![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren, den Stromverbrauch bei HQL-Lampen zu minimieren? Bei 2 mal 125 Watt würde sich das bestimmt schnell rentieren.
Gruss, Oliver W. |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Lünen
Beiträge: 111
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Simuliere doch einfach einen Tagesablauf, so hast du nicht immer beide angeschaltet.
Bei meine 3 mache ich es so: Morgens geht Nummer 1 um 9:30 an, um 10 schaltet sich 2 hinzu, und um 10:30 NR3 um 12:00 geht es von Nr1 nach 3 im 30 Minutenrythmus wieder aus, und eine halbe Stunde später von 3 nach 1 wieder an. Abends wieder im 30 Stundenrythmus aus gegen 20:30. Und das funtioniert sehr gut. Ich habe das mal durchgemessen, was sie verbrauchen, ich habe 3 verschiedene, (aus drei verschiedenen Preisklassen. Alle liegen so bei 280-300 Watt beim Start für 5-8 Minuten, dann gehen sie auf 190-220 Watt runter. Wenn du Strom sparen willst, dann musst du dir gute Vorschaltgerätkaufen, die sind meist aber sehr teuer. Ich würd den Tagesablauf simulieren, vielleicht eine Stunde weniger als ich, also z.B. Mittags 1 Stunde pause und abends schon um 20:00 mit dem abschalten anfangen (muss mindestens eine Pause von 15 Minuten zwischen ein und ausschalten sein, dass ist besser für die Birnen). Du kannst auch einen Beleuchtungsfreien Tag machen, dann würd ich mit aber überlegen, ob du nicht eine kleine Neonlampe dazuschaltest, damit die Fische nicht total im dunkeln sind. Bis denn Mark |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Oliver,
Zitat:
2 x 70 Watt HQI machen mindestens so viel Licht wie 2 x 125 HQL, brauchen aber gerade mal zwei Drittel soviel Energie (Verluste im Vorschaltgerät mit eingerechnet) und besitzen die wesentlich bessere Farbwiedergabe. Viele Grüße Robert |
|
![]() |
#4 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Mark,
Zitat:
Viele Grüße Robert |
|
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Man dankt für die Antworten!!
|
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Lünen
Beiträge: 111
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
"Sorry, aber da hast Du Mist gemessen. Eine 125 W HQL-Lampe hat inklusive der Verluste im Vorschaltgerät eine Leistungsaufnahme von 137 Watt bei Nennbedingungen. Mal drei macht das satte 411 Watt."
Ich meinte auch eine Lampe, und bei 137 Watt macht das gerade mal 5% Verlust. Sie verbraucht aber nachdem sie richtig gestartet ist an die 190 Watt, und dies passt dann auch wieder zu dem hohen Leistungsverlust. 137 Watt verbrauch, bei einer 125 Watt Birne ist fast wie bei Neonröhren. HQL ist aber trotzdem billiger und ausreichend für Süßwasser, die Birnen halten fast doppelt so lange wie bei HQI und HQI ist acuh noch teurer. HQL ist also die beste Lösung für Süßwasserbecken über 60cm. Bis denn Mark |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Mark,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Robert |
|||
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Lünen
Beiträge: 111
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Wie lange hast du gemessen, ich habe leider nur 10- 15 Minuten gemessen, und der Verbrauch ging von ungefähr 280 auf 190 runter und hielt sich hier für einige minuten, deshalb habe ich aufgehört zu messen.
HQL Lampen leben aber trotzdem (nutbare Brenndauer 9000 Stunden 20% Listungsverlust, bei HQI nur 6000 bei 30% Leistungsverlust) etwas länger als HQI und sind in der Anschaffung und Erneuerung billiger. HQI hat zwar mehr Lumen, aber eigentlich schon zu viel für Süßwasser. Im Prinzip ist HQI natürlich besser, aber HQL ist für Süßwasser vollkommen ausreichen. Aber jeden seine Meinung, ich finde HQL halt für die bessere Süßwasseralternative, aber wir könnten wohl lange streiten, genau so ob es nun besser ist so oder so lange beleuchtet, da hat jeder andere Ergebnisse. Mir ist schon klar dass HQI auch Stromsparender ist, aber dafür ist die Erneuerung etwas teurer, als der höhere Stromverbrauch bei HQL. Bis denn Mark <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mark am 2001-06-21 10:42 ]</font> |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 1.154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Bei den Kosten für Energie und Anschaffung für LS-Lampen, HQL oder HQI, wird meiner Meinung nach der Faktor Pflanzenanschaffung viel zu wenig berücksichtigt, ebenso wie die aus einem guten Pflanzenwuchs hervorgehenden Verbesserungen für die Fische. Die laufenden monatlichen kosten für neue Pflanzen, oder Wasserverbesserer könnten bei einer optimalen Beleuchtung sicherlich reduziert werden.
|
![]() |
![]() |
#10 | ||||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Oliver,
Zitat:
Aber Deine Daten sehen mir so aus, daß Du gar nicht direkt die Nennleistungsaufnahme gemessen hast, sondern den Stromverbrauch, den Du dann einfach mit der Netzspannung multipliziert hast, was falsch ist. Wegen der Vorschaltdrossel entsteht eine Phasenverschiebung zwischen durchfließendem Strom und anliegender Spannung. Das Produkt daraus ist die Scheinleistung, in VA angegeben. Die Wirkleistung ergibt sich aus der Scheinleistung, multipliziert mit dem Cosinus des Phasenwinkels. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Robert |
||||