zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 15.06.2001, 16:46   #1
CamiloS
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Hemsbach
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi an alle,
meine Pflanzen wachsen und gedeihen wie blöde, allerdings habe ich zwei Fragen:
1. ist es normal, dass einige Pflanzen braune, löchrige Blätter kriegen? Es sind zum Glück noch genügend grüne, kräftige, gesunde Blätter da, ist es ein Zeichen für irgendeine Krankheit, oder reicht es, wenn ich sie entferne?
2. Meine Wasserlinse(?) (Schwimmpflanze mit kleinsten Blätterchen) vermehrt sich und vermehrt sich und...... in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit. Ich beseitige die Blättchen in regelmäßigen Zeitabständen (alle 2 oder 3 Tage ist die Oberfläche wiedervollkommen abgedeckt, nachdem ich das meiste entfernt habe, alles kann man entfernen). Bitte sagt mir dass diese Pflanze sehr nützlich für mein AQ ist und dass nicht nur eine lästige Pest ist, die eigentlich nur beseitigt werden soll. Es ist immer eine ziemliche Schweinerei die Blätter zu entfernen, sie kleben nämlich überall an den Händen, Klamotten, Möbeln, Schrank, etc.
Dankeschön
Camilo
CamiloS ist offline  
Alt 15.06.2001, 19:16   #2
Marcel
 
Registriert seit: 10.06.2001
Beiträge: 208
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
Die Wasserlinsen sind nicht schädlich. Nachteilig ist das die Oberfläche ziemlich schnell zu ist und starken Schatten auf die anderen Pflanzen wirft die dann schlechter wachsen und schlimmstenfalls absterben. Außerdem wirken Wasserlinsen meiner Meinung nach optisch nicht besonders gut.

MfG Marcel
Marcel ist offline  
Alt 15.06.2001, 22:45   #3
Jacky
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Berlin
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hatte diese Woche das Glück, mir Apfelschnecken abholen zu können und habe gesehen, wie die Elterntiere Wasserlinsen ganz gierig fraßen...
Ich war fasziniert! ist das eine Ausnahme? Ich jedenfalls freue mich darauf, meine kleinen Schnecken zu "Wasserlinsen-Vernichtern" heanwachsen zu sehen.
Wasserlinsen sollen übrigens ein Indiz für gute Wasserqualität sein... :smile:
Jacky ist offline  
Alt 16.06.2001, 01:02   #4
jochen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

wasserlinsen vertilgen auf jeden fal nitrat(und das ist doch schonmal gut..)
wenn du bettas hast, sind wasserlinsen gutes laichsubstrat....
jochen
 
Alt 16.06.2001, 01:26   #5
AndreV
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D-48531 Nordhorn (NS)
Beiträge: 386
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin,
also Apfelschnecks und sonstiges fressen die Linsen und auch den Wassersalat wie doof :wink:
Habe reichlich im Aufzuchtbecken und die halten den Bestand immer schön kurz.
Wenn ich wieder was nachwachsen lassen will, lege ich 1-2 3-4mm dicke ALDI-Salatgurkenscheiben oben auf´s Wasser, damit sie den Linsen ne Chance zur Vermehrung lassen :wink:

AndreV ist offline  
Alt 17.06.2001, 05:55   #6
Walter
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,
Wasserlinsen sind sicher positiv für den Schadstoffabbau im Aquariumwasser, und mit einem Küchensieb kann man sie ganz leicht abfischen, dann gibt´s auch keine Schweinereien :wink:
Gruß,
Walter
 
Alt 23.06.2001, 15:36   #7
Daniel V.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Können Wasserlinsen wirklich Nitrat vernichten? Das wäre ja praktisch, da ich wahrscheinlich sehr hohe Werte habe (über 50 mg/l) .
Ich hatte schon mal Wasserlinsen und es war eine ziemliche Plage. Außerdem würden sie meinen anderen Pflanzen zuviel Licht wegnehmen (Wassertiefe über 50 cm und nur Leuchtstoffröhren!). Man könnte aber ein zweites kleines Becken an das Große anschließen oder einen Bereich des großen Beckens (500l) abtrennen.
Gibt es noch andere Schwimmpflanzen die Nitrat abbauen wie z. B. Hornfarn und die vielleicht besser zu „kontrollieren“ sind?


<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel V. am 2001-06-23 10:49 ]</font>
 
Alt 24.06.2001, 22:41   #8
anger
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

gegen zuviel Nitrat hilft i.A.:

1. ein regelmäßiger Teilwasserwechsel.
2. Zimmerpflanzen, wie z.B. die Luftwurzel eines Philodendrons.
3. Mehr Pflanzen, weniger Fische

_________________
Gruß

Christian

<hr>
imagination is more importent than knowledge

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: anger am 2001-06-24 17:41 ]</font>
anger ist offline  
Alt 25.06.2001, 00:28   #9
Torsten
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Bornheim
Beiträge: 129
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
auch ich habe die Wasserpest in meinem Becken und konnte schon feststellen, daß meine Apfelschnecken es sich haben schmecken lassen. Desweiteren ist seit dem die "Pest" drin ist mein NO3-Wert auf unter 10 mg/l gesunken. In wie weit er allerdings den NO3-Wert von 50 mg/l auf ein angenehmes Niveau bringt, kann ich nicht sagen.

Schöne Grüße,
Torsten
Torsten ist offline  
Alt 25.06.2001, 00:49   #10
Ralf Rombach
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

Wasserlinsen kommen bei uns in der Natur in eutrophen bis hypertrophen Teichen vor. Sie sind vom Prinzip her Anzeiger für stärker belastetes Wasser. Im AQ kann man sich diesen Effekt gut zunutze machen. Wasserlinsen sind aufgrund ihres schnellen Wachstums sehr gute Nitratzehrer oder besser Nährstoffzehrer. Ich habe in unseren Becken auch ziemlich konstant Wasserlinsen drin und schöpfe im Großbecken (600 l) auch alle drei Tage so gut einen halben Kescher voll davon raus. Mit Nitrat habe ich in dem Becken keinerlei Probleme, der Wert liegt annähernd bei Null (40 mg/l in der Leitung).

Wasserlinsen können ein Problem sein, wenn man sie nicht mag, mit regelmäßigem Rausfischen kann man ein gut Teil des
Wasserchemismus beeinflussen. Irgendwoher beziehen sie ja auch die Nährstoffe für ihr Wachstum. Von nichts kommt nichts. :smile:

Wie schon gesagt, ich habe auch in 4 von 5 Becken Wasserlinsen drin und das nicht zu wenig und muß auch zweimal die Woche absammeln. Dafür stimmen in den Becken die Nitratwerte.

Übrigens, die anderen Pflanzen wachsen auch. Wichtig ist eben das regelmäßige Abfischen, um a) das Becken nicht zu stark abzudunkeln und b) bei zu dichtem Besatz sterben auch die Wasserlinsen ab.

Starke Oberflächenbewegung mögen sie meistens nicht. Manchmal jedoch kommen sie auch dagegen noch an.

Gruss Ralf
 
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Echinodorus barthii - braune Flecken und gelbe Blätter michaelb Archiv 2003 3 27.10.2003 06:37
braune bis schwarze Flecken auf Blätter constructor Archiv 2003 2 22.06.2003 20:28
braune Blätter Sylvia Archiv 2003 2 09.06.2003 09:30
Braune Blätter-Pflanzen sterben ab??? Thorsten9 Archiv 2002 17 29.03.2002 08:19
Echidorus tenellos - teils glasig, teil braune Blätter Fabian H. Archiv 2002 4 30.01.2002 19:44


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.