![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ein fröhliches moin moin an Alle,
mich würde mal interessieren ob ihr für Eure Fischlein selber irgendwelche Futtermixturen herstellt ? Besonders interessant wäre für mich entsprechendes Futter für Diskusfische, aber auch alles andere interessiert mich. Ich habe zwar schon so einiges gelesen, doch basieren diese Mixturen fast immer auf Rinder- oder Putenherz. Dieses möchte ich jedoch nicht (mehr) verfüttern. Freue mich auf Eure (Geheim-)Rezepte :smile:. |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi, Michael!
Habe eben noch mal in Dieter Untergassers "Krankheiten der Aquarienfische" nachgeschaut. Alles mit Rinderherz! Aber ich denke, solche Futtermischungen sind sowieso nicht nötig. Ich verfüttere Mittags einmal hochwertiges Trockenfutter wie Flocken, getrocknete rote Mückenlarven oder Tubifexwürfel. Die sind vom Hersteller aus noch mit Vitaminen angereichert, da fallen dann die V-Tropfen weg. Abends gibts es dann schwarze Mückenlarven, weisse o. rote als Hauptgericht. Ich denke, dass ist die beste Art, seine Fische zu füttern. Zwei mal die Woche gibt es nur Mittags etwas Flockenfutter und dann wird der Rest des Tages gefastet. Gruss, Oliver W. PS: Übrigens Frank Schlosser hat mir wegen des Überlaufs zurückgemailt. Hat ja ne schöne Homepage! |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Hallo Oliver, die Bücher habe ich auch alle durch, wie Du sagst, alles mit Rinderherz ![]() Trockenfutter in Flockenform wird von meinen Diskys nicht so sehr geschätzt die anderen Fischlis mögens schon. Die Diskus bekommen vormittags, sofern meine liebe Frau zu Hause ist bzw. es nicht vergißt :smile: ![]() Ich finde allerdings das man vielleicht noch mehr Abwechslung bieten sollte, irgend ne Mixtur mit Kleinkrebsen/Shrimps etc. Deshalb meine Frage nach Rezepturen aller Art. Hast Du dich schon entschieden wegen Deines Überlaufes/Bohrung ? Hast Du den Frank auf dieses Forum aufmerksam gemacht ? |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Michael,
>die Bücher habe ich auch alle durch, wie Du >sagst, alles mit Rinderherz . >Trockenfutter in Flockenform wird von >meinen Diskys nicht so sehr geschätzt die >anderen Fischlis mögens schon. Die Diskus >bekommen vormittags, sofern meine liebe >Frau zu Hause ist bzw. es nicht vergißt , >Diskusgranulat "gereicht", was sie auch >sehr gerne mögen. Abends gibt es dann immer >Frostfutter, alle Sorten von Mülas (die >roten allerdings immer seltener) und >Artemia. Die Trockenfutter der meisten Hersteller (Ausnahme Dennerle) beinhalten Warmblütereiweiß! Also wirst du mit dem Diskusgranulat nicht besser füttern :wink: >Ich finde allerdings das man vielleicht >noch mehr Abwechslung bieten sollte, irgend >ne Mixtur mit Kleinkrebsen/Shrimps etc. >Deshalb meine Frage nach Rezepturen aller >Art. Die Auswahl an geeignetem Frostfutter ist heute so groß, dass du keine eigene Mischung mehr zu "basteln" brauchst. Der Diskus ist Larven- und Krebsfresser, weshalb du eine riesige Auswahl davon in den Tiefkühlern des Zoohandels findest. Warum also nicht von Mahlzeit zu Mahlzeit das Futter wechseln? Damit würdest du genau deine Vorgabe erfüllen, ohne dabei diverse Frostfuttermittel auftauen zu müssen, um sie nach dem Neu-Vermischen wieder einfrieren zu müssen. Die Qualität würde dabei sicher nicht steigen. |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Joachim,
Zitat:
Ist dieses Warmblütereiweiß auf den Futtersorten der anderen Hersteller eigentlich deklariert ? Ich kann mich, glaube ich nicht erinnern davon schonmal etwas auf den Dosen gelesen zu haben. Woher hast Du dann dieses Wissen :grin: ? Flockenfutter wird von den Dikus nur sehr ungern genommen, die anderen Fischlis fressen es sehr gut. Da ich aber speziell die Diskus momentan ein bischen aufpäppeln möchte (vielleicht hast Du in anderen Beiträgen einiges mitgelesen, war auch eine Empfehlung von Ralf...), bleibt mir für den Vormittag leider nur die Möglichkeit irgendein Trockenfutter zu reichen bzw. reichen zu lassen, ich werde meine Frau nur sehr unwahrscheinlich dazu bringen können irgendwelche "gefrorenen" Larven bzw. Krebschen zu verfüttern bzw. mit diesen zu hantieren ![]() Zitat:
Ich werde mal den Frostfutterspeiseplan erweitern und austesten was meine Fischlis so nehmen. Ich habe übrigens mal an den roten Mülas bei verschiedenen Händlern geschnuppert :grin:, leider konnte ich immer diesen von Dir beschriebenen leicht süßlichen Himbeergeruch wahrnehemn, obwohl die Haltbarkeitsangaben immer noch im grünen Bereich lagen. An den sogenannten Blisterpackungen ("jede Portion sauber getrennt") konnte ich nichts erschnuppern, aber ich kann mir nicht vorstellen das diese andere Mülas enthalten als die "Schokoladentafeln". Rote Mülas werden somit von "meinem" Speiseplan verschwinden. Welche Meinung/Erfahrung hast Du zu Lebendfutterzuchtansätzen, besonders interessieren würden mich hier Futtertierchen die von der Größe her für ausgewachsene Diskus interessant sein könnten !? |
||
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Habe mir von JBL das neue(?) Diskus-Grana zukommen lassen. Habe jetzt eine ganze Liter -Dose zu Hause. Werde mal probieren, ob man das einfrieren kann. Schreib doch mal dahin, bekommst bestimmt auch eine. Musst dann nur einen Fragebogen ausfüllen. Die versprechen übrigens auch nur ausgesuchte Proteine von Wassertieren und Pflanzen zu Verwenden. Das Futter produzieren die selber in Neuhofen (bei mir um die Eck/ 7 km). PS: Michael, hasst du meine privaten Nachrichten hier im Forum schon gelesen bzw. sind die angekommen? Gruss, Oliver W. |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Oliver,
Zitat:
Dann bräuchte ich ja im Prinzip nichts ändern. Werde mich diesbezüglich nochmal ein bischen aufschlauen müssen. |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Michael,
>Dann muß ich wohl auf die Dennerle Produkte >umsteigen :smile:, aber meines (Un-)Wissens gibt >es von Dennerle kein Granulat oder ? Der Tipp mit dem Futter von JBL scheint mir auch nicht ganz der richtige zu sein :smile ![]() >Ist dieses Warmblütereiweiß auf den >Futtersorten der anderen Hersteller >eigentlich deklariert ? Lies bitte die Zusammensetzung der Futtermittel. Wenn du darin die Information "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" oder so ähnlich entdecken kannst, dann kannst du davon ausgehen, dass Warmblüterfleisch verwendet wird. >Flockenfutter wird von den Dikus nur sehr >ungern genommen, die anderen Fischlis >fressen es sehr gut. Da ich aber speziell >die Diskus momentan ein bischen aufpäppeln >möchte (vielleicht hast Du in anderen >Beiträgen einiges mitgelesen, war auch eine >Empfehlung von Ralf...), bleibt mir für den >Vormittag leider nur die Möglichkeit >irgendein Trockenfutter zu reichen bzw. >reichen zu lassen, ich werde meine Frau nur >sehr unwahrscheinlich dazu bringen können >irgendwelche "gefrorenen" Larven bzw. >Krebschen zu verfüttern bzw. mit diesen zu >hantieren ![]() Auch Diskus sind an Flockenfutter zu gewöhnen :smile: Wenn du deiner Frau kleine Einzeltütchen mit passenden Frostfutterportionen in den Eisschrank legst, wobei sie nicht direkt Hautkontakt mit dem Futter bekommen muss, dann wird sie doch sicher kein wirkliches Problem damit haben, oder? >Ich werde mal den Frostfutterspeiseplan >erweitern und austesten was meine Fischlis >so nehmen. Manche Futtermittel müssen etwas hatnäckiger gegeben werden, bis die Tiere auf den Geschmack kommen. Bitte nicht nur das Futter nach der unmittelbaren Akzeptanz auswählen, denn dann kann es schnell zu einer einseitigen Ernährung kommen :wink: >Ich habe übrigens mal an den roten Mülas >bei verschiedenen Händlern geschnuppert :grin:, >leider konnte ich immer diesen von Dir >beschriebenen leicht süßlichen >Himbeergeruch wahrnehemn, obwohl die >Haltbarkeitsangaben immer noch im grünen >Bereich lagen. An den sogenannten >Blisterpackungen ("jede Portion sauber >getrennt") konnte ich nichts erschnuppern, >aber ich kann mir nicht vorstellen das >diese andere Mülas enthalten als >die "Schokoladentafeln". Rote Mülas werden >somit von "meinem" Speiseplan verschwinden. Die Blisterpackungen enthalten genau die gleichen MüLas wie die Schokotafeln! Der Unterscheid besteht in der Tiefkühlgeschwindigkeit. Die Blisterpackungen frieren viel schneller durch, weshalb sie oftmals besser sind als die kompakte Schokoform (sind allerdings auch fast immer deutlich teurer :wink ![]() >Welche Meinung/Erfahrung hast Du zu >Lebendfutterzuchtansätzen, besonders >interessieren würden mich hier >Futtertierchen die von der Größe her für >ausgewachsene Diskus interessant sein >könnten !? Wenn du in deiner Filterkammer Zwerggarnelen einsetzt, dann könnte sich auch darin eine recht gute Population von Futtertieren entwickeln (allerdings nicht für Dauerfütterung, denn so schnell vermehren die sich auch wieder nicht :wink ![]() Evtl. geeignet sind auch japanische Wasserflöhe (Moina), die man im Daueransatz auf der Fensterbank züchten kann. Sie vermehren sich sehr gut und sind ein hervorragendes Futter. Ebenfalls gut geeignet scheinen mir die s.g. "mexikanischen Kampfkrebse" zu sein, eine tropische Gammarus-Art, die du ebenfalls in der Filterkammer ansetzen kannst. Sie sollen sich so gut vermehren, dass sie bald auch das gesamte Becken bevölkern könnten. Wenn du einen Garten oder Balkon zur Verfügung hast, dann kannst du natürlich im Sommer auch schwarze Mückenlarven (evtl. auch rote und weiße, die auch im Winter unter dem Eis!) und einheimische Wasserflöhe "züchten". Eingefroren könnten sie evtl. auch über den Winter reichen :wink: Zur selteneren Beifütterung halte ich auch Enchyträen für ein gutes Futter, aber man sollte sie des hohen Fettgehaltes wegen nicht zu oft füttern. Aber gerade zur Aufpäppelung von Fischen können sie manchmal ganz gute "Dienste" leisten :wink: |
![]() |
![]() |
#9 | ||||||||||||
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Moin Moin Joachim,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
an das Granulat mußte ich sie auch erst gewöhnen, das kannten sie bevor es meine Fischlis wurden, überhaupt nicht und jetzt scheint es mir fast, als ob zwei der Tierchen das Granulat lieber mögen als alles andere... Zitat:
vielleicht sollte ich Sie mal wieder zum Essen einladen..., natürlich sollte es kein Frostfutter sein :lol:. Zitat:
Hast Du ne Ahnung bzw. schonmal ausprobiert, ob Diskus "gefrohrene" Bachflohkrebschen nehmen ? Ich würde fast sagen, die sind zu "hartschalig" oder ? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Speyer
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi, Joachim.
Bin mir mit dem JBL-Futter nicht 100%tig sicher, aber auf ihrem Katalog steht auf der 4.Seite wörtlich:"JBL stellt seit 1990 im Werk Neuhofen auf einer eigenen Flockenmaschine Qualitätsfutter her. Es kommen nur ausgesuchte Proteinträger von Wassertieren und Pflanzen zur Verwendung, die in einem speziellen Verfahren feinst vermahlen werden." Jetzt bleibt natürlich die Frage offen, ob das Granulat ebenso warmblütlerfleischfrei ist. Gehe mal kurz zur HP von JBL und schreibe ein Briefchen. Man bekommt eigentlich recht schnell Antwort dort. Gruss, Oliver W. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
CO2-Rezept? | ephedra2000 | Archiv 2004 | 8 | 13.04.2004 16:40 |
Gutfunktionierendes Rezept für BIO CO2 Anlage. | joergb | Archiv 2004 | 1 | 31.01.2004 20:29 |
Rezept für Hefegärung | tetraodon | Archiv 2003 | 4 | 06.10.2003 16:29 |
Rezept zum Nachfüllen der Dennerle Bio-CO2 Flasche gesucht | thechangingman | Archiv 2002 | 23 | 26.07.2002 19:51 |
co 2 rezept für 1l flasche!!! | Lorenz Ringeisen | Archiv 2001 | 3 | 09.12.2001 14:31 |