![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Trier
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Anita
eine tolle Idee schwarzen Sand zu benutzen. Habe diese ausprobiert, und siehe da! Meinen Neons, Diskus usw. geht es viel besser. Die Farben kommen auch gut raus. Es ist leider kein Sand sondern eine feine Körnung und teuer war dieser auch nicht. Hersteller? muß ich im AQ Geschäft nachfragen. Solltest du Interesse haben frage ich gerne mal nach. Währe natürlich auch gerne in der ganzen Welt rumgereist um schwarzen Sand zu bekommen, aber meine Frau meinte 6 Km reichen auch :smile:. Viel Spaß Hardy P.S Der Kies sieht aus wie gestoßene Kohle, diese glänzt ja beim "mahlen" |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Hardy,
genau diesen "Glanzkies" habe und meinte ich auch. Der sieht wirklich toll aus. Auch die Pflanzen kommen viel besser zur Wirkung. Vor allem ist es richtiger Kies, ohne Kunststoffüberzug. |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-68753 Waghäusel
Beiträge: 308
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich habe auch in einem Becken schwarzen Kies mit max. 1mm Körnung. Den hab ich bisher nur bei uns im Ort in einem kleinen Fachgeschäft gefunden; der ist da lose in so urigen alten Schubladen neben dem Vogel- und Kaninchenfutter. Was das für Sand sei, konnte mir der Inhaber nicht sagen, es würde sich im Lavalit handeln, aber das glaube ich nicht, denn mein "Sand" glänzt und ist teilweise durchsichtig. Irgendwie siehts aus wie ganz dunkel gefärbtes Glas (=> Schlacke?). Scwermetalle konnte ich jedoch nicht nachweisen und ausserdem verwende ich diesen Grund schon seit bestimmt 10 Jahren vermengt mit Quarz- oder Flusskies, damit alles etwas dunkler wird, ohne irgendwelche Nachteile.
Tim |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Tim, ist Dein schwarzer Sand scharfkantig? und damit "nicht welsgeeignet" :???:
Sonst würde ich den Ursprung auch gerne erfahren, da ich immer den sauteuren, nicht ganz feinkörnigen von Dennerle um 260-280 ATS/10kg verwende. Noch ein Zusatztipp für die Urlaubflieger und Übergepäckbezahler: Playa Negra (?) etwa 20 km ostlich von Puerto La Cruz/Venezuela :wink: Gruß, Walter |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Wien
Beiträge: 123
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Servus Walter
Hasten Du meinen Beitrag komplett überlesen? Basaltsand ist schwarz bis 2mm grob und die Tonne davon kostet 190 ATS. Ja genau, 1000 kg davon!!! 1000 kg vom Dennerle Sand kosten dann also blos ATS 28.000!!! Ich habe schon einmal den von Tim beschriebenen schwarzen Sand in einem AQ-Geschäft gesehen und zwar in der Vogelfarm bei Graz. Nur, dieser Sand schien Schlacke zu sein und war extrem scharfkantig. Eigentlich schon eher eine Frechheit den überhaupt zu verkaufen. Da kann ich keinem Fisch empfehlen Barteln zu haben. Die Wegzeit zum Pauliberg beträgt ca. eine Stunde und am Wochenende ist kein Mensch dort. Da finden sich auch jede Menge Dekosteine usw... Ich denke da könnte der eine oder andere anstatt weit überteuerten Dennerle Sand zu kaufen das Geld für Sprit und ein Mittagsmenü ausgeben. Dieselben Dekosteine kann man aber natürlich auch im AQ-Geschäft um nur ATS 39 pro Kilo kaufen :wink: lg vielleicht sieht man sich ja beim Steine klauben und Sandküberl füllen... |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Linz, Oberösterreich
Beiträge: 66
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Es gibt einen Terrarien und Aquariensand von Pedigree oder einer Tochterfirma. Ob er allerdings unschädlich ist (also ob er Stoffe abgibt oder nicht) weis ich nicht. Wenn jemand weis, wie man das am besten testen kann, schreibt mir bitte. Grüße Fabian |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.06.2001
Ort: Schrobenhausen
Beiträge: 157
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Mir würde schwarzer Sand auch gut gefallen, aber ich bin nicht sicher ob so feinkörniger Bodengrund für meine Siamesische Saugschmerle geeignet ist.
Wie funktioniert denn das Boden-Absaugen, geht da nicht ne Menge Sand mit? Oder fällt das dann weg??? Ciao, Beate |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Linz, Oberösterreich
Beiträge: 66
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Beate,
Wenn der Bodengrund aus Sand besteht, leigt der Mulm oben auf und Du musst den schlauch nur ein paar mm bis cm (je nach sog) drüberhalten, dann wird er problemlos abgesaugt. Grüße Fabian |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: 55XXX bei Mainz
Beiträge: 959
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich fahre am 15. nach Lanzarote in Urlaub. Da ich in nächster Zeit mein 25-ltr.-Aquarium als Zuchtbecken für Welse benutzen möchte, will ich diesen dunklen Sand von dort mitbringen. Für ein so kleines Becken brauche ich ja nur 5 kg. oder so. Für Panzerwelse soll ja Sand sehr gut sein zum gründeln. Und diemeisten Arten bevorzugen dunklen Untergrund. Leider konnte ich diese Kombination nie finden. Entweder hatte ich feinen hellen Sand, oder es gab nur dunklen Kies! Ist denn in diesem Sand in Lanzarote irgendein Stoff drin, der schlecht für die Fische und Pflanzen ist oder die Wasserqualität negativ verändert? In einem Beitrag wurde ja etwas dazu geschrieben, aber wer kann mir genaue Auskünfte geben? Und wie bekomme ich das Salz vom Meer aus dem Sand, das sich darin abgesetzt hat? Gruß, Christopher |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzer Basalt-Sand für 240l Becken - wieviel???? | Seesternchen | Archiv 2004 | 27 | 25.02.2004 19:12 |
Red Cherry Garnele, schwarzer Sand, Beleuchtung | Lockensuse | Archiv 2004 | 2 | 16.02.2004 14:56 |
Schwarzer Sand ist da | Martin Krüger | Archiv 2004 | 120 | 15.02.2004 19:03 |
Schwarzer Schimmelpilz auf dem Sand??? | Mandara | Archiv 2003 | 12 | 08.07.2003 17:11 |
schwarzer sand fürs aq | manuel n | Archiv 2002 | 6 | 04.03.2002 02:25 |