber den Angestellten alles egal ist: immer viele tote oder kranke, schwache Fische: "jaja mach ich später weg" oder "klar, die passen hervorragend zusammen". Wegen dem Ziel der Gewinnmaximierung arbeiten dort auch nur Azubis, den kann man keinen Vorwurf machen.
Naja, jedenfalls hatten die dort angeblich Rückenschwimmende Kongowelse, die waren zwar größer und länger vom Körper her, aber die Farbe paßte zu den Bildern im Mergus. Ich also den ältesten Angestellten dort gefragt; aber "Klar, das sind Rüschwim. Kongowelse". Ich die also gekauft, und tagsüber nie wieder gesehen -> nachtaktiv. In einem anderen Geschäft habe ich dann echte R.Kongowelse gesehen, wie im Mergus. Irgendwann hatte ich dann den Mergus FotoIndex und siehe da: ich habe einen afrikanischen Fiederbartwels, die lt.FotoIndex auch mal auf dem Rücken schwimmen, bis zu dreißig!!! cm lang werden und dunklen Boden bevorzugen ---> also gar nicht in mein Becken passen :evil: !!!
Seitdem steht der Händler bei mir auf dem Index -> scheint reine Abzocke zu sein, aber wenn man keine Ahnung hat...
Ich habe das übrigens über dem Händler schon vielfach gehört, ein Schelm, der böses oder gar Absicht vermutet ...
Grüße André
André H. ist offline  
Alt 16.06.2001, 03:08   #8
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ralf Rombach schrieb am 2001-06-15 11:43 :
Her mit den Tieren :smile:
Hallo Ralf,

wann kommst Du :grin: ?
Joachim Mundt ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
meise bezeichnung von l welsen... amazona Archiv 2003 6 08.09.2003 18:53
Genaue chemiche Bezeichnung von Farbindikatoren. Matthias86 Archiv 2003 1 15.06.2003 11:11
Deutsche Bezeichnung & Herkunftsland einiger Wasserpflan oLiWaRiUs Archiv 2003 1 05.03.2003 13:54
Bezeichnung Cola Archiv 2003 2 17.01.2003 20:00
Welche ist die richtige Bezeichnung DieGroßeKleine Archiv 2002 2 06.09.2002 09:03


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.