zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 05.06.2001, 18:40   #1
JochenB
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Aachen-Herzogenrath
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo!
Seit kurzem habe ich meine Begeisterung für Killifische entdeckt und habe aber von einigen Seiten gehört, dass sie nicht ganz unproblematisch sein sollen. Nun.. wie der Teufel es will habe ich unwissender Tropf mir vor zwei Wochen in mein Gesellschaftsbecken ein Pärchen gesetzt, dass mir beim Händler aufgefallen und als Prachtkärpfling ausgewiesen war. Auf alle Fragen zur Haltung mit den anderen Fischen meines Beckens wurden bejaht. (Guppypärchen, Platypärchen, 2 Ancistrus, 5 Rotaugensalmer).
Nun habe ich herausgefunden, dass ich einen Nothobranchius ?furzeri? (was ein Name), also ein Killi, gekauft habe. Die haargenaue Bezeichnung kann ich nicht genau herausfinden, weil die Bilder, die ich im Netz gefunden habe, zwar sehr ähnlich, aber ziemlich undeutlich und farbverfälscht waren. Wäre ja sonst kein Problem..nur entpuppt sich das Männchen als temperamentvoller Raufbold und jagt alle männlichen Fische einfach mal eben so durchs Becken. Das Guppymännchen hat schon ein wenig Schwanzflosse lassen müssen wird aber jetzt ignoriert. Jetzt scheint das Platymännchen dran zu sein. Opfer sind aber bisher nicht zu beklagen. Vielleicht wollte er auch nur sein Revier abstecken und erst mal zeigen wer Chef ist. Alle Weibchen, egal ob Platy, Guppy und das eigene Weibchen, werden angebaggert wie wild. Paarungsversuche (oder auch -Erfolge?) mit seinem Weibchen konnte ich schon mehrfach intensivst beobachten. Meine Frage:
Was mach ich mit dem Rüpel und was, wenn seine Familienplanung klappen sollte? Das Weibchen ist eher unauffällig, ruhig und gesellig aber bei dem Burschen hoffe ich nicht, dass der zu einem Problem wird. Ansonsten ist das ein wunderschönes Tier und bei allen Beobachtern, sogar neben dem Guppy, der Star des Beckens. Würde mir schwer fallen ihn abzugeben. Hat einer Erfahrungen mit diesem Fisch.

Gruss

JB
JochenB ist offline  
Alt 08.06.2001, 17:04   #2
PHANAQ
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi

Leider sind viele Killifische sehr agressiv.
Die beste Möglichkeit wäre eigentlich deine Killifische in einem Artbecken zu halten.
Auch währe es besser die Tiere mindestens zu dritt zu halten, d.h. ein Männchen und zwei Weibchen.
So verteilt sich der Paarungstrieb auf zwei Fische. Außerdem könnte man im Artbecken leicht Killifische nachzüchten und sich so die oft sehr kurzlebigen Tiere erhalten.

Wenn du aber kein Artbecken einrichten kannst, solltest du Dir weniger agressive Killifische zulegen wie zum Beispiel der Kap Lopez.

Gruß Philipp

 
Alt 09.06.2001, 06:16   #3
Martin T.
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Untersiemau / Oberfranken
Beiträge: 520
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich halte
Aphyosemion amieti
A. gardneri und
A. australe
und habe keine Probleme mit agressivem Verhalten.

Gruß Martin
Martin T. ist offline  
Alt 10.06.2001, 16:04   #4
JochenB
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Aachen-Herzogenrath
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo!

Danke für die Antwort. Ich habe noch etwas weiter nachgeforscht und auch noch von einem Teilnehmer dieses Forums wertvolle Tipps bekommen und eine eindeutige Artenzuordnung. Es ist ein Nothobranchius guentheri. Aber nichts destotrotz ist er ein ziemlicher Rüpel im Becken. Ich werde das weiter beobachten und ggf. das Killipärchen separat halten, bevor es "Opfer" gibt. Nur züchten hatte ich eigentlich nicht vor, obwohl mir von einigen Seiten geraten wurde es mal zu probieren. Na mal sehen was wird. Ist ja ein ziemlicher Aufwand bei Killis.

Gruss

Jochen

Zitat:
PHANAQ schrieb am 2001-06-08 12:04 :
Hi

Leider sind viele Killifische sehr agressiv.
Die beste Möglichkeit wäre eigentlich deine Killifische in einem Artbecken zu halten.
Auch währe es besser die Tiere mindestens zu dritt zu halten, d.h. ein Männchen und zwei Weibchen.
So verteilt sich der Paarungstrieb auf zwei Fische. Außerdem könnte man im Artbecken leicht Killifische nachzüchten und sich so die oft sehr kurzlebigen Tiere erhalten.

Wenn du aber kein Artbecken einrichten kannst, solltest du Dir weniger agressive Killifische zulegen wie zum Beispiel der Kap Lopez.

Gruß Philipp

JochenB ist offline  
Alt 11.06.2001, 02:19   #5
Martin T.
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Untersiemau / Oberfranken
Beiträge: 520
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Killis werden nicht allzu alt.

Gruß Martin
Martin T. ist offline  
Alt 27.07.2001, 23:31   #6
Anneliese
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HALLO;
ich habe da ich vor der Wahl stand Killis oder Salmler mich für Salmler entschieden. Mein A. Händler hat mich darüber aufgeklärt das es sich bei Killis um s.g. Saisonfische handelt die in ihrer nat. Umgebung nur von Regenzeit zu Trockenzeit leben. D. h. sie werden nicht alt im A. vielleicht ein wenig älter als in der Natur. Da ich eher längerfristig orientiert bin habe ich mir die Salmler ausgeguckt! Aber Killis sind schon schön!!!
 
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Killifische ViperQ Archiv 2004 22 25.03.2004 23:27
Killifische dornauge Archiv 2004 1 28.01.2004 16:21
Killifische organ500 Archiv 2003 8 18.03.2003 13:07
killifische cooper Archiv 2001 16 26.12.2001 18:06
Killifische Hílle&Michael Archiv 2001 19 21.12.2001 21:23


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr.