![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich werde mir in nächster Zeit eine Umkehrosmoseanlage zulegen. Da gibt es verschiedeneste Modelle, die sowohl einen Feinstfilter, als auch einen Kohlefilter haben. Welchen Zweck erfüllen die jeweiligen Filter? Was sollte man beim Kauf beachten? Welche Anlagen / Hersteller sind empfehlenswert? Ich hatte eigentlich mit einer Anlage von Dennerle geliebäugelt 90-130l/Tag, bin aber seit gestern nach einem Preisvergleich in den unendlichen Weiten des www doch eher verunsichert, da es unzähliger Hersteller gibt, die zudem die Filter und Membranen unterschiedlichst bezeichnen. Auch die Preise für Austauschfilter und Ersatzmembranen sind so unterschiedlich, dass man sich oftmals gar nicht vorstellen kann, dass von ein und derselben Sache gesprochen wird. Danke für Eure Hilfe. Liebe Grüße Silke |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: München
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Wenn du eine mit beiden Filtern kaufst, bist du auf der sicheren Seite. Der Kohlefilter ist vor allem zur Chlorelimination gedacht. Da in unseren Breiten nicht mehr permanent so stark gechlort wird kann man (frau) u.U. auf ihn verzichten. Trotz allem wird Chlor immer noch vereinzelt eingesetzt, so können Chlorspitzen gerade im Sommerhalbjahr möglich sein. Du siehst als angehender Wasserwirtschaftler winde ich mich genauso um eine definitive Antwort wie Olaf ****** bei statischen Problemen. In dieser Hinsicht gibt es nicht die genaue Auskunft. Ein Anruf beim zuständigen Wasserwerk bringt eher Gewissheit.
Thomas |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: München
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich hatte vergessen, daß ich die gleiche Anlage habe, mit der du liebäugelst. Seit ca. 0,75 Jahren in Betrieb und absolut zufriedenstellend. War aber ein Gebrauchtkauf.
Thomas |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Österreich
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke !
Als Entscheidungshilfe: Ich hatte vor kurzem Probleme mit einer aus 2. Hand gebraucht gekauften DENNERLE UOA (90 - 120 l). Ich schilderte dieses Problem am "Grünen Brett" der Fa DENNERLE. Wenige Tage später hatte ich eine Ersatzmembran im Postkasten liegen - völlig kostenlos. Bei einer gebrauchten UOA ohne Garantiebeleg sicher keine Selbstverständlichkeit. Ich weiß nicht, ob du bei jedem Hersteller mit einer derart bespielhaften Kundenbetreuung rechnen kannst. MfG Michael GASSER MfG Michael GASSER |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mike,
ist unter Ersatzmembran der Austausch des Feinfilters zu verstehen oder steckt die im "Hauptgerät" in der Mitte? Gruß Silke |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Österreich
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Silke
>ist unter Ersatzmembran der Austausch des >Feinfilters zu verstehen oder steckt die >im "Hauptgerät" in der Mitte? Zweiteres. Ist als Ersatzteil (wenn man dafür bezahlen muss :wink: ) sauteuer. Deshalb lohnt sich meist der Austausch der Membran im Vergleich zum Gesamtpreis einer neuen UOA nicht. MfG Michael GASSER |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mike,
danke für Deine Antwort. Hatte mich schon über die Preisunterschiede zwischen Ersatzmembranen und Feinfilter gewundert.Ich kann aber auch dämliche Fragen stellen. Hier gleich die nächste: :grin: Nach wieviel Liter muß i.d.R. die Membran ausgetauscht werden? Wie schnell sind Feinfilter oder Kohlefilter erschöpft? Liebe Grüße Silke |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Silke,
nach wievielen Litern die Einheiten ausgetauscht werden müssen, kann so wohl nicht beantwortet werden. Die hängt entscheidend von der Qualität des verwendeten Wassers und der "Pflege" (Spülen) der Membrane ab. Dennerle gibt zur Haltbarkeit der Membrane in seiner Gebrauchsanleitung 3-8 Jahre an. Der Feinfilter soll 1-2 mal/Jahr gewechselt werden. Bei sporadischer Verwendung wirds den Feinfilter wohl nicht so schnell verdrecken. Geschäftl. hab ich eine Anlage (keine Dennerle) seit 2 Jahren in Betrieb -bisher kein Druckabfall ->also muß der Filter noch sauber sein (Wir haben allerdings an unserer Wasserversorgung einen 20um-Filter). Gruß Dirk Otto |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.07.2001
Ort: Kärnten/Austria
Beiträge: 170
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Ich will mir ebenfalls eine UOA zulegen. Wenn ich die Infos oben richtg verstanden habe, dann kann ich davon ausgehen, dass ich für die UOA KEINEN Kohlefilter brauche, wenn das Leitungswasser mit sicherheit nicht gechlort wird? Ist das Richtig? Oder filtert der Kohlefilter auch noch anderes heraus, wass der Feinstfilter nicht filtern kann? Grüsse Andi |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filter für 82l | perferator | Archiv 2004 | 2 | 31.01.2004 20:37 |
Filter??? | Mr.Richi | Archiv 2003 | 6 | 26.10.2003 14:57 |
Filter | Froschlady | Archiv 2003 | 3 | 27.06.2003 17:24 |
Filter!!!! | Andy S. | Archiv 2002 | 1 | 06.09.2002 10:46 |
Filter, Filter,..... | Kahebro | Archiv 2001 | 5 | 09.12.2001 22:05 |