zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 19.06.2001, 02:16   #1
Simone
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: D-23795 Bad Segeberg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich will mir ein Aq. selber bauen.Am liebsten aus Steine.Aber ich weiß nicht wie. :???:
Nun mein Problema ich weiblich bin :roll:
Gruß Simone
Bitte gibt mir ganz viele Webseiten(eine wär auch schon nicht schlecht)!!!!!
Biiiiiiiiittttttttttteeeeeeee
Biiiiiiiiiiiiiiiittttttttttttteeeeeeeeeeeee


<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Simone am 2001-06-18 21:32 ]</font>
Simone ist offline  
Alt 19.06.2001, 03:57   #2
Walter
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,
willst Du das Aq oder den Aq-Schrank selbst bauen :???:
Das geht aus Deinem Thread nicht klar hervor.
Gruß,
Walter
 
Alt 19.06.2001, 04:12   #3
Stefan W.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Simone,

leider habe ich keine Adresse mit einer Anleitung, aber ich kann mal kurz meinen Eigenbau für ein 360 l AQ 120x60x50) beschreiben:
Massive Kiefernleimholzplatte 240x60x4 (40mm!)von Max Bahr (79,-) gleich dort vor Ort in der Mitte teilen lassen. Die Platten satt 2 mal mit Flüssigwachs aus der Dose gegen Feuchtigkeit schützen. 3 Säulen aus je 3 Ytongsteinen (60x20). Links+rechts 10 cm, Mitte 5 cm. Sehr dünn mit Mörtel verklebt -> alle 3 sollten möglichst die gleiche Höhe haben. Die fertigen Säulen mit Acrylfarbe bemalt und so das Material verfestigt + Optik verbessert, Achtung saugt tierisch. Die Säulen auf der unteren Platte mit Winkeln innen fixieren (vorsichtig bohren+dübeln). Die Rückseite mit einer OSB-Platte abdecken und versteifen. D.h. Schrauben längs in die untere Platte und senkrecht in die äußeren Säulen. Zischen die obere Platte und die Säulen kommt, wie zwischen Platte und AQ Trittschalldämmung für Laminat/Fertigparkett. Dadurch gleich man die feinen Höhenunterschiede der Säulen aus. Die obere Platte bleibt oben lose ausfliegen. Da die OSB-Platte nur 60 cm hat bleibt ein Spalt zwischen Rückwand und Platte für Kabel Schläuche etc. Bei Bedarf noch zus. Einkerbungen machen. An der Vorderseite lassen sich Türen anbringen.

Ich hoffe man kann das ganze verstehen.

MfG Stefan W.
 
Alt 19.06.2001, 18:48   #4
NOMSTER
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-55283 Schwabsburg :-)
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
@Stefan: hast du die Rückwand auch noch an die Seitenwände geschraubt ??
@Simone: Das was Stefan beschrieben hat ist wahrscheinlich die billigste und einfachste Art einen Unterschrank zu bauen. Werde meinen sehr ähnlich aufgebaut. Bei 160 cm Länge werde ich 4x10cm breite Säulen nehmen. Ich werde allerdings keine Winkel unten nehmen sondern mit langen schrauben von unten durch das Brett gehen, genauso oben (allerdings mußt man dann die Schraubenköpfe versenken). Dann werde ich mir ein paar Schränkchen zusammenbauen und sie in die Zwischenräume (zwischen den Säulen) schieben.

NOMSTER ist offline  
Alt 19.06.2001, 19:09   #5
Stefan W.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Nomster,

die Rückwand ist mit den seitlichen Säulen mit je 3 Schrauben gedübelt (d.h. je Stein ein 8 mm Loch). Und eigentlich auch mit der mittleren 5 cm breiten Säule. Da sind mir dann aber die Bohrungen seitlich ausgebrochen beim Einschrauben der Schrauben. Also sehr vorsichtig mit Bohren/Schrauben in Porenbeton!!! Mir ging es neben der Befestigung der Rückwand hauptsächlich um die Vermeidung des seitlichen Wegkippelns. Wobei sich das spätestens nach befüllen des AQ von selber erledigt(AQ=80kg GLas + 325l max Inhalt.). Zur Belastungsfähigkeit von Porenbetonsteinen kann man auf der Website von Ytong einiges nachlesen. Ich habe daraus ermittelt, das eine Säule mit der Fläche 10x60 locker 3,6 t trägt! Mit Porenbeton werden bis zu 6 Vollgeschosse gebaut.
Die Lamellentüren aus Kiefer und die Scharniere waren übrigens in Relation zum Rest teuer. Die Scharniere sind übrigens auf Holzleisten montiert, die wiederum mit Winkeln oben und unten befestigt sind. Das schont die Steine (Brösel).

MfG Stefan W:
 
Alt 21.06.2001, 01:47   #6
Simone
 
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: D-23795 Bad Segeberg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallihallo,
danke für Eure Tips.
Ich glaube,ich werde mal Deine Taktik ausprobieren,Stefan.
(Ich seh mich jetzt schon mit tausend Pflaster um meine Finger gewickelt,vor den halbfertigen Aq.-Schrank sitzen.)
Aber was tut man nicht alles für seine Fische.......
Gruß Simone
Simone ist offline  
Alt 21.06.2001, 19:57   #7
Tilo
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hallo, ich habe mit einem befreundeten tischler meinen schrank auch selber gebaut. die zeichnung ist noch da (mit stückliste für den baumarktzuschnitt) falls jemand interesse hat kann ich die zeichnung per email zuschicken.
 
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Co2 Selber bauen fischboerse Archiv 2003 16 22.01.2003 12:25
Rückwand selber bauen ? Koralle kalle Archiv 2002 2 26.12.2002 15:30
Abdeckung selber bauen simbari Archiv 2002 3 16.12.2002 12:40
CO2 Selber bauen????? Hollyboy Archiv 2002 1 04.04.2002 14:20
aq selber bauen.... Fussel Archiv 2001 4 20.10.2001 20:46


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.