zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 29.06.2001, 13:27   #11
Iris
 
Registriert seit: 28.06.2001
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe ein handelsübliches 80 cm breites Aquarium (ca. 100 l) mit Bodengrund, zwei Wurzeln, einem Stein und ganz vielen Pflanzen. Darin wohnen etwa 30 kleine Fische (Zebrabärblinge, Kardinalfische, Black Mollys und Guppys) und etwa 10 Amano-Garnelen. Das Wasser ist hier in Clausthal SEHR weich, ich gebe manchmal etwas Malawi-Salz hinzu, angeblich soll es dann etwas härter werden. Gefiltert wird das Wasser von einem Fluval-Filter Größe 3 und seit kurzem zusätzlich von einem Fluval-Filter Größe 1 mit Kohle gefüllt. Ich hoffe, das reicht als Angabe zu den Filtern, genauere Angaben habe ich nicht, da ich den Karton nicht mehr habe.

Ich bin am überlegen, ob ich mal einen Außenfilter kaufe. Wäre das die bessere Lösung? Und welchen sollte ich da nehmen?

Grüße an alle!

Iris
Iris ist offline  
Alt 29.06.2001, 15:20   #12
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Iris,

>Das Wasser ist hier in Clausthal SEHR
>weich, ich gebe manchmal etwas Malawi-Salz
>hinzu, angeblich soll es dann etwas härter
>werden.

Überall versuchen Aquarianer ihr Aq-Wasser weicher zu bekommen und du schüttest Malawi-Salz ins Becken um es härter zu bekommen :wink:? Poste doch bitte mal die Wasserwerte sowohl des Aqs als auch die des Leitungswassers.

>Gefiltert wird das Wasser von einem Fluval-
>Filter Größe 3 und seit kurzem zusätzlich
>von einem Fluval-Filter Größe 1 mit Kohle
>gefüllt. Ich hoffe, das reicht als Angabe
>zu den Filtern, genauere Angaben habe ich
>nicht, da ich den Karton nicht mehr habe.

Innenfilter dieser Kategorie sind für mich so das, was Bauchschmerzen vermutlich für dich sind :wink. Solche Becken sind kaum bis garnicht dauerhaft stabil zu halten. Die Fische fühlen sich unter solchen Bedingungen nur sehr selten wohl, es sei denn du pflegst Forellen o.ä. Fische aus Oberlaufen der Bäche und Flüsse :wink.

>Ich bin am überlegen, ob ich mal einen
>Außenfilter kaufe. Wäre das die bessere
>Lösung? Und welchen sollte ich da nehmen?

Ein Topffilter sollte massiv gedrosselt ein deutlich besseres Klima im Becken erzeugen und die Trübung wird sich dann auch von allein beseitigen. Achte darauf, dass der Topffilter ein möglichst großes Volumen besitzt, aber eine geringe Filterleistung (ich weiß, gibt´s nicht wirklich, kann man aber drosseln). Übertreiben musst du natürlich auch nicht :wink:

Zum Thema Filterung empfehle ich dir die folgenden Seiten auf unserer HP:

Kann man ein Aquarium überfiltern?
Wie reinigt man einen Filter richtig?
Welche Aufgaben hat der Filter für´s Aquarium?
Der mechanische Filter
Der biologische Filter
Der schnelle oxidative Filter
Der langsame oxidative Filter
Vorstellung des Diffusionsfiltres
Modellbeispiele für den Diffusionsfilter

Joachim Mundt ist offline  
Alt 29.06.2001, 17:48   #13
Iris
 
Registriert seit: 28.06.2001
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim,

über das Leitungswasser hier in Clausthal ist auf der Internetseite der Stadtwerke folgendes zu lesen:

Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH versorgt das Stadtgebiet von Clausthal-Zellerfeld sowie die Gemeinden Schulenberg und Wildemann mit Trinkwasser. Die Einspeisung erfolgt aus den Wasserwerken Hirschler Teich und Oberer Kellerhalsteich. Es handelt sich um Oberflächenwasser des Härtegrades 1.

Im Aquarium habe ich gerade folgende Werte gemessen (mit Teststreifen eSHa aqua quick test):

Nitrat 10 mg/l
Nitrit 0 mg/l
Gesamthärte zwischen 7 und 14 °d
Karbonathärte 6 °d
pH 6,8

Ich schütte das Malawi-Salz ins Wasser, weil in meinen Aquarienbüchern steht, daß Guppys und Mollys das Wasser lieber etwas härter hätten, während es den Kardinälen und den Zebras egal ist.

Ach ja, einen Fisch habe ich vergessen zu erwähnen. Ich habe auch noch einen gepunkteten Flossensauger. Leider finde ich keinerlei Literatur über diesen Fisch, weiß nicht, was er für Ansprüche stellt. Aber es kann nicht so falsch sein, was ich ihm biete, denn es ist einer der ältesten Fische im Aquarium (fast 2 Jahre alt). Er ist ca. 5 cm lang, ist seit ich ihn gekauft habe nicht gewachsen, lebt an der Rückwand des Aquariums zwischen den Pflanzen und erscheint jeden Abend zur gleichen Zeit an der vorderen Scheibe, damit ich ihm eine Futtertablette vors Maul kleben kann. Die frißt er dann zusammen mit den anderen Fischen auf und dann verschwindet er wieder. Hast Du mehr Infos zu diesem Fisch?

Jetzt werde ich mich erstmal über Außenfilter informieren. Danke für die umfassende Antwort!!!

Gruß Iris



Iris ist offline  
Alt 29.06.2001, 18:31   #14
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Iris,

miss doch bitte die Wasserwerte des Leitungswassers :wink:

>Im Aquarium habe ich gerade folgende Werte
>gemessen (mit Teststreifen eSHa aqua quick
>test):

>Nitrat 10 mg/l
>Nitrit 0 mg/l
>Gesamthärte zwischen 7 und 14 °d
>Karbonathärte 6 °d
>pH 6,8

Die Teststreifen sind pure "Schätzeisen", die genaue Wasserwerte nicht ermitteln lassen. Besonders deshalb finde ich es sehr interessant, dass es dir (teilweise) dennoch gelungen zu sein scheint :lol:

Die von dir ermittelten Werte sind für tropische Gebiete schon eher als sehr hart anzusehen. Die weitaus meisten Fische stammen aus weit weicherem Wasser.

Interessant ist, dass dein Aq-Wasser bei deinen angegebenen Werten einen CO2-Gehalt (rechnerisch) von 26mg/l aufweist. Das deutet daraufhin, dass du CO2 zugibst oder der eine oder andere Messwert schlichtweg nicht stimmen kann. Für einen rein natürlichen CO2-Gehalt deiser Größenkategorie ist die KH einfach viel zu hoch.

>Ich schütte das Malawi-Salz ins Wasser,
>weil in meinen Aquarienbüchern steht, daß
>Guppys und Mollys das Wasser lieber etwas
>härter hätten, während es den Kardinälen
>und den Zebras egal ist.

Ich halte/hielt/züchte meine Guppies, Schwertträger und Platies in reinem Osmosewasser :lol:

Die Angaben, dass diese Tiere härteres Wasser benötigen sind so falsch wie die Größenangeben zum Feuerschwanz im Mergus :lol: Richtig ist allerdings, dass die meisten Lebendgebährenden aus den unterschiedlichsten Wässern kommen können, weshalb ihre Osmoregulatoren sehr ausgeprägt sein müssen. Daher ist eine zusätzliche Aufhärtung nur rausgeschmissenes Geld und bewirkt zudem eine Verschlechterung der Wasserverhältnisse für die meisten Aquarienpflanzen, die in weichem Wasser erheblich besser gedeihen.

Der Zebrabärbling kommt aus mittelhartem Wasser. Das ist aber immer noch erheblich weicher, als das Wasser in deinem AQ :wink:

>Ich habe auch noch einen gepunkteten
>Flossensauger. Leider finde ich keinerlei
>Literatur über diesen Fisch, weiß nicht,
>was er für Ansprüche stellt.

Mergus Bd.2 Seite 426 :wink:

>Aber es kann nicht so falsch sein, was ich
>ihm biete, denn es ist einer der ältesten
>Fische im Aquarium (fast 2 Jahre alt).

Das ist ein rein subjektiver Eindruck, der keine wirkliche Aussagekraft besitzt :wink:

>Danke für die umfassende Antwort!!!

Bitte, gern geschehen :smile:

Joachim Mundt ist offline  
Alt 29.06.2001, 19:59   #15
Iris
 
Registriert seit: 28.06.2001
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim,

nun habe ich mal einen Teststreifen unter den Wasserhahn gehalten (tut mir leid, ich habe nur diese Teststreifen, genauer geht es zur Zeit nicht). Die Werte des Leitungswassers befinden sich alle am linken Rand der Ableseskala:

Nitrat 0 mg/l
Nitrit 0 mg/l
Gesamthärte < 6 °d
Karbonathärte 0 °d
pH 6,4

In mein Aquarium habe ich kein zusätzliches CO2 gegeben. Vielleicht stimmt ja ein Wert der Messung nicht so ganz. Manchmal ist es schwer zu entscheiden, ob es nun das Grün für Karbonathärte 3°d oder 6°d ist. Die Unterschiede in der Farbe sind so gering...

Gruß Iris
Iris ist offline  
Alt 30.06.2001, 02:12   #16
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Iris schrieb am 2001-06-29 14:59 :
Hallo Joachim,

nun habe ich mal einen Teststreifen unter den Wasserhahn gehalten (tut mir leid, ich habe nur diese Teststreifen, genauer geht es zur Zeit nicht). Die Werte des Leitungswassers befinden sich alle am linken Rand der Ableseskala:

Nitrat 0 mg/l
Nitrit 0 mg/l
Gesamthärte < 6 °d
Karbonathärte 0 °d
pH 6,4

In mein Aquarium habe ich kein zusätzliches CO2 gegeben. Vielleicht stimmt ja ein Wert der Messung nicht so ganz. Manchmal ist es schwer zu entscheiden, ob es nun das Grün für Karbonathärte 3°d oder 6°d ist. Die Unterschiede in der Farbe sind so gering...

Gruß Iris
Hallo Iris,

ich bin auf dein Leitungswasser sehr neidisch, wobei ich mir nicht wirklich vorstellen kann, dass eine KH von 0 und ein saurer pH-Wert vorliegt. Das könnte zu vorzeitigen Korrosionen in den Rohrnetzen sorgen. Fordere doch bitte bei deinem Wasserversorger eine Wasseranalyse an. Das wird idR recht schnell von denen erledigt.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 30.06.2001, 22:29   #17
Iris
 
Registriert seit: 28.06.2001
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim,

ich werde mich nächste Woche mal um eine Wasseranalyse kümmern. (Kostet das Geld? Dann würde es sich nicht mehr lohnen, denn wir ziehen bald um, da haben wir dann bestimmt ganz anderes Wasser.)

Im übrigen habe ich heute das Gefühl, daß das Wasser etwas klarer geworden ist. Sollte die Filterung über Kohle doch was bewirken? Wie lange darf ich eigentlich über Kohle filtern? Unbegrenzt lange? Oder werden irgendwelche nützlichen Bakterien dabei vernichtet?

Gruß Iris
Iris ist offline  
Alt 01.07.2001, 14:58   #18
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Iris,

>ich werde mich nächste Woche mal um eine
>Wasseranalyse kümmern. (Kostet das Geld?

Das darf kein Geld kosten, denn die Wasserwerke sind verpflichtet, die Wasserqualität regelmäßig zu überprüfen. Die Analysedaten kann dann jeder kostenlos anfordern.

>Im übrigen habe ich heute das Gefühl, daß
>das Wasser etwas klarer geworden ist.

Glückwunsch :wink:

>Sollte die Filterung über Kohle doch was
>bewirken?

Wenn der Einsatz von Kohle eine Verbesserung bewirkt, umso besser. Dabei handelt es sich aber dann nur um Kosmetik. Die Ursache wird dabei nicht beseitigt.

>Wie lange darf ich eigentlich über Kohle
>filtern? Unbegrenzt lange? Oder werden
>irgendwelche nützlichen Bakterien dabei
>vernichtet?

Aktivkohle ist ein Medium, das nur eine begrenzte Aufnahmekapazität besitzt. Ist diese erschöpft, besteht theoretisch die Möglichkeit, dass die aufgenommenen Stoffe wieder ans Wasser abgegeben werden. Die Kapazität hängt allerdings von der Qualität der Kohle ab. Das kann man relativ auch am Preis erkennen. Billige Kohlen halten nur wenige Tage und die besonders hochwertigen Hydrafin-Kohlen können bis zu sechs Wochen aktiv bleiben.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 01.07.2001, 17:48   #19
Iris
 
Registriert seit: 28.06.2001
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim,

hier ist ein Bild von meinem Aquarium. Interessanterweise sieht das Wasser auf dem Foto kristallklar aus, in Wirklichkeit ist es jedoch leicht trübe.

Click the image to open in full size.

Gruß Iris
Iris ist offline  
Alt 01.07.2001, 17:59   #20
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Iris,

>hier ist ein Bild von meinem Aquarium.
>Interessanterweise sieht das Wasser auf dem
>Foto kristallklar aus, in Wirklichkeit ist
>es jedoch leicht trübe.

Leichte Trübungen sind völlig natürlich und absolut kein Grund zur Sorge. Dein Wasser ist klar genug.
Joachim Mundt ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
trübes Wasser Benno Archiv 2003 1 26.06.2003 10:33
Trübes Wasser Ronni07 Archiv 2002 3 11.12.2002 10:54
Trübes Wasser?? Claudia Archiv 2002 11 17.01.2002 15:11
Trübes Wasser vetter Archiv 2001 1 01.12.2001 13:52
trübes Wasser Ulrike37 Archiv 2001 4 01.11.2001 23:13


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.