![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: near by Stuttgart 735.. Ostalbkreis
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr alle, die ihr mir so gute Ratschläge gegeben habt. Ich habe den Filter geschüttelt, ihn auf den Kopf gestellt, ihn auseinandergebaut und das Ding brummt immer noch wie ein alter Kühlschrank.
Die Beschreibung, die ich bei Eheim angefordert habe und auch bekommen habe, liest sich ganz anders, als was da in meinem Filter drin ist. In der Beschreibung steht, höchstens 2cm Filterwatte zum Abschluß, also in meinem ist so ein riesiger Klumpen drin ![]() Kann mit von euch jemand sagen, was und wieviel ich von allem reintun soll. Meines Erachtens nach ist da im Augenblick nur schlecht durchdachtes Material drin. Liebe Grüße und Dank im Vorraus Elo P.s. Walter aus Wien mein AQ ist dicht *juhu* mit Tesa- Moll für 12.99DM :smile: Danke Tina :smile ![]() Danke für die guten Tipps von allen. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elo am 2001-06-22 06:32 ]</font> |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
dichtes AQ ohne Kalkränder :grin: und jetzt noch ein lauter Eheim ![]() Die Filterwatte sollte nur als erste Schicht (zum Grobschmutzabfangen :razz: Auf jeden Fall nicht nur Filterwatte! Gruß, Walter dersichjetztvielleichtdochtesakauft :???: aberistderklebstoffehungefährlich :???: <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Walter am 2001-06-22 17:00 ]</font> <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Walter am 2001-06-22 17:00 ]</font> |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: near by Stuttgart 735.. Ostalbkreis
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Walter, :smile:
danke für die gute Zusammenstellung des Filters. Werde morgen gleich zum Dehner fahren, der hat bei uns hier in der Umgebung die größte Auswahl. Wegen dem Klebstoff: Glaube nicht, das der giftiger ist als Silikon für's AQ. Soll ich ihn eine Weile für dich testen :grin:? Außerdem ist der nicht wasserlöslich und wird somit mit Sicherheit nicht ins AQ laufen. An der Rückseite des Bandes ist lediglich ein Gitterklebstoff. Was anderes wird Aqua-Dicht auch nicht nehmen können. Schau es dir einfach mal an. :smile: Liebe Grüße Elo <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elo am 2001-06-22 18:23 ]</font> |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
wir "guten" :grin: Aquarianer und -innen kaufen unsere Hardware auch b eim Händler um die Ecke, damit er nicht zusperren muß, nicht nur die Fische! ![]() Ist natürlich jedem seine eigene Entscheidung :wink: Gruß, Walter, dereinenfiltervomhornbachundwurzelnvomdehnerhat :wink: |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: near by Stuttgart 735.. Ostalbkreis
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Das geht manchmal nicht anders Walter
![]() Weil der Händler muss nicht zu machen :grin: |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ganz platt natürlich :lol:
Aber von regelmäßigen Forumsnutzern erwartet man auch nix anderes ![]() Gruß, Walter |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Elo,
>Kann mit von euch jemand sagen, was und >wieviel ich von allem reintun soll. Meines >Erachtens nach ist da im Augenblick nur >schlecht durchdachtes Material drin. Du solltest den Filter idealerweise dreistufig befüllen. Dabei sollte die Abstufung in Flussrichtung von grob über mittel nach fein reichen. Konkret würde ich empfehlen: ein Drittel Tonröhrchen; ein drittel grüne Filterfaser und zu oberst ein drittel locker geschichtete Filterwatte. So erreichst du, dass sich der Filter nicht innerhalb weniger Tage zusetzt. Verwendest du als erstes Material ebenfalls Watte, dann wird sich diese schon nach sehr kurzer Zeit verdichten, was eine saugseitige Drosselung bedeuten würde. Diese schadet jedoch dem Antrieb und er wird laut. |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Joachim,
:???: , :???: , :???: Die Watte wirfst Du alle paar Wochen weg und ersetzt sie durch neue. Ist halt doch nicht so ganz wartungsfrei, ein normaler Aussenfilter, im Gegensatz zum Diffusionsfilter :wink: Wenn sich der ganze Grobschmutz in der Filterkeramik fängt, ist das sicher dem gleichmäßigen Durchfluss abträglich und verkürzt die Reinigungsintervalle des übrigen Filtermaterials. Sorry, natürlich nur IMHO :wink: Gruß, Walter |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Walter,
>Die Watte wirfst Du alle paar Wochen weg >und ersetzt sie durch neue. Ist halt doch >nicht so ganz wartungsfrei, ein normaler >Aussenfilter, im Gegensatz zum >Diffusionsfilter :wink: Ack >Wenn sich der ganze Grobschmutz in der >Filterkeramik fängt, ist das sicher dem >gleichmäßigen Durchfluss abträglich und >verkürzt die Reinigungsintervalle des >übrigen Filtermaterials. Die Verdichtung findet doch wohl in einem groben Filtermaterial weit langsamer statt als in einem feinen, oder? Deine Empfehlung, Filterwatte als erste Stufe zu benutzen, habe ich bisher nur sehr selten gehört (warum wohl :lol:?). Wenn du mit Watte als erster Stufe arbeitest, dann kannst du auch gleich den ganzen Filter damit bestücken. Watte hat eine weit größere Oberfläche als irgendein anderes Filtermaterial :smile: Wofür dann also noch die groberen Teile verwenden??? Filterwatte kostet zudem nur einen Bruchteil anderer Materialien. |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
die für Bacterien besiedelbare Oberfläche ist bei Filterwatte doch wohl weit geringer als bei Schaumstoff, Siporax, ... (in Bezug auf das Volumen, welches das Filtermaterial im Filter einnimmt). Ich lerne ja gerne was dazu, aber das mit der Oberfläche, Joachim, glaub ich Dir jetzt einfach nicht. Deine Filterbestückung ohne Watte (nicht 1/3 des Volumens, sondern 1-2cm :wink: ) als erste Stufe hat sicher ihre Vorteile, aber jede Medaille hat eben zwei Seiten, den optimalen Weg gibt´s selten (vielleicht wirklich der Diffusionsfilter :???: ). Hierbei geb ich Dir ja auch Recht, aber bei der Watte und der besiedelbaren Oberfläche ... :wink: Natürlich ist mir klar, dass du sowieso nicht an einen effizienten Schadstoffabbau in herkömmlichen Filtern glaubst, und nur als Trübstoffentferner würde es Watte alleine vielleicht wirklich tun :smile: mfG, Walter <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Walter am 2001-06-23 18:50 ]</font> |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Immer noch auf der Suche.... | eilandbarbe | Archiv 2004 | 17 | 14.05.2004 11:27 |
Immer noch am lernen! | Cola | Archiv 2003 | 1 | 08.03.2003 19:30 |
ph immer noch bei 7,5 | davidwnrw | Archiv 2003 | 9 | 23.02.2003 19:55 |
Und immer noch Frage zum Innenfilter | tino02 | Archiv 2002 | 8 | 31.08.2002 09:16 |
Immer noch tote Garnelen! | Sandi | Archiv 2002 | 5 | 21.06.2002 13:02 |