zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 25.06.2001, 06:02   #1
Eskarina
 
Registriert seit: 25.06.2001
Ort: 23843 Bad Oldesloe
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
zwei Fragen:
1.welchen pH-Wert benötigen Schokoladenguramis und
2.brauchen Seenadeln nun salzhaltiges Wasser oder nicht?
Die einen Verkäufer sagen ja, im anderen Geschäft heißt es nein.
Was brauchen sie denn nun tatsächlich?

Grüße und Danke
Eskarina ist offline  
Alt 25.06.2001, 06:32   #2
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Eskarina,

>1.welchen pH-Wert benötigen
>Schokoladenguramis und

Schokoladenguramis gehören zu den eher empfindlichen Fischen, die sehr weiches Wasser wünschen. Der pH-Wert liegt dann fast automatisch recht niedrig :wink:

>2.brauchen Seenadeln nun salzhaltiges
>Wasser oder nicht?

Seenadeln kommen aus dem Meer und benötigen Meerwasser. Es gibt jedoch auch wenige Arten, die aus Brackwassergebieten kommen. Sie benötigen etwas weniger Meersalz im Wasser als die reinen Meerwasser-Seenadeln. Reine Süßwassernadeln gibt es m.W. nicht.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 25.06.2001, 06:35   #3
Klabund
 
Registriert seit: 20.06.2001
Beiträge: 769
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Eskarina!

1.welchen pH-Wert benötigen Schokoladenguramis

4,5-6



2.brauchen Seenadeln nun salzhaltiges Wasser oder nicht?
Die einen Verkäufer sagen ja, im anderen Geschäft heißt es nein.
Was brauchen sie denn nun tatsächlich?

Bevor ich etwas falsches sage... Aber ich glaube sie kommen doch aus Brackwasser. Also Salzzusatz.
Korrigiert mich wenn ich mich irre.


Gruss


Klabund
Klabund ist offline  
Alt 26.06.2001, 03:05   #4
rudi
 
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo!
Vorausgestzt es handelt sich um Süßwassernadeln, würde ich den Salzzusatz grundsätzlich mal weglassen. Das Problem ist natürlich, daß man meistens nicht weiß, wie die Tiere heißen und woher sie sind. Härteres Wasser schadet normalerweise am wenigsten, das Hauptproblem ist die richtige Fütterung.
Grüße Rudi
rudi ist offline  
Alt 26.06.2001, 04:51   #5
Eskarina
 
Registriert seit: 25.06.2001
Ort: 23843 Bad Oldesloe
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo an alle, die mir
auf meine Anfragen geantwortet haben,
zuerst mal vielen Dank.
Das mit den Guramis ist klar, da seid Ihr alle der gleichen Meinung: niedriger pH-Wert.

Aber was die Seenadeln betrifft gehen die Meinungen auseinander:
Joachim ist der Ansicht, es gäbe keine Süßwasserseenadeln,sondern nur die reinen Meerwasser-Seenadeln oder aber die aus Brackwasser stammenden; der gleichen Meinung ist auch Klabund und Rudi nun meint es gäbe sehr wohl Süßwasser-Seenadeln!
Und ich weiß jetzt imer noch nicht weiter.
Würde Brackwasser denn den (evt. doch existierenden) Süßwasser-Seenadeln schaden?
Oder umgekehrt, wie schädlich wäre es für die, die aus Brackwasser kommen, wenn sie in Süßwasser gehalten würden?
Was die Fütterung anbelangt: (klingt lächerlich, ich weiß) aber schön einzeln mit Pinzette die lebende Mückenlarve vor's Maul gehalten, solange bis sie sich bequemt zuzuschnappen.
Andernfalls bekämen sie nichts ab, wenn noch mehr Fische im Becken sind.
Wir hatten 5 Stück, gehalten in salzhaltigem Wasser,(aufbereitet mit dem Zusatz für Artemia) leider sind 4 in der Zwischenzeit verendet.Woran?
Ob es an der Wasserqualität gelegen hat oder ob sie doch nicht genug Futter bekommen haben oder ganz normal gestorben sind, wissen wir nicht, wobei das letztere wahrscheinlich ausscheidet, denn daß alle 4 ihr Lebensalter erreicht hatten halte ich für unwahrscheinlich.
Vielleicht hat noch jemand einen Tip für mich/uns.
Grüße
Eske

Eskarina ist offline  
Alt 26.06.2001, 05:34   #6
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Carmen,

>Joachim ist der Ansicht, es gäbe keine
>Süßwasserseenadeln,sondern nur die reinen
>Meerwasser-Seenadeln oder aber die aus
>Brackwasser stammenden; der gleichen
>Meinung ist auch Klabund und Rudi nun meint
>es gäbe sehr wohl Süßwasser-Seenadeln!

Schau in den Mergus-Atlanten nach. In Band 1, 3 und 4 findest du einige Seenadeln. Bei fast allen wird Seesalzzugabe empfohlen. Einzige Ausnahme soll die Art Doryichthys deokhatoides (Mergus Bd.3 S.1038) sein. Allerdings bin ich bei den Angaben im Mergus immer sehr vorsichtig. Ob´s tatsächlich ein reiner Süßwasserbewohner ist, bleibt mir z.Zt. verborgen :wink:

>Würde Brackwasser denn den (evt. doch
>existierenden) Süßwasser-Seenadeln schaden?

Sicher nicht.

>Oder umgekehrt, wie schädlich wäre es für
>die, die aus Brackwasser kommen, wenn sie
>in Süßwasser gehalten würden?

Sie würden über kurz oder lang sterben.

>Was die Fütterung anbelangt: (klingt
>lächerlich, ich weiß) aber schön einzeln
>mit Pinzette die lebende Mückenlarve vor's
>Maul gehalten, solange bis sie sich bequemt
>zuzuschnappen.

Seenadeln fressen sehr viel! Sie sind den ganzen Tag auf der Suche nach Kleinkrebschen und anderen kleineren Beckenbewohnern. Man kann sie auch recht gut mit jungen Guppies füttern. M.W. benötigen sie nicht unerhebliche Mengen von Omega-3-Fettsäuren, um auf Dauer stabil gesund erhalten zu werden. Diese kommen schwerpunktmäßig in Fischen vor.

>Wir hatten 5 Stück, gehalten in
>salzhaltigem Wasser,(aufbereitet mit dem
>Zusatz für Artemia) leider sind 4 in der
>Zwischenzeit verendet.Woran?

Das Salz für die Artemien ist vermutlich reines Kochsalz. Das reicht jedoch nicht aus. Es sollte ein Meersalz verwendet werden, wie es als Fertigmischung im Zoohandel erhältlich ist. Daneben denke ich, dass sie schlichtweg verhungert sind, weil sie, wie bereits erwähnt, sehr viel Futter benötigen.

>Ob es an der Wasserqualität gelegen hat
>oder ob sie doch nicht genug Futter
>bekommen haben oder ganz normal gestorben
>sind, wissen wir nicht, wobei das letztere
>wahrscheinlich ausscheidet, denn daß alle 4
>ihr Lebensalter erreicht hatten halte ich
>für unwahrscheinlich.

Seenadeln werden vermutlich nur 1-2 Jahre alt. Trotzdem vermute ich einfach, dass sie verhungert sind oder durch falsche Wasserparameter durch Stress oder durch beides zusammen verstorben sind. Ich würde sie zu den schwierig zu haltenden Arten zählen. Eine Vermehrung dürfte unter Süßwasserbedingungen nicht möglich sein.
Joachim Mundt ist offline  
Alt 26.06.2001, 07:02   #7
Eskarina
 
Registriert seit: 25.06.2001
Ort: 23843 Bad Oldesloe
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim,

nachdem ich vorhin meine Antwort geschrieben hatte, habe ich mich im Netz auf die Suche nach "Seenadeln" gemacht und bei google.de auch eine sehr gute Seite gefunden. Der Betreffende hat zwar zu 90% über Seepferdchen geschrieben und die Seenadeln nur so nebenbei erwähnt, aber diese Seite hat mich zu der Überzeugung gebracht, daß man diese Tiere wirklich nur in einem Meerwasser-Aquarium halten sollte und daß sie bei uns garantiert an unsachgemäßer Haltung verendet sind, möglicherweise auch, wie Du schon schriebst, an Futtermangel oder auch an Streß, denn außer Grundeln, mit denen sie sich gut vertragen, befanden sich auch andere, quirlige Fische im Becken,(weiß nicht, wie sie heißen, es ist das Aquarium meiner Tochter und ich bin noch ziemlicher Laie) die für die Seenadeln nur Streß bedeutet haben müssen.
Ich werde ihr also dringend davon abraten Ersatz zu besorgen.Allerdings kann einen jetzt schon die eine übriggebliebene leid tun.Vor allem müssen die anderen Fische umgesetzt werden und anderes Wasser( mit Meersalz aufbereitetes) muß her.
Aber das ist ja nun das Grundübel in vielen Geschäften, daß die Verkäufer nicht richtig beraten, wahrscheinlich weil sie selbst keine Ahnung haben.
Wieso kann eigentlich jeder Hinz und Kunz ein derartiges Geschäft betreiben, wenn er in keiner Weise qualifiziert ist?
Vielen Dank jedenfalls für alle Zuschriften.
Gruß
Carmen.


Eskarina ist offline  
Alt 27.06.2001, 06:46   #8
Joachim Mundt
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Carmen,

>Wieso kann eigentlich jeder Hinz und Kunz
>ein derartiges Geschäft betreiben, wenn er
>in keiner Weise qualifiziert ist?

... weil die Berechtigung zum Handel mit Tieren nur von der Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz abhängig ist :wink: Diese Genehmigung ist sehr einfach zu bekommen und kann natürlich nicht auf spezielle Fragen über spezielle Tiere eingehen.

Um allerdings wirklich fachlich versiert sein zu können, bedarf es mindestens eines Studiums der Biologie in der Fachrichtung Ichthyologie mit einer zusätzlichen 25jährigen Praxis als Tierpfleger in einem Zoo-Aquarium :smile: Die Aquaristik ist ein so komplexes Gebiet, dass wohl niemand wirklich innerhalb eines Menschenlebens alle Zusammenhänge und alle Arten kennenlernen kann und vor allem auch anwenden bzw. erklären kann. Ich denke, du verstehst, was ich meine :wink: Daher bitte ich auch um Nachsicht für Kollegen. Sie können überhaupt nicht alles wissen!

Ich betreibe die Aquaristik mittlerweile seit mehr als 36 Jahren, davon seit über 15 Jahren professionell. Ich bin trotzdem noch weit davon entfernt, sie wirklich 100%ig begriffen zu haben. Aber ich arbeite dran :lol:
Joachim Mundt ist offline  
Alt 05.07.2001, 03:42   #9
rudi
 
Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo!
Natürlich gibt es Süßwassernadeln. Es könnten zwar sekundäre Süßwasserbewohner sein, aber da man sie auch im Kongo weit vom Meer entfernt findet,nehme ich an , daß es sich zumindest bei diesen um reine süßwasserbewohner handelt. Die Ursache des Sterbens liegt vermutlich im Verhungern, wie schon gesagt wurde. Diese Tiere sind sehr heikel. Ich hab meine immer mit Eintagsfliegenlarven und Steinfliegenlarven gefüttert und hatte sie 3 Jahre, leider ist nie Nachwuchs durchgekommen, obwohl sie einige male ablaichten. Es handelte sich dabei angeblich um M. smithi ?.Natürlich hab ich auch weiße Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöe usw. verfüttert. Gehalten hab ich sie in hartem Süßwasser. Danach hab ich mal die kleine Süßwassernadel probiert, auch in reinem Süßwasser, mit der hatte ich nicht soviel Glück. zwar hatte ich eine Menge Junge, brachte sie aber nicht durch. Und auch die Eltern starben nach einem jahr. Meiner Meinung sollte man alle Süßwassernadeln nur im Artenbecken halten, da sie typische Stoßräuber sind, die oft lange abwarten, bis sie zuschnappen. Evtl. kann man sie mit kleinen Grundeln wie Brachygobus xanthozona vergesellschaften, aber ich würde nicht mal das empfehlen.
Wenn man die Art nicht kennt, wird vermutlich ein geringer Seesalzzusatz nicht schaden, die genaue Artbestimmung ist aber leider sehr schwierig und auch auf den Händler kann man sich nicht verlassen, er kann auch nur sagen was er vom Großhändler erfährt. Ich hoffe, ich hab ein bisschen helfen können.
Grüße Rudi
rudi ist offline  
Alt 25.07.2001, 20:51   #10
ben_21
 
Registriert seit: 25.07.2001
Ort: Nähe Saarbrücken
Beiträge: 71
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich halte eine Süßwassernadel
Allerdings mit Salz!!! Sie benötigen auch Saltz ich hatte davor schon eine mit im Süßwasser das ging eine zeitlang allerdings ging sie ein als sie 10cm also mit dem alter brauchen sie Salz. Ich habe im moment 2 Teelöffel Kochsalz auf 10l wasser. Koch salz ist voll ausreichend aber OHNE Jod.
mfg ben

P.S.: Weiß jemand wo es einen händler mit Süßwassernadeln im Saarland gibt?
ben_21 ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Schokoladenguramis zu günstigem Preis in Berlin chrisne84 Archiv 2004 3 31.05.2004 20:31
Pflegt hier zu Zeit jemand Schokoladenguramis?! chrisne84 Archiv 2004 1 26.05.2004 16:23
Süßwasser Seepferdchen oder Seenadeln Schalke04 Archiv 2004 5 02.03.2004 12:41
Schokoladenguramis Janine444 Archiv 2002 9 27.06.2002 05:55


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr.