![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: D- 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen!
In meinem AQ scheinen zwei Fische krank zu sein. Um welche Krankheit es hierbei handeln könnte kann ich derzeit noch nicht sagen, muß ich erst noch eine Weile beobachten und mögliche Krankheiten recherchieren. Nun zu meinem eigentlichen Gedankengang. Da man Krankheiten bei Zierfischen mit Medikamenten behandeln kann möchte ich die gesunden Fische eigentlich nicht damit belasten (Medis + höhere Temperaturen, etc.). Nun hab ich mir überlegt ob es sinnvoll ist für solche "Gelegenheiten" ein Quaratänebecken einzurichten. Von der Ausrüstung müßte es dem "normalen" AQ wohl entsprechen (Heizer,Filter,Pflanzen, Bodengrund), wie ich aus diverser Literatur entnommen habe. Jedoch habe ich keine Ahnung wie groß das Ding sein sollte. Reicht für ein solches Becken die Größe von 40x25x25 aus? Für darüber hinaus gehende Tipps wäre ich sehr dankbar. Gruß Boris |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Boris,
ich weiss nicht, wie groß Deine Fische sind. ich habe zum beispiel ziemlich große barsche, da wäre ein kleines Quarantänebecken nicht angebracht. Ansonsten reicht diese Größe aber aus. Kannst ja nochmal schreiben, um welche Fische es sich handelt. Gruß Barbara |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn sich´s um Parasitenbefall handelt, weißt Du noch gar nicht, ob nicht schon andere Fische, die noch keine Anzeichen erkennen lassen, auch betroffen sind. Da hilft ein Quarantäneaq dann auch nix. :wink:
Gruß, Walter |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Boris
Das ist immer so eine Sache: Soll man das ganze Becken behandeln? Haben sich andere Fische angesteckt oder nicht? Benutzt man auch das richtige Medikament/hat man die Krankheit richtig erkannt? Ist es evtl.eine Sekundärerkrankung? Weißt du was Ich mitlerweile mache wenn Ich einen kranken Fisch im Becken habe?...nichts. Klingt vieleicht nicht richtig aber Mutter Natur kippt ja auch nicht gleich ein Medikament ins Wasser wenn ein Fisch mal krank wird oder? Und Ich kann wirklich(ungelogen)nicht behaupten das mir jeder kranke Fisch gestorben ist einige haben es ohne Medikamente geschafft,einige nichtwie in der Natur auch Und Ich habe nie erlebt das ein kranker Fisch das ganze Becken angesteckt hat! Mal ganz davon abgesehen dauert es nicht lange bis Fische eine gewisse resistenz einem Medikament gegenüber entwickeln denn wer weiß schon wieviel Medikamente Sie in den Zuchtstationen und beim Transport nach Deutschland schlucken mußten? Auch wenn meine Antwort nicht jedem gefällt: Orientiert euch ein wenig nach Mutter Natur und Vorsicht vor übereifrigen gebrauch von Medikamenten. Gruß Frank M |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Frank,
>Mal ganz davon abgesehen dauert es nicht >lange bis Fische eine gewisse resistenz >einem Medikament gegenüber entwickeln denn >wer weiß schon wieviel Medikamente Sie in >den Zuchtstationen und beim Transport nach >Deutschland schlucken mußten? Es kann uns völlig wurscht sein, ob ein Fisch Resistenzen gegen ein Medikament entwickelt :grin: |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Joachim
Man wenn Ich dich nicht hätte... Das hätte sonst wohl niemand verstanden :wink: Gruß Frank M |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hollo Boris
Wenn Du Dir ein Quarantänebecken einrichten solltest , solltest Du bedenken das Du nur bedingt Krankheiten bekämpfen kannst. Wenn die Krankheiten von Mangelerscheinungen im Hauptbecken herrühren wird Dir ein Quarantänebecken auch nicht helfen. Auch Krankheiten die durch Parasiten oder Pilzbefall Herrühren kannst Du nur im Hauptbecken behandeln . Auch mußt Du nach jeder Medikamentösen behandlung im Quarantänebecken einen kompletten Wasserwechsel und eine komplette Grundreinigung des Beckens und der Fiter.bzw.Pumpe vornehmen. Da sich Gifte und Schadstoffe auch in Pflanzen und Grünalgen lagern. Gruß Platty <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Platty am 2001-06-05 11:43 ]</font> |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich würde nur die Fische behandeln, also separat in einem Becken, bei denen die Krankheit wirklich ausgebrochen ist. Den anderen Fischen scheint es ja nix auszumachen, weil sie vielleicht ein gutes Imunsystem haben. Warum also alle den Medikamentenstress ausliefern?
|
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: CH-4332 Stein
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Boris
Ein Quarantäne-Becken sollte immer nackt sein. Ein paar Versteckmöglichkeiten kannst Du mit Steinen oder anderen Gegenständen machen, die Du desinfizieren oder wegwerfen kannst. Bevor Du neue Fische kaufst lass den Filter fürs Quarantäne-Becken im grossen AQ mitlaufen, damit der Filter eingelaufen ist und verwende auch das selbe Wasser wie im grossen Becken. Alle Gegenstände wie Netze, Kessel und Schlauch gehören nur zu einem Becken! Am besten mit farbigem Klebeband kennzeichnen. Gruss Thomas |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TWW im Quarantänebecken | F. Joosten | Archiv 2004 | 4 | 07.01.2004 21:43 |
Quarantänebecken | F. Joosten | Archiv 2004 | 0 | 03.01.2004 21:17 |
Quarantänebecken | quackenstecher | Archiv 2003 | 2 | 30.05.2003 07:50 |
Quarantänebecken | Wagatalla | Archiv 2003 | 3 | 01.05.2003 09:03 |
Quarantänebecken | SuseM | Archiv 2003 | 16 | 13.01.2003 13:00 |