![]() |
![]() |
#21 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
mipf schrieb am 2001-06-17 16:43 :
> Schon gut, daß es ein Fehler war, weiß ich < inzwischen auch, Herr Neu-Moderator "5 > Sterne Deluxe". Zu was man über Nacht so > alles mutieren kann ![]() Das war kein Angriff, nur ein moderater Hinweis, dass es auch andere Möglichkeiten gibt. Mutation: Danke :smile: > Hätte mir dann eigentlich auffallen müssen, > werfe doch jeden Tag ein scharfes Auge auf > meine Kleinen. Denke das ist die beste > Prophylaxe. Ja natürlich. Aber diese Bakterien sieht man, oder zumindest ich, so schlecht :grin: Im Ernst: sowas kann man nicht immer erkennen. > dann kann man sowas evtl. ausschließen oder > er ist Meister im Tarnen und Täuschen > (davor ist dann aber keiner gefeit). Ich spreche mich ja auch nicht davon frei. Habe ja meine sterbais auf gleiche Art und Weise wie Du erworben. > (diese knapp 30°-Diskusbecken können denen > doch IMO auch nicht so besonders bekommen). Yep. > Sicher? Sicher. > Schon mal in den Mergus (Autsch!, das > Unwort :wink: ) geschaut> > Barbatus 22-26°C ![]() > Sterbai 21-25°C ![]() ![]() ![]() Wie schreib ein "Über-Nacht-Neu-Moderator" in so einem Fall so gerne: "Vergiss den Mergus". Ist ein schönes Bilderbuch zum Dartwerfen. :grin: Im Ernst, Mergus ist nicht schlecht, starrt aber oft vor Fehlern und muss daher "bewusst" und kritisch gelesen werden. > Klar gibt es noch andere Quellen, aber da > hab ich auch 21/22° als untere Marke bei > den B.s vermerkt. Evers: Panzerwelse: "Wie viele Arten aus Südost-Brasilien braucht auch der Schabracken-Panzerwels für eine erfolgreiche Zucht kühlere Wassertemperaturen. Bei 18-20° kann die Befruchtungsrate über 90 % liegen und fällt dann stetig mit steigender Temperatur." > Und übrigens, gerade als die ersten heißen > Tage waren und die Beckentemp. fast auf 25° > stieg, wollte ich das Becken schon in einem > Kellerraum unterbringen, allerdings hatten > die B. just in diesem Moment zum ersten mal > abgelaicht (was meine Theorie wohl auch > wiederlegt :roll: ). Siehst Du, Du schreibst es ja selber, die Veränderung hat es gemacht. Es war nicht unbedingt die Temp. > Und da ich die Eier erst mal hängen ließ, > war ein Umquartieren und Wasserablassen > unmöglich. s.o. > Ein weiters Bsp. wären die "Delphax?" von > Michael zusammen mit Diskus, da seh ich > doch einen noch viel größeren Kompromiss > (unter 26° hält doch fast keiner seine > Diskus, ok Altum-Skalare z.B. soll der ein > oder andere bei -21° halten, ohne jetzt > Namen zu nennen :razz ![]() Das hab ich mir doch gedacht: Mieser K*** :smile: Gruss Ralf |
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 596
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ralf,
> Das war kein Angriff, nur ein moderater Hinweis, dass es > auch andere Möglichkeiten gibt. Mutation: Danke Bitte, so war meine Antwort auch nicht gemeint :wink: wäre wohl angebrachter gewesen. Naja, ich denke wir wissen wie es der andere jeweils meinte :smile: . > Ja natürlich. Aber diese Bakterien sieht man, oder zumindest > ich, so schlecht Im Ernst: sowas kann man nicht immer erkennen. Passt schon, denke ich habs ja trotzdem noch rechtzeitig entdeckt, zumindest zum Schutze des restlichen Besatzes. > Ich spreche mich ja auch nicht davon frei. Habe ja meine sterbais > auf gleiche Art und Weise wie Du erworben. Soso :wink: >> Sicher? >Sicher. :smile: . Jetzt lock ich ihn aus der Reserve :grin: > Wie schreib ein "Über-Nacht-Neu-Moderator" in so einem > Fall so gerne: "Vergiss den Mergus". Ist ein schönes > Bilderbuch zum Dartwerfen. Im Ernst, Mergus ist nicht > schlecht, starrt aber oft vor Fehlern und muss daher > "bewusst" und kritisch gelesen werden. Yep, meine Panaque (maccus?) störts auch nicht, daß sie wie "Peckoltia vittata" aussehen - sind eindeutig "Holz-Schredderer©" und keine "Amazonas-Schredderer©" (© mit freundl. Genehmigung von RR). Klar ist der Mergus nicht meine Referenz. > Evers: Panzerwelse: "Wie viele Arten aus Südost-Brasilien braucht > auch der Schabracken-Panzerwels für eine erfolgreiche Zucht kühlere > Wassertemperaturen. Bei 18-20° kann die Befruchtungsrate über 90 % > liegen und fällt dann stetig mit steigender Temperatur." Hat das Buch auch ne ISBN? :grin: Liegt doch sicher direkt neben Dir. > Siehst Du, Du schreibst es ja selber, die Veränderung hat es > gemacht. Es war nicht unbedingt die Temp. Yep. Seh's ja ein. Aber ich stell mich wenigstens in die Ecke und geb alles zu. Manch anderer "Profi" hät sich von dieser Diskusion schon längst beleidigt verabschiedet und zum Schluß noch ein "daß mach ich schon immer so und es hat noch nie geschadet" hingeklatscht. :wink: >> Und da ich die Eier erst mal hängen ließ, >> war ein Umquartieren und Wasserablassen >> unmöglich. > s.o. Dann werd ich das mal in Angriff nehmen, sobald ich sicher sein kann, dass sie 100% fit für die Aktion sind. > Das hab ich mir doch gedacht: Mieser K*** Stehst nun auf meiner > Abschußliste. Na warte, Dich kriege ich auch noch Kerl? Das wär ja noch nett. Fang mich doch, wenn Du kannst :wink: Leider hat sie jetzt auch noch eine leichte Rötung an der Schnauze bekommen. Werde mir dann heute doch mal die Tabletten von Sera besorgen, denn bei Kräften ist sie noch und unversucht möchte ich es dann doch nicht lassen. Gruss Mike |
![]() |
![]() |
#23 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
mipf schrieb am 2001-06-18 11:27 :
> Naja, ich denke wir wissen wie es der > andere jeweils meinte :smile: . Ja. :smile: > Passt schon, denke ich habs ja trotzdem > noch rechtzeitig entdeckt, zumindest zum > Schutze des restlichen Besatzes. Du hast es rechtzeitig entdeckt. Mach Dir da mal keine Sorgen. Solche Geschwüre sind erst infektiös, wenn sie nach aussen durchbrechen. Ob allerdings andere Tiere ebenfalls schon länger infiziert, ist immer noch eine andere Frage. > Yep, meine Panaque (maccus?) störts auch > nicht, daß sie wie "Peckoltia vittata" > > aussehen - sind eindeutig > Holz-Schredderer©" und keine > "Amazonas-Schredderer©" (© mit freundl. > Genehmigung von RR). > Klar ist der Mergus nicht meine Referenz. Wie schreibt ein gewisser RR in solchen Fällen immer: Sueeesss :smile: > Evers: Panzerwelse: > Hat das Buch auch ne ISBN? :grin: Liegt doch > sicher direkt neben Dir. Zu fall zum suchen auf http://www.ulmer.de oder http://www.amazon.de (ist doch zu einfach, warum soll ich arbeiten, wenn es doch Neumoderatoren gibt) :grin: Also hier die ISBN und die vollständige Bibliographie (langsam wird es Zeit, sich die Daten mal separat zu sichern): Evers, Hans-Georg (1994): Panzerwelse. Aspidoras - Brochis - Corydoras. Ulmer Verlag. ISBN 3-8001-7286-0 DM etwa 50,- > Yep. Seh's ja ein. Aber ich stell mich > wenigstens in die Ecke und geb alles zu. Ja. Und dafür großes Lob :smile: Ich mache auch Fehler und hoffe sie dann auch immer zuzugeben. > Manch anderer "Profi" hät sich von dieser > Diskusion schon längst beleidigt > verabschiedet und zum Schluß noch ein "daß > mach ich schon immer so und es hat noch nie > geschadet" hingeklatscht. :wink: Ein kritikunfähiger Profi ist ein Stümper, ein Besserwisser, aber kein Profi. >> Das hab ich mir doch gedacht: Mieser K*** >> Stehst nun auf meiner >> Abschußliste. Na warte, Dich kriege ich >> auch noch > Kerl? Das wär ja noch nett. Fang mich doch, > wenn Du kannst :wink: Bin doch ein lieber Kerl. Ich zähle jetzt bis 10. :smile: > denn bei Kräften ist sie noch und > unversucht möchte ich es dann doch nicht > lassen. Ja, viel Glück, Solange sie willig ist und ans Futter geht, ist Hopfen und Malz nicht verloren. Gruss Ralf |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
corydoras sterbai | Kashmir | Archiv 2003 | 4 | 08.11.2003 15:14 |
Antennenwels hat rote Flecken! | DorschKalle | Archiv 2003 | 4 | 03.11.2003 18:57 |
Corydoras Sterbai | Gast2 | Archiv 2003 | 10 | 06.01.2003 12:42 |
Zwergfadenfische sterben! Rote Flecken! | ArminA | Archiv 2002 | 1 | 29.06.2002 17:12 |
Corydoras sterbai und Corydoras similis sind bei mir eingezo | Michael Stache | Archiv 2001 | 2 | 09.12.2001 16:44 |